Einleitung
Beim Federgabel-Setup kommt es auf den passenden Luftdruck und die richtige Einstellung der Ausfedergeschwindigkeit (auch Zugstufe oder Rebound) an. In Kombination mit dem Einfederungswiderstand (Druckstufe) ergibt sich eine perfekt auf ihre Bedürfnisse eingestellte Federgabel.
Was du brauchst
-
-
Zugstufe rausdrehen: Drehe den meist roten Knopf (i.d.R unten am rechten Dämpfer) bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn.
-
Druckstufe rausdrehen: Auch die Druckstufe muss auf die niedrigstmögliche Stufe. Manchmal besitzen Gabeln einen gerasterten blauen Drehknopf. Wieder gegen den Uhrzeigersinn drehen.
-
Mit einem spitzen Gegenstand vorsichtig aufs Ventil drücken, bis die Luft komplett entwichen ist.
-
-
-
Ring runterdrücken: Die meisten Gabeln haben am Standrohr einen kleinen Gummi-O-Ring. Diesen nach unten drücken, bis an die Dichtungen.
-
Gabel komprimieren: Mit Kraft von oben auf die Federgabel drücken. Sie sollte komplett, also bis zu einem spürbaren Anschlag, einfedern.
-
-
-
Leicht aufpumpen: Damit sich die Gabel wieder auseinanderzieht, etwas Luft in die Kammer pumpen– circa 30–40 PSI reichen.
-
Maximalen Hub ablesen: Im nun ausgezogenen Zustand hat sich der O-Ring weit nach oben bewegt.
-
-
-
-
Gabel aufpumpen: Ziel ist es, den richtigen Luftdruck für das Fahrergewicht einzustellen. Viele Hersteller geben PSI-Empfehlungen an (aauf den Gabelholm gedruckt).
-
Bike belasten: Aufs Bike steigen, in „Fahrposition“ belasten (sitzen, oder stehen).
-
O-Ring nach unten schieben. Bremsen nicht ziehen!
-
"Sag" ermitteln: Messen der Distanz Dichtung–O-Ring: Dies ist der „Sag“.
-
-
-
Durchschlagschutz prüfen: Aufs Bike steigen und die Gabel kräftig komprimieren (leicht anrollen und "reinfallen lassen" hilft).
-
Die Distanz O-Ring–Maximalhub ist der Restfederweg. Er sollte noch ca. 1 cm betragen.
-
Schlägt die Gabel durch? Nachpumpen!
-
-
-
Zugstufe prüfen: Hinter den Lenker stellen und die Gabel kräftig komprimieren, anschließend den Lenker blitzartig loslassen.
-
Die Gabel schnellt nun nach oben. Sie sollte dies so schnell wie möglich machen, aber ohne dass der Reifen vom Boden abhebt.
-
Zugstufe einstellen: Über das meist rote Drehrad kann die Ausfederungsgeschwindigkeit (Zugstufe, „Rebound“) eingestellt werden.
-
-
-
Druckstufe einstellen: Auch der Einfederungswiderstand lässt sich oft einstellen:
-
Fertig ;-)
Fertig ;-)
Rückgängig: Ich habe diese Anleitung nicht absolviert.
Eine weitere Person hat diese Anleitung absolviert.