Einleitung
Wenn du einen Netzadapter verwendest, der zu schwach für dein MacBook ist (z.B. nur 60W für das MacBook Pro 15" statt 80 W) kann theoretisch Folgendes passieren: Der Adapter ist überlastet und heizt sich auf, bis die Thermosicherung sicher abschaltet. -- Tatsächlich passiert aber das hier: Der Adapter wird zerstört, und zwar so, dass er einen letzten starken Stromstoß abgibt und dabei Bauteile auf dem Logic Board beschädigt. Das MacBook funktioniert dann zwar noch mit dem Akku, kann aber nicht mehr aufgeladen werden, auch nicht mit einem neuen Netzadapter.
Die Reparatur startet mit MacBook Pro 15" Unibody Mid 2010 Logic Board austauschen. Du brauchst allerdings dabei nicht die Lüfter, Heatpipes und die Lautsprecher-Mikrofon-Einheit auszubauen. Überspringe einfach diese Schritte.
Die Bauart solcher Stromversorgungen ist überall bauähnlich, die Anleitung könnte also auch gut bei anderen Logic Boards zutreffen.
Was du brauchst
-
-
Entferne die zehn Schrauben, die das obere und das untere Gehäuse zusammenhalten.
-
Drei 13,5 mm (14,1 mm) Kreuzschlitzschrauben.
-
Sieben 3 mm Kreuzschlitzschrauben.
-
-
-
Hebe das Gehäuseunterteil nahe beim Lüfter mit beiden Händen an und löse es so von den beiden Clips, die es mit dem Gehäuseoberteil verbinden.
-
Entferne das Gehäuseunterteil und lege es zur Seite.
-
-
-
Der rechte Ventilator ist mit drei Torx T6 Schrauben am oberen Gehäuse befestigt. Drehe sie heraus.
-
-
-
Heble den Verbinder des rechten Ventilators mit dem flachen Ende eines Spudgers aus seinem Sockel auf dem Logic Board..
-
Entferne den rechten Ventilator vom oberen Gehäuse.
-
-
-
Hebe den Airport/Bluetooth Kabelverbinder mit dem flachen Ende des Spudgers aus seinem Sockel auf dem Logic Board.
-
-
-
Löse das iSight Kabel, indem du seinen Verbinder in Richtung der Öffnung für das optische Laufwerk hin ziehst.
-
-
-
Heble den Verbinder zum Kabel des optischen Laufwerks mit dem flachen Ende des Spudgers aus seinem Sockel auf dem Logic Board.
-
-
-
-
Hebe vorsichtig den Verbinder des Subwoofers/rechten Lautsprecherkabels aus seinem Sockel auf dem Logic Board.
-
-
-
Hebe mit dem flachen Ende des Spudgers den Verbinder der Festplattenkabels aus seinem Sockel auf dem Logic Board.
-
-
-
Entferne die beiden kurzen Kreuzschlitzschrauben, die das kleine EMI-Abschrimung am Logic Board befestigen.
-
Entferne die EMI-Abschirmung vom Logic Board.
-
-
-
Heble den Verbinder zum Trackpad mit dem flachen Ende des Spudgers aus seinem Sockel auf dem Logic Board.
-
-
-
Klappe die Halteklappe des Verbinders des Tastaturflachbandkabels mit dem Fingernagel hoch.
-
Löse das Flachbandkabel der Tastatur mit der Spitze des Spudgers aus seinem Sockel.
-
-
-
Löse den Verbinder der Akkuanzeige mit dem flachen Ende des Spudgers aus seinem Sockel auf dem Logic Board.
-
-
-
Fasse die Zuglasche aus Kunststoff, die an der Sicherung des Displaykabels befestigt ist, und drehe sie in Richtung der Seite mit der Stromeingangsbuchse am Computer.
-
Ziehe das Displaykabel aus seinem Sockel .
-
-
-
Klappe die Halteklammer am Anschluss des Flachbandkabels der Tastaturbeleuchtung mit der Spitze des Spudgers oder deinem Fingernagel hoch.
-
Ziehe das Flachbandkabel der Tastaturbeleuchtung aus seinem Sockel.
-
-
-
Drehe folgende Schrauben heraus:
-
Sieben 3,3 mm T6 Torx Schrauben, die das Logic Board am oberen Gehäuse befestigen.
-
Zwei 8 mm T6 Torx Schrauben, die das DC-In Board am oberen Gehäuse befestigen.
-
-
-
Hebe die ganze Einheit mit dem Logic Board vorsichtig auf der linken Seite an und aus dem oberen Gehäuse heraus. Achte dabei darauf, dass sich die Ports nicht verfangen.
-
-
-
Hebe das Board soweit an, dass du mit einem Spudger das Mikrofon aus dem oberen Gehäuse hebeln kannst.
-
-
-
Ziehe das Logic Boards Port-Öffnungen weg und hebe die Einheit aus dem oberen Gehäuse.
-
-
-
Im Bild ist ein Schaltplan ähnlich dem der Stromversorgung des MacBook Pro zu sehen. L1, F1, T1, T2 sind in Reihe geschaltet und müssen den vollen Strom durchlassen, deswegen musst du diese genau anschauen. Du kannst sie mit einem Ohmmeter prüfen.
-
L1: der Hersteller dieser Drossel ist nicht feststellbar. Deswegen ist ein Austausch der ganzen MagSafe Platine zu empfehlen.
-
F1: Dem Aufdruck darauf entsprechend handelt es sich um eine Littelfuse 0469006 6A Sicherung.
-
T1, T2: Beide MOSFETs sind vom Typ HAT1128R. Das Teil ist schwer zu bekommen und kann durch IRF9317PbF ersetzt werden.
-
-
-
Im Bild siehst du, wo sich die Bauteile auf der Platine befinden. F1, T1 und T2 sind grün markiert. L1 befindet sich auf der MagSafe Platine und ist hier nicht gezeigt.
-
Nachdem du ausgemessen hast, welche Bauteile defekt sind (L1, F1, T2 oder T2) kannst du sie austauschen. Es ist empfehlenswert beide MOSFETs auszutauschen, wenn einer beschädigt ist.
-
Wenn du fertig bist, kannst du die Funktion prüfen, indem du den Akku und den Netzadapter an das Logic Board anschließt. Wenn alles in Ordnung ist wird die LED am MagSafe Stecker grün leuchten und zu orange umschalten, wenn der Akku geladen wird. Sei dabei sehr vorsichtig.
-
Um dein Gerät wieder zusammenzusetzen, folge den Schritten in umgekehrter Reihenfolge.
Um dein Gerät wieder zusammenzusetzen, folge den Schritten in umgekehrter Reihenfolge.
Rückgängig: Ich habe diese Anleitung nicht absolviert.
16 weitere Nutzer:innen haben diese Anleitung absolviert.
Besonderer Dank geht an diese Übersetzer:innen:
100%
VauWeh hilft uns, die Welt in Ordnung zu bringen! Wie kann ich mithelfen?
Beginne zu übersetzen ›
6 Kommentare
I don't know if any 80w MagSafe. It should be 85w for 15" and 60w for 13"...
Great post! Thank you!
I can’t find T1 and T2. My board is little different from the picture . Mine’s 2011 or 12 i7 processor. Please help!
Admirable ! and the pics can be enlarged a lot ! thank you!