Zum Hauptinhalt wechseln

Änderungen an Schritt Nr. 17

Bearbeitet von Fabian Neidhardt

Bearbeitung genehmigt von Fabian Neidhardt

Vorher
Nachher
Unverändert

Schritt-Zeilen

[* black] Schauen wir uns diese Trigger schnell genauer an:
[* red] Zunnächst die Tastensensoren: R1 links und R2 rechts. R2 scheint über einen "zwei-stufigen" Sensor zu verfügen, um zwischen teilweisen und ganzen Trigger-Pulls zu differenzieren, während R1 ein ganz simpler digitaler Schalter ist.
- [* orange] Dann kommt der Kunststoff-Rahmen, der Metallstift und die Feder. Diese Teile führen die nicht-adaptiven R2 Trigger-Funktionen aus, ganz ohne die schicke Ausstattung.
+ [* orange] Dann kommen der Kunststoff-Rahmen, der Metallstift und die Feder. Diese Teile führen die nicht-adaptiven R2 Trigger-Funktionen aus, ganz ohne die schicke Ausstattung.
[* yellow] Das Getriebesystem funktioniert so wie im vorherigen Schritt beschrieben wurde: Das weiße Schneckengetrieben (aus dem grünen Punkt unten) dreht das Kreisgetriebe, das den Arm hochbewegt, um den Widerstand der Hebelwirkung des R2 zu erhöhen.
[* green] Das Gehäuse des weißen Getriebes hält die ganzen Getriebekomponenten zusammen. Der silberne Motor, der unten herausschaut, bewegt das Schneckengetriebe. Seine Kabel sind an die Leiterplatte des Trigger-Moduls gelötet (nächster Punkt).
- [* light_blue] Und ganz zum Schluß die Leiterplatte, um alles zusammenzuführen! Es gibt hier zwei Flachbandkabel-Verbindungen: eine zu den Tasten und eine zum Motherboard. Der schwarze Encoder misst die Rotation des Kreisgetriebes aus dem gelben Punkt (s.o.).
+ [* light_blue] Und ganz zum Schluß die Leiterplatte, um alles zusammenzuführen! Es gibt hier zwei Flachbandkabel-Verbindungen: eine zu den Tasten und eine zum Motherboard. Der schwarze Encoder misst die Rotation des Kreisgetriebes vom gelben Punkt.