Änderungen an Schritt Nr. 17
Bearbeitet von Mischa Sprecher –
Bearbeitung genehmigt von Annika Faelker
- Vorher
- Nachher
- Unverändert
Schritt-Zeilen
+ | [* black] Jedes Kopfband eines guten Kopfhörers muss nicht nur die beiden Ohrmuscheln miteinander verbinden, sondern es muss Neigungen und Drehungen unterstützen, um den Tragekomfort zu gewährleisten. Aber kein anderer Kopfhörer löst dies so wie dieser. |
---|---|
+ | [* black] Apples elektromagnetisches Scharnier is sowohl kompliziert als auch überdimensioniert und könnte das Preisschild der AirPods Max ein wenig rechtfertigen. |
+ | [* black] Dieses Scharnier muss eine stabile, aber komfortable Verbindung für das Kopfband bieten und gleichzeitig einen stabilen Kabelkanal für Daten und Strom bieten. |
+ | [* black] Apple verwendet für den drehbaren Teil des Gelenks ein umlaufendes Flachbandkabel mit cleverer Führung und eingebauter Zugentlastung – wechselt dann zu Federkontakten für die Verbindung mit dem Kopfbügel. Was für ein Flachbandkabel! |
+ | [* icon_note] Hoffentlich führt dieser Aufwand zu geringerer Abnutzung des Kabels und damit zu weniger Ausfällen. Langlebigkeit ist schwer vorherzusagen, aber es scheint offensichtlich, dass man sich um diese Konstruktion viel Gedanken gemacht hat. |
+ | [* black] Mit einigen entfernten Torx-Schrauben ist die Verbindung frei für eine nähere Betrachtung. |