Zum Hauptinhalt wechseln
Hilfe

Revision Soldering

Maria Parker

[summary]Löten bezeichnet den Vorgang, bei dem zwei Metallstücke miteinander verschmolzen werden, indem ein Metallverbindungsstück dazwischen angebracht wird. Es gibt viele verschiedene Löttechniken, aber dieser Artikel konzentriert sich auf das elektrische Löten.[/summary]
+== Lötkolben Reparatur ==
+
+Hier findest du Informationen und Anleitungen zur Reparatur deines defekten Lötkolbens sowie die Bedienungsanleitungen für die Lötwerkzeuge aus unserer FixHub Power Series:
+
+[wikilist|soldering linkz]
+
== Hintergrundinformationen ==
-Die einfachste Form des Lötens ist die Durchsteckmontage, auch THT-Löten genannt (von englisch "through-hole technology"). Diese Methode wurde erstmals bei der zweiten Generation von Computern in den 1950er Jahren eingesetzt. Dabei werden die Drahtanschlüsse der Komponenten durch die Löcher einer Leiterplatte gesteckt und auf deren Rückseite mit den Leiterbahnen verlötet.
+Die einfachste Form des Lötens ist die [link|https://de.ifixit.com/News/98654/loeten-leicht-gemacht-eine-einfuehrung-in-die-durchsteckmontage|Durchsteckmontage], auch THT-Löten genannt (von englisch "through-hole technology"). Diese Methode wurde erstmals bei der zweiten Generation von Computern in den 1950er Jahren eingesetzt. Dabei werden die Drahtanschlüsse der Komponenten durch die Löcher einer Leiterplatte gesteckt und auf deren Rückseite mit den Leiterbahnen verlötet.
Auch wenn bei dieser Form des Lötens eine besonders starke mechanische Verbindung geschaffen wird, ist sie deutlich aufwendiger als das Löten mit oberflächenmontierten Komponenten (SMD-Löten, von engl. “surface-mounted device”), weil ggf. zusätzliche Löcher in die Leiterplatte gebohrt werden müssen.
-== Sicherheitsmaßnahmen ==
+== Sicherheitshinweise ==
Wenn man keine geeigneten Sicherheitsmaßnahmen trifft, kann man sich beim Löten durchaus verletzen - man arbeitet schließlich mit sehr heißen Werkzeugen und geschmolzenem Metall. Pass also gut auf, dass du dich nicht verbrennst. Trage außerdem keine allzu lose Kleidung, die dir beim Arbeiten im Weg sein könnte, und falls du lange Haare hast, solltest du sie zurückbinden. Nach allen Lötarbeiten solltest du dir außerdem die Hände waschen; manche Lötmittel enthalten Blei, das sollte nicht in deinem Mittagessen landen.
+Lötdraht (auch Lötzinn, Lötmittel, Lot genannt) enthält oft Flussmittel. Dieses besteht üblicherweise aus Kolophonium, einem Harz, und verdampft, wenn es auf die Schmelztemperatur des Lötzinns erhitzt wird. Diese Dämpfe dürfen nicht eingeatmet werden. Sie gehören zu den häufigsten Ursachen von arbeitsbedingtem Asthma in den USA. Wenn du nur zum Hobby (also nicht so oft) lötest, haben die Dämpfe wahrscheinlich keine so starke Wirkung und es kann ausreichen, ein Fenster in der Nähe zur Belüftung offen zu lassen und/oder einen Ventilator zu benutzen, der die Dämpfe von deinem Gesicht wegbläst bzw. -saugt. Wenn du auf Nummer Sicher gehen willst oder in einem eher industriellen Umfeld arbeitest, sollte eine N95/K95-Maske ausreichen, um die Dämpfe daran zu hindern, in deine Lunge zu geraten (dadurch werden allerdings nicht deine Augen geschützt). Aber auch Atemgeräte, die nur die untere Hälfte deines Gesichts bedecken, sind nicht zu teuer und die Filter halten sehr lange. Besorge dir Filter, die nach P95 oder P100 zertifiziert sind. Manche Leute verwenden auch nur eine Lötdampfabsaugung, einen Ventilator oder eine Hauben-Absaugung, um die Dämpfe von den Atemwegen fernzuhalten, aber wie gut diese Methoden funktionieren, ist sehr unterschiedlich. Deshalb empfiehlt es sich, zusätzliche Schutzmaßnahmen zu ergreifen.
