Änderungen an Schritt Nr. 15
Bearbeitet von Mischa Sprecher –
Bearbeitung genehmigt von Annika Faelker
- Vorher
- Nachher
- Unverändert
Schritt-Zeilen
+ | [* black] Auf der Innenseite der Antennenlinie an der linken Ohrmuschel verbirgt sich eine [https://d3nevzfk7ii3be.cloudfront.net/igi/deyePK32T4ZkTgcG.full|grosses Antennenmodul], das wir zunächst für eine Art Gegengewicht gehalten haben, um das Gewicht der Batterien in der anderen Ohrmuschel zu kompensieren. Aber das Modul wiegt so gut wie nichts. |
---|---|
+ | [* black] Falls Du tiefere Einblicke möchtest: [https://d3nevzfk7ii3be.cloudfront.net/igi/UhCb3ibFALIGbPZT.full|Hier gibts ein Röntgenbild]. |
+ | [* black] Die oberen Mikrofone sind mit kleinen Metalklammern gesichert, verschraubt ''und'' mit Kunststoffnieten fixiert. |
+ | [* black] Ein Lötkolben kommt mit diesen Kunststoffnieten problemlos klar und schmilzt deren Kopf weg. Klar, dass dies nicht gerade der reparaturfreundlichste Weg ist. |
+ | [* black] Direkt daneben finden wir einige mechanische Knöpfe. Der Button und das Flachbandkabel können relativ einfach befreit werden, aber der Rest ist mit zwei kleinen Sechskantmuttern gesichert. Die beiden sind kleiner als alles was unser Toolkit hergibt. |
+ | [* icon_note] Für dieses eine Paar Kopfhörer mussten wir nun dreimal über den gewohnten Tellerrand hinausschauen, zumindest was unsere Toolkits betrifft. Wer sagt, dass Apple [https://www.youtube.com/watch?v=HujoDX_JZmY&ab_channel=GadgetakiasTN|nicht innovativ] sei ? |