Hallo Zym Bo, nein, ich denke so ein Splitterkabel wird es nicht geben, resp. Dir nicht weiterhelfen. Denn Du kannst die Festplatte nicht an den zwei Bussen parallel betreiben (Daten-/Adressbus des Recorders und Deines Festplattencontrollers, der zum Rechner gehört). Du wirst den IDE-Stecker physisch vom Gerät trennen müssen, sonst gibt es mindestens Datenkonflikte, wenn nicht sogar irreversible Bus-Treiber-Schäden – sowohl im Recorder, als auch im Festplattencontroller… Der Recorder hat keinen LAN-Anschluss, über den Du ggf. einen Datentransfer organisieren könntest? Liebe Grüße Georg
Hallo Avals, kannst Du mal in den Systemeinstellungen -> Ton -> Ausgabe überprüfen, welche Audioausgabegeräte dort verfügbar sind? Sind dort die “Interne Lautsprecher” abgegraut? Das mit dem Überbrücken ist in aller Regel keine gute Idee, da die Tonausgangssteuerung rein softwareseitig passiert. Hast Du schon einmal das PRAM resettet? (Neustart des Rechners, dann SOFORT!!! die vier Tasten P R cmd alt gedrückt halten, bis der Rechner neu startet. Evtl. diesen Vorgang bis zu 3 Mal wiederholen (das 3-malige Wiederholen ist eine Sonderfunktion, die einen tiefereren PRAM-Reset auslöst). Bei meinem MacBook Pro (2009) hatte ich vor ca. 1 Jahr auch den Effekt, dass die internen Lautsprecher in den Systemeinstellungen abgegraut und nicht auswählbar waren. Und dies, nachdem ich kurzfristig mal mit Kopfhörern gearbeitet hatte. Lösung hier war: Die Kopfhörerbuchse beim MBP ist eine Kombi-Buchse, die auch für Audio-Lichtwelle (Toslink) verwendet werden kann. Ist die Kopfhörerbuchse verdreckt (Staub etc.) dann kann es...
Hallo Roman, vielleicht ist das Displaykabel / -Stecker nur zum Teil beschädigt und es wird nur die Hintergrundbeleuchtung nicht mehr bedient? Ein Teil des LVDS-Steckers müsste mit der Versorgung und Ansteuerung der Hintergrundbeleuchtung belegt sein. Es könnte auch sein, dass durch das versehentlich nicht ganz korrekte Einstecken des Steckers (direkt nach dem wieder Zusammenbauen) der Sicherungswiderstand für die Hintergrundbeleuchtung durchgegangen ist. Dazu müsste man sich Schaltplan (pdf) und Boardplan (.brd) des entsprechenden Mainboards im Internet heraussuchen. Einen Anfang könntest Du machen, indem Du mal (mit einer Lupe?) auf dem Mainboard nach einer Nummer suchst, die höchstwahrscheinlich so aussieht: “820-XXXX”. Sie steht meist an einer von Bauteilen relativ freien Stelle auf dem Board. Wenn Du magst, poste sie doch hier mal, wenn Du sie gefunden hast. Dann schauen wir weiter… Liebe Grüße Georg
Hallo Frischeis, ja, nach den beiden Beschreibungen zum Wechsel des Akkus beim 2017er und 2015er Modell, scheint es sich um exakt den gleichen Akku zu handeln (siehe hier: https://de.ifixit.com/Anleitung/Retina+M... und hier: https://de.ifixit.com/Anleitung/Retina+M... ) zudem ist in beiden Beschreibungen der Hinweis auf die besondere Behandlung beim Einschalten nach dem Einbau des neuen Akkus, für die 2015er MB angegeben. Aber: Vielleicht macht es Sinn, dass Du Dir doch einen neuen Akku für das 2015er MacBook besorgst. Denn zum einen ist der Akku aus dem 2017er, den Du ja dort auch erst noch herauslösen musst, bereits 3-4 Jahre alt und daher schon gebraucht. Zum anderen scheint das Herauslösen des riesigen Akkupacks nicht gerade “ohne” zu sein, so dass Verformungen, Stauchungen, Beschädigungen des gebrauchten Akkus schon fast vorprogrammiert sind. Damit steigt die Gefahr von riskanten Begleiteffekten (Austritt von z.T. giftigen Lithium-Verbindungen oder gar einer Erhöhung der Brandgefahr). Aber...