+
+Löten stellt ein Brandrisiko dar. Wenn ein heißer Lötkolben mit Lösungsmitteln, Teppichen, bestimmten Textilien oder ähnlichen Materialien in Berührung kommt, kann ein Brand entstehen. So ein Feuer entsteht meistens schnell - und du bist mittendrin. Besorge dir am besten einen Feuerlöscher und bewahre ihn an deinem Arbeitsplatz auf.
+
Die vier grundlegenden Sicherheitsregeln:
-* Der Lötkolben ist heiß. Denke immer daran.
-* Die Dämpfe sind nicht prickelnd. Arbeite nur in gut gelüfteten Räumen.
-* Trage immer eine Schutzbrille. Herumspritzendes, flüssiges Blei kann sehr wehtun.
-* Wasch deine Hände nach dem Kontakt mit Lötmittel, bevor du Nahrungsmittel oder dein Gesicht berührst.
+* ***Der Lötkolben ist heiß.*** Sehr heiß. Ab und zu wirst du dich wahrscheinlich daran verbrennen, aber diese Verbrennungen sind in den meisten Fällen unbedenklich.
+* ***Arbeite nur in gut gelüfteten Räumen.*** Die Dämpfe sind nicht prickelnd.
+* ***Trage immer eine Schutzbrille.*** Herumspritzendes flüssiges Blei kann sehr wehtun, und sowohl Lötzinn als auch Flussmittel können spritzen.
+* ***Wasch deine Hände.*** Bleihaltiges Lötzinn enthält (Überraschung!) Blei. Wenn du nur zum Hobby lötest, sollte das kein Gesundheitsrisiko darstellen, aber du solltest nach jedem Kontakt mit dem Lötmittel deine Hände waschen, vor allem vor dem Essen, Rauchen oder dem Umgang mit Kindern, für die der Kontakt mit Blei wesentlich gefährlicher ist als für Erwachsene.
+** In fester Form kann Blei nicht durch die Haut in den Körper eindringen, sondern nur, wenn es mit Schleimhäuten in Kontakt kommt oder in das Verdauungssystem gerät. Bleihaltiger Staub ist gefährlich, weil er eingeatmet werden kann, deshalb solltest du besonders vorsichtig sein, wenn du Leiterplatten schneidest oder daran feilst (beispielsweise, wenn du noch funktionierende Bauteile aus anderweitig defekten Leiterplatten heraustrennst).
+** Lötkolben werden in der Regel nicht heiß genug, um Blei verdampfen zu können. Das Risiko, Blei "einzuatmen", ist beim Löten deshalb verschwindend gering. Die beim Löten entstehenden Dämpfe sind größtenteils auf verdampftes Flussmittel zurückzuführen.
== Ausrüstung ==
Ein Lötkolben (auch “Löteisen”) ist ein Werkzeug, das ähnlich wie ein Stift geformt ist und vorne eine feine Spitze hat, die Lötspitze, die erhitzt wird. Lötkolben sind mit unterschiedlichen Watt-Leistungen zu bekommen. Für die meisten einfachen Lötarbeiten reicht ein Lötkolben mit 25-50 Watt. Die meisten Lötkolben erhitzen sich nur auf eine bestimmte Temperatur, aber man kann auch solche bekommen, deren Temperatur man über eine Drehscheibe oder einen Knopf regulieren kann.
+Im iFixit Store verkaufen wir einen tragbaren Intelligenten Lötkolben mit 100 W Leistung und Stromversorgung über ein USB-C-Kabel. Er heizt sich in unter 5 Sekunden auf. Hier kannst du ihn dir anschauen:
+
+[product|IF145-495]
+
=== Lötkolbenhalter ===
Im Lötkolbenhalter (auch “Lötkolbenablage”) kannst du den Lötkolben ablegen, ohne dass er die Tischplatte versengt. Bei den teureren Lötkolben sind sie meistens mit dabei, bei günstigeren Modellen muss man sie in der Regel separat dazukaufen.
+
+Im iFixit Store verkaufen wir eine Tragbare Lötstation, die es ermöglicht, den Lötkolben auch an Orten ohne Steckdose einzusetzen:
+
+[product|IF145-494]
=== Lötmittel ===
Gerade für Löt-Anfänger:innen ist es deutlich einfacher, mit bleihaltigem Lötzinn zu arbeiten.
+
+[product|IF145-077-2]
== Löten ==

Um die Änderungen an dieser Version rückgängig zu machen, klicke auf "Änderungen rückgängig machen". Dadurch wird automatisch die frühere Version dieser Anleitung wiederhergestellt.