Zum Hauptinhalt wechseln

Änderungen an Schritt Nr. 6

Bearbeitet von Annika Faelker

Bearbeitung genehmigt von Annika Faelker

Vorher
Nachher
Unverändert

Schritt-Zeilen

[* black] Freigelegt ist der Hauptsensor (Weitwinkel) des iPhone 12 Pro Max ziemlich ... groß. Ganz so wie das iPhone, das es beherbergt.
[* black] Manchmal sind wir ja eher skeptisch, wenn ein "Pro" Feature nur für ein größeres, teureres Modell steht. Aber hier stehen die Chancen gut, dass dieser Sensor auf keinen Fall ohne Kompromisse in eine Ecke des kleineren iPhone 12 gequetscht werden kann.
[* black] Neben diesem Sensor ist der des iPhone 12 geradezu zwergenhaft. Er ist 47% größer mit der gleichen 12 MP Auflösung, sodass die einzelnen Pixel größer sind und mehr Licht einfangen können.
[* icon_note] Dieser Sensor hat noch einen weiteren Trick auf Lager: die Sensor-Shift-Bildstabilisation.
[* black] Es handelt sich hierbei um eine Technologie, die von vielen modernen DSLR- und spiegellosen Kameras genutzt wird. Wenn deine Hände zittern, gibt es zwei Möglichkeiten, um das Bild zu stabilisieren: Man kann entweder das ''Objektiv'' oder den ''Sensor'' bewegen.
[* black] Die meisten Smartphones, die Bildstabilisierung anpreisen, nutzen eine Objektiv-basierte optische Bildstabilisation (OIS), um die Instabilitäten auszugleichen. Es wurde im Internet viel darum gestritten, welche Bildstabilisierungstechnik in professionellen Kameras am besten funktioniert.
- [* black] Apple hat sich größte Mühe gegeben, den Sensor-Shift in das iPhone zu verbauen. Entweder halten sie das für die ideale Lösung, oder vielleicht haben sie es einfach nur nicht geschafft, die größere Version ihres neuen f/1.6 Objektiv vernünftig stabilisieren.
+ [* black] Apple hat sich größte Mühe gegeben, den Sensor-Shift in das iPhone zu verbauen. Entweder halten sie das für die ideale Lösung, oder vielleicht haben sie es einfach nur nicht geschafft, die größere Version ihres neuen f/1.6 Objektivs vernünftig stabilisieren.