Zum Hauptinhalt wechseln

Änderungen an Schritt Nr. 14

Bearbeitet von Fabian Neidhardt

Bearbeitung genehmigt von Fabian Neidhardt

Vorher
Nachher
Unverändert

Schritt-Zeilen

[* black] Abflug! Vier Kreuzschlitzschrauben und ein paar Clips sind das einzige, was den Benutzer von einem geöffneten DualSense Controller trennt. Nicht schlecht.
-[* black] Genau wie vorher der DualShock 4 und DualShock 3 verfügt der Akku des DualSense über eine stabile Kunststoff-Abschirmung und ist nicht festgeklebt.
- [* icon_reminder] Allein nur zum Akku-Austausch übertrifft das schon die meisten modernen Smartphones ([guide|125573|allerdings nicht ganz alle|stepid=242818|new_window=true]).
+[* black] Wie schon der DualShock 4 und DualShock 3 verfügt der Akku des DualSense über eine stabile Kunststoff-Abschirmung und ist nicht festgeklebt.
+ [* icon_reminder] Allein für den Akku-Austausch übertrifft das schon die meisten modernen Smartphones ([guide|125573|allerdings nicht alle|stepid=242818|new_window=true]).
[* black] Dieser graue Monolith bietet 5,7 Wh. Das ist eine beträchtliche Steigerung zu den 3,7 Wh des DualShock 4 und für diese Extraportion Saft gibt es auch einen guten Grund: ''irgendetwas'' muss diese ganze wahnsinnige Technologie ja antreiben.
[* icon_note] Der neue DualSense Akku ist eher auf dem Niveau des 5 Wh Akku im Nintendo Switch Pro Controller, der auch [https://de.ifixit.com/Anleitung/Nintendo+Switch+Pro+Controller+Akku+Austausch/127714|ziemlich leicht ausgetauscht werden kann|new_window=true].