Änderungen an Schritt Nr. 9
Bearbeitet von Mischa Sprecher –
Bearbeitung genehmigt von Annika Faelker
- Vorher
- Nachher
- Unverändert
Schritt-Zeilen
+ | [* black] Sind die Schrauben einmal entfernt, lassen sich die Treiber auf einfache Weise herausnehmen – schön, dass hier auf servicefreundliche Federkontakte gesetzt wurde. |
---|---|
+ | [* black] Nun ist genügend Platz vorhanden, um das nächste Bauteil zu entfernen: Die Akkus. Wie bereits auf dem Röntgenbild erkennbar war, befinden sich beide Batterien in der rechten Ohrmuschel. Die beiden Zellen sind mit einem einzigen Kabel verbunden. |
+ | [* black] Zur allseitigen Erleichterung stellt sich heraus, dass die beiden Batterien nicht mit Klebstoff, sondern mit Schrauben an ihrem Platz gehalten werden. Es kommt noch besser: Die beiden verbundenen Batteriepakete finden über einen Steckverbinder Anschluss an die restliche Elektronik. |
+ | [* black] Das war alles überraschend einfach, speziell für ein AirPods Produkt. Wäre da nicht der Klebstoff bei dem Öffnen der Muscheln selbst gewesen - könnte man beinahe behaupte es war ''supereinfach''. Stell Dir mal vor – ein Konsumerprodukt auf einfache Weise reparieren zu können, anstatt es wegwerfen zu müssen. |
+ | [* black] Die beiden von Sunwoda hergestellten Zellen sind parallel geschaltet und erreichen zusammen eine Kapazität von 664mAh oder 2.53Wh bei 4.35V (Ladeschlussspannung). Jeder der Zellen mit ungefähr 5.7 x 20 x 28 mm. |
+ | [* black] Diese technischen Daten liegen mit denen der 2.39Wh Zelle im Bose NC 700 gleich auf, bei dem Bose ebenfalls eine Akkulaufzeit von 20 Stunden angibt. |
+ | [* black] Die WH-1000XM4 von SONY bieten mit 30 Stunden etwas mehr, dort ist aber die Batteriekapazität mit 4.1Wh auch deutlich höher. |