Änderungen an Schritt Nr. 18
Bearbeitet von Mischa Sprecher –
Bearbeitung genehmigt von Annika Faelker
- Vorher
- Nachher
- Unverändert
Schritt-Zeilen
+ | [* black] Nein keine T4, keine T3 und auch keine T2 sondern ein paar klitzekleine T1 Schrauben später fällt die Verbindung auseinander und führt die Federn zu Tage, zusammen mit winzigen Lagern und präzisionsbearbeiteten Mikro-Gehäusen. |
---|---|
+ | [* black] Die beiden grossen Federn ermöglichen den sanften Druck der Ohrmuscheln auf Deinem Kopf, während die kleineren Federn für einen kleinen Trick zuständig sind, den wir gleich offenbaren. |
+ | [* black] Warum betreibt Apple so viel Aufwand und überdimensioniert diese Bauteile so sehr? Hier sind einige mögliche Gründe: |
+ | [* black] In jedem Kopfhörer sind die beiden Punkte, an denen der Bügel auf die Ohrmuschel trifft, für den Komfort von grosser Bedeutung. Die Verbindung muss sich mit mehreren Freiheitsgraden bewegen lassen, um bequem auf dem Kopf zu sitzen, und sie muss stabil genug sein, da während des Aufsetzens und des Justierens ein wenig an ihr herumgezerrt wird. |
+ | [* black] Ausserdem sind Kopfhörer kleine Geräte voller Vibration. In den beiden Ohrmuscheln vibrieren die Treiber über längere Zeiträume mehr oder weniger fest, um den Klang für Deine Ohren zu erzeugen. Daher muss jede Verbindung im Inneren der Ohrmuscheln ziemlich robust und ihrerseits vibrationsarm sein. |