Einleitung
Der Magnet für den Wasserstandssensor schwimmt im Wassertank nach oben und schaltet die Maschine ab, wenn kein Wasser drin ist. Dieser Magnet steht immer im Wasser und korrodiert im Lauf der Jahre. Der Sensor funktioniert dann nicht mehr und die Status-LED blinkt schnell, obwohl Wasser da ist. Nun ist es Zeit, den Magnet auszutauschen.
Was du brauchst
-
-
Hebe den kleinen Deckel oben am Wassertank ab.
-
Der Magnet im Schwimmergehäuse ist von oben zu sehen.
-
Der Schwimmer ist durch eine Metallklammer gesichert.
-
Die Metallklammer ist von oben mittig auf den Kunststoffsteg im Inneren des Behälters aufgesteckt und muss nach oben abgezogen werden.
-
Eventuell kann die Halteklammer auch gelöst werden, indem man den Behälter auf den Kopf stellt und auf eine feste Unterlage aufschlägt. Durch die Masse des Magneten wird die Halteklammer mitgerissen.
-
-
-
Hebe die Klammer mit einer Spitzzange heraus.
-
Der Wassertank ist sehr eng, deswegen kommst du nur mit Mühe und Geduld an die Klammer heran. Eventuell zerbricht die Klammer, dann musst du später den Magneten z.B. durch einen Klecks von Heißleim sichern.
-
Eventuell kann die Klammer auch mit der Spitzzange grob eingesetzt werden. Beim Herunterdrücken in die endgültige, eingerastete Position kann ein japanisches Essstäbchen aus Holz verwendet werden. Man muss allerdings die Kraft genau mittig auf das spitze Teil der Klammer ausüben.
-
-
-
-
Öffne die Klappe am Magneten mit einem kleinen Flachschraubendreher.
-
Der völlig korrodierte Magnet wird sichtbar.
-
Schwimmer
-
Klammer
-
korrodierter Magnet
-
-
-
Entferne den Magnet mit dem Flachschraubendreher.
-
Reinige das Gehäuse gut von allen Rostspuren. Ziehe die beiden Moosgummistücke links und rechts heraus und reinige sie.
-
-
-
Hier ist der neue Neodym Magnet. Sein Durchmesser muss 6 mm sein, die Höhe 6 - 7 mm
-
-
-
Setze den Magnet und die beiden Moosgummistücke ein. Klappe das Schwimmergehäuse zu.
-
Setze den Magnet mit dem Schwimmer ein.
-
Setze die Metallklammer wieder auf, das ist leider ziemlich knifflig. Eine lange Pinzette hilft dabei.
-
Arbeite die Schritte in umgekehrter Reihenfolge ab, um dein Gerät wieder zusammenzubauen.
Arbeite die Schritte in umgekehrter Reihenfolge ab, um dein Gerät wieder zusammenzubauen.
Rückgängig: Ich habe diese Anleitung nicht absolviert.
7 weitere Personen haben diese Anleitung absolviert.