Zum Hauptinhalt wechseln

Nintendo Switch Lite Teardown

Informationen zur Anleitung

= Fertig = Unvollständig
Englisch
Deutsch

    Anleitungsschritte

    1. Schritt

    Eine Switch Lite in freier Wildbahn! Hier die offiziellen Daten von Nintendo:

    2. Schritt

    Bevor es losgeht, können wir dank unserer Freunde bei Creative Electron schon mal einen Röntgenblick auf die Konsole werfen.

    3. Schritt

    Wir haben wirklich fest an den Controllern gezerrt, weil wir uns auf zwei neue gelbe Joy-Cons gefreut haben. Hoffnungslos, sie lösen sich nicht.

    4. Schritt

    Nintendo versperrt uns den Weg mit Tri-point Schrauben. Wir kommen nicht durch, bis wir das richtige Werkzeug rausgesucht haben.

    5. Schritt

    Wir nehmen uns einen Moment Zeit, heben die Abdeckung der überarbeiteten 2019er Switch ab und ziehen mal ein paar Vergleiche:

    6. Schritt

    Effizientere Hardware braucht nicht nur weniger Strom, sie produziert auch weniger Hitze. Kein Wunder also, dass Lüfter und Kühlkörper kleiner geworden sind.

    7. Schritt

    Nachdem wir die kleine Plantine des Joy Cons rausgenommen haben, sehen wir den Grund für einen kürzlichen Aufreger um die Switch - der Joystick.

    8. Schritt

    Beim Rausnehmen der Platine fällt uns auf, dass der vormals modulare Speicher mittlerweile auch festgelötet ist. (Den Speicher der originalen Switch selbst auszutauschen, hat nicht funktioniert, aber war wenigstens physisch möglich.)

    9. Schritt

    Mal sehen, was für Chips wir auf der anderen Seite dieses Wasserschweins finden:

    10. Schritt

    Bei der originalen Switch waren Display und Touchscreen nicht verklebt - heutzutage eine Seltenheit, aber ein zeit- und geldsparender Segen, wenn man das Glas wechseln muss. Bei einem Gerät, das immer mit der Gefahr leben muss, fallengelassen zu werden, ist das ein großer Schritt in Richtung Reparierbarkeit.

    11. Schritt

    Kostet weniger, kann weniger, ist einfach aufgebaut.

    12. Schritt — Fazit

    Die Nintendo Switch Lite bekommt 6 von 10 Punkten auf unserem Reparierbarkeits-Index (10 ist am einfachsten zu reparieren):

    Deine Beiträge sind lizenziert unter der Open-Source Creative Commons Lizenz.