Einleitung
Das Dampfventil befindet sich hinter dem Drehknopf oben rechts. Mit ihm wird die Entnahme von Dampf und Heißwasser geregelt. Das Ventil kann verschiedene Störungen haben: es kann schwergängig sein, undicht oder verstopft. Oftmals kann man die Fehlfunktion reparieren, eine Dichtung austauschen oder Kalkspuren beseitigen. Dies wird hier gezeigt.
Hinweis: Es gibt verschiedene Modelle dieses Ventils. Eventuell sieht dein Ventil ein bisschen anders aus, das Verfahren ist aber grundsätzlich gleich.
Was du brauchst
-
-
Hebe den Pulverschacht heraus
-
Entferne den Deckel des Bohnenbehälters.
-
Entferne alle Kaffeebohnen.
-
Ziehe den Einsteller des Mahlwerks senkrecht nach oben ab.
-
Drehe die vier Torx T15 Schrauben heraus.
-
-
-
Hebe die Tassenwärmeplatte heraus. Sie lässt sich wie eine Buchseite aufklappen.
-
Unter der Platte befinden sich drei weitere Torx T15 Schrauben. Drehe sie heraus.
-
-
-
Ziehe den Drehknopf des Dampfventils nach vorne ab.
-
Die vordere Abdeckung ist mit einer Torx T15 Schraube gesichert. Drehe sie heraus.
-
-
-
Nun lässt sich die vordere Abdeckung ein paar Zentimeter weit wie eine Tür aufklappen. Das Scharnier ist links.
-
-
-
-
Heble die beiden Rasten oben an der vorderen Abdeckung ein wenig hoch und löse das Tastenfeld oben ab.
-
Hebe das Tastenfeld hoch und ziehe es nach hinten ab. Dabei gleitet das Dampfrohr aus seinem Anschluss heraus.
-
-
-
Ziehe den Silikonschlauch ab, der vom Dampfventil zum Kaffeeauslauf führt. Wenn er mit einem Kabelbinder gesichert ist, musst du diesen vorher erst entfernen.
-
Die vordere Abdeckung ist damit frei und kann aufgeklappt werden.
-
-
-
Löse die Klammern an der schwarzen Abdeckung und hebe sie vorsichtig ab.
-
Ziehe alle Schlauchverbindungen heraus. An den Enden befinden sich kleine O-Ringe, eventuell bleiben sie auch im Ventilkörper stecken. Entferne die O-Ringe und ersetze sie beim Zusammenbau durch neue.
-
Merke dir genau, wo welcher Schlauch angeschlossen ist, z.B. durch ein Foto, oder markiere die Anschlusstellen. Im dritten Foto sind die Anschlüsse markiert (bei manchen Modellen kann dies auch anders aussehen):
-
H = Heizung
-
S = Dampferzeuger ein
-
S = Dampferzeuger aus
-
A = Abgang Überdruck (Winkelstück)
-
P = Pumpe
-
-
-
Löse die beiden Rasten an der Tasterplatine.
-
Hebe die Platine sehr vorsichtig an der Unterseite hoch und ziehe sie von der Einheit ab.
-
Die Einheit ist frei.
-
-
-
Löse die vier Rasten am Dampfventil.
-
Hebe das Dampfventil behutsam nach oben heraus.
-
-
-
Löse die drei Kreuzschlitzschrauben am schwarzen Ventiloberteil und hebe es ganz langsam nach oben vom Ventilkörper ab.
-
-
-
Drehe das Ventiloberteil um. Die Formdichtung wird sichtbar. Achte auf ihren Sitz, so muss sie später wieder im Ventilunterteil sitzen, sonst funktioniert das Ventil nicht.
-
Hebe sehr vorsichtig die Formdichtung und die beiden Keramikscheiben heraus. Merke dir genau die Einbaulage.
-
Nun kannst du alle Teile reinigen. Wenn die Dichtung defekt ist, musst du sie ersetzen.
-
Arbeite die Schritte in umgekehrter Reihenfolge ab, um dein Gerät wieder zusammenzubauen.
Arbeite die Schritte in umgekehrter Reihenfolge ab, um dein Gerät wieder zusammenzubauen.
11 Kommentare zur Anleitung
How can i find the right hose connections? I have a Jura S75, and i lost my picture about the connections.
See 3rd picture in step 9
VauWeh -
I connencted like that, but at the bottom of the brewing unit there is a pipe and the water flushes from that. Maybe i connencted a wrong pipe?
M Hunor -
OK, here are two documents (in german), which will hopefully help:
(1) https://www.yumpu.com/de/document/read/7...
(2)
VauWeh -
Follow the way of the water! The pipe on the bottom of the brewing unit leads into the drainage valve. Normally this is closed and the fresh hot water coming from the ceramic valve via heater flows into the lower piston and changes to coffee. It only opens - the loud "clack" - for a short moment, when the brewing cycle ends for pressure release. Maybe the drainage valve is permanent open?
VauWeh -