Hey Severin, auch wenn Du mit dem Akkuwechsel das Gerät praktisch stromlos machst (solange kein Netzteil angesteckt ist). Ein SMC-Reset setzt noch mehr zurück. Du schreibst zwar, dass Du viele Tastenkombinationen schon probiert hast. Ich würde Dir aber trotzdem raten, den SMC-Reset tatsächlich so durchzuführen, wie er bei Apple für Dein Gerät beschrieben ist! Wenn der Rechner sich dann wieder einschalten lässt (wovon ich ausgehe), kannst Du gern noch einen PRAM-Reset hinterherschieben ;-) Viel Erfolg Georg
Nein, es hat keine Auswirkungen auf die Pufferbatterie, da sie eine Lithium-Knopfzelle ist und nicht nachgeladen wird (werden kann). Sie ist nach 2-7 Jahren (manchmal sogar erst nach 10 Jahren) aufgebraucht, egal, ob der Mac am Netz war oder nicht.
Hallo kmosch, das ist etwas schwierig, da ich leider so einen Mac nicht zur Verfügung habe. Aber vielleicht kannst Du den Widerstand auf einem der Fotos in dieser Anleitung entdecken und markieren? iMac Intel 27" EMC 2429 LED Treiberplatine austauschen Grüße vom Georg
Hallo DeLo1585, wenn Du den Lüfter ausbaust (einschränkend: Das von Dir beschriebene Modell kenne ich nicht! – Aber 99,99% der Lüfter sind fast identisch aufgebaut), kannst Du – falls die Achse auf der Rückseite nicht sichtbar ist – einn runden Aufkleber abziehen, auf dem meist die Werte (Spannung, Stromaufnahme und Ähnliches) stehen. Hier siehst Du dann eben die Achse des (Axial)Lüfters und kannst einen (Kunststoff)Sprengring entfernen. Nun bist Du in der Lage das Lüfterrad aus dem Gehäuse zu entfernen und sowohl die Achse, als auch das Lager zu fetten (entweder schnell mit WD40 oder mit anderen feinen Fetten). Dann säuberst Du noch alle Bestandteile des Lüfters mit einem feuchten Tuch. Alles wieder zusammenstecken, Sprengring wieder auf die Achse setzen, Aufkleber drauf und: Der Lüfter ist wieder wie neu :-) Klappt wirklich in fast 100% der Fälle! Viel Erfolg und Grüße Georg
Hallo Tino, wenn Du im “Apfelmenü”, in den “Systemeinstellungen” -> “Tastatur” aufrufst und in dem Fenster dann auf “Eingabequellen” klickst (die genaue Bezeichnung hängt natürlich von der installierten MacOS X-Version ab), findest Du dort die vermutlich von Dir erwähnte Software-Tastatur. Ist das die, die Du in Deiner Frage beschreibst? Nun zu meiner Nachfrage: a) Meinst Du, dass wenn Du eine Taste auf der (vermeindlich defekten) Tastatur drückst, dass dann diese Taste auf der “Software-Tastatur” als gedrückt angezeigt wird? b) Oder meinst Du, dass Du die Software-Tastatur mit Mausklicks verwenden kannst, um Texte zu tippen? Im Fall a) wäre es ja damit bewiesen, dass die Tastatur hardwaremäßig funktioniert, angeschlossen ist – aber irgendein Software (Treiber)-Problem vorläge… Der Fall b) wäre da schon uninteressanter, da die Tastatur ja dann nur über die Maus gesteuert wird und mit der physischen Tastatur nicht in Verbindung steht. Als erstes würde ich an Deiner Stelle einen Neustart des Rechners...
Es wäre doch kein Problem gewesen, in die Rückwand des iMacs eine kleine Klappe für diesen Wechsel einzubauen?!
Ich