Zum Hauptinhalt wechseln

iPad Air Wi-Fi Akku Austausch

Informationen zur Anleitung

= Fertig = Unvollständig
Englisch
Deutsch

      Anleitungsschritte

      1. Schritt

      In den folgenden Schritten sollst du den Kleber am Akku mit Wärme aufweichen. Eine sicherere Alternative dazu ist die Verwendung von iFixit Klebstoffentferner zwischen Akku und rückseitigem Gehäuse, mit dem du den Klebstoff auflösen kannst.

      2. Schritt

      Während des nächsten Vorgangs wirst du dünne Kunststoffkarten zwischen Akku und Gehäuse schieben, um so die Klebeverbindung zu trennen. Sei vorsichtig und halte die Karten so flach wie möglich, um ein Verbiegen des Akkus zu vermeiden. Dies kann ihn beschädigen und es könnten gefährliche Chemikalien austreten.

      3. Schritt

      Setze die Plastikkarte etwa halb ein und schiebe sie nach oben. Halte kurz vor dem Akkuanschluss an.

      4. Schritt

      Hebe die Karte leicht weg vom Gehäuse, so dass sie über den Akkuanschluss weg gleiten kann.

      5. Schritt

      Schiebe eine zweite Plastikkarte halb unter die linke Akkuzelle, um zu verhindern, dass sie wieder festklebt, wenn du den iOpener erneut auflegst.

      6. Schritt

      Lege den iOpener auf die rechts auf den Akku, gegenüber von den beiden eingesteckten Plastikkarten. Weiche so den Kleber darunter auf.

      7. Schritt

      Schiebe die Karte um die rechte untere Ecke des Akkus.

      8. Schritt

      Schiebe die Karte bis zur linken unteren Ecke des Akkus.

      9. Schritt

      Schiebe die Karte soweit wie möglich ein und trenne dadurch so viel von der Klebeverbindung auf wie möglich.

      10. Schritt

      Schiebe die Karte um die rechte obere Ecke des Akkus.

      11. Schritt

      Schiebe die Karte bis zur oberen linken Ecke des Akkus.

      12. Schritt

      Drücke die Karte weiter hinein, und trenne so viel wie möglich von der Klebeverbindung, die den Akku festhält, auf.

      13. Schritt

      Fasse beide Karten fest an und drehe sie, um dadurch den Akku aus dem Gehäuse hochzuheben.

      Deine Beiträge sind lizenziert unter der Open-Source Creative Commons Lizenz.