Die Shopping-Falle – und wie du ihr entkommst
Kommentar

Die Shopping-Falle – und wie du ihr entkommst

Kennst du das? Du scrollst durch die neuesten Angebote und plötzlich überzeugt dich dein Gehirn davon, dass du unbedingt ein Upgrade brauchst. „Schneller, schicker, besser!“ schreit die Werbung. Und auch wenn dein aktuelles Gerät noch einwandfrei läuft – dein Finger schwebt schon über dem „Jetzt kaufen“-Button. Keine Sorge, das haben wir alle schon erlebt. Aber die Sache ist die: Der Drang zum Kauf kommt nicht von dir. Das ist so gewollt.

Konzerne haben jahrzehntelang daran gefeilt, unser Verlangen nach dem Neuesten und Glänzendsten zu perfektionieren. Sie verkaufen uns nicht etwa Produkte, die wir wirklich brauchen – sie verkaufen uns die Sehnsucht danach. Und während der kurze Kick des „Neuen“ schnell verfliegt, erstickt unser Planet langsam unter Bergen von weggeworfenem „Alten“.

Die Netflix-Doku Buy Now! The Shopping Conspiracy deckt auf, wie wir in diese Situation geraten sind. Sie zeigt die ausgeklügelten Taktiken, mit denen wir zum Kaufen verführt werden – und die verheerenden Folgen für unseren Planeten.  Auch wir von iFixit kommen darin zu Wort und zeigen: Es ist höchste Zeit, unser Verhältnis zum Konsum zu überdenken. Und noch wichtiger: aktiv etwas zu ändern.

Lass uns gemeinsam schauen, was auf dem Spiel steht – und wie wir das Problem lösen können.

Die wahren Kosten des Konsums

Man hat uns jahrelang erzählt, dass Fortschritt gleichbedeutend mit „schneller, neuer, besser“ ist. Aber dieser „Fortschritt“ hat einen gewaltigen Haken: Die Industrie investiert Milliarden, um Produkte zu entwickeln, die schneller kaputtgehen oder sich veraltet anfühlen als je zuvor. Software-Updates bremsen ältere Geräte aus. Akkus werden eingeklebt und deshalb nicht mehr ausgetauscht. Reparaturanleitungen? Die verstecken sich hinter rechtlichen Barrieren – wenn es sie überhaupt gibt.

Das ist nicht nur nervig, das ist eine handfeste Krise: Elektroschrott ist einer der am schnellsten wachsenden Abfallberge weltweit. In der EU werden weniger als 40 % recycelt. Und der Rest? Landet in Schubladen, auf Deponien oder – noch schlimmer – wird in ärmere Länder verschifft, wo er Böden und Gewässer mit Giftstoffen verseucht.

Bei iFixit hören wir jeden Tag die gleiche Geschichte: Geräte werden als „nicht reparierbar“ abgestempelt – nicht etwa, weil sie nicht zu retten wären, sondern weil die richtigen Ersatzteile, Werkzeuge oder das nötige Know-how fehlen. Genau deshalb kämpfen wir seit über 20 Jahren dagegen an. Wir geben Menschen alles an die Hand, was sie brauchen, um ihre Geräte selbst zu reparieren. Denn für uns ist klar: Langlebigkeit schlägt Wegwerfmentalität. Jeden Tag.

Reparieren bedeutet dabei viel mehr als nur kaputte Dinge wieder zum Laufen zu bringen. Es bedeutet, ein System zu reparieren, das schon viel zu lange kaputt ist.

Behalte, was du hast

Der Black Friday ist zum Feiertag des Konsums geworden. Die Botschaft? Kauf neu, kauf billig, kauf jetzt! An diesem Tag sollen wir alle dem nächsten glänzenden Objekt der Begierde hinterherjagen. Klar, auch bei iFixit gibt es Black Friday Angebote – aber mit einem entscheidenden Unterschied: Wir wollen nicht, dass du noch mehr Zeug anhäufst. Wir wollen dir helfen, die Sachen, die du eh schon hast, so lang wie möglich weiterzunutzen.

Deshalb bieten wir dir Rabatte auf Werkzeugsets und Bit-Kits. Denn ein hochwertiger Werkzeugsatz ist eine Investition in die Zukunft deiner Geräte. Überleg mal: Mit einem einzigen Werkzeugset kannst du – oder jemand, der dir am Herzen liegt – unzähligen Smartphones, Laptops und anderen Geräten neues Leben einhauchen. Du sparst nicht nur Geld, sondern vermeidest auch Elektroschrott.

Und hier kommt die wichtigste Wahrheit: Wenn du bereits die Werkzeuge hast, die du brauchst? Dann kauf bloß nicht noch mehr! Nutze, was du hast. Genau darum geht’s beim Reparieren: Das Beste aus dem rauszuholen, was bereits da ist.

Das große Ganze

Beim Reparieren geht es um mehr als nur darum, ein kaputtes Gerät zu reparieren. Es geht darum, einer kaputte Mentalität entgegenzutreten – ein Widerstand gegen die Wegwerfkultur, auf die Unternehmen zählen. Jedes Mal, wenn du dich entscheidest, zu reparieren, statt neu zu kaufen, setzt du dich für Nachhaltigkeit, Langlebigkeit und Selbstbestimmung ein.

Du schaffst das! Vertraue unserer jahrzehntelangen Erfahrung: Mit den richtigen Werkzeugen und ein bisschen Mut ist fast jede Reparatur machbar.

Also, verhandeln wir den Deal neu: Reparieren statt Wegwerfen. Alt statt Neu. Gemeinsam reparieren wir nicht nur unsere Geräte – sondern auch ein kaputtes System. Ein Gerät nach dem anderen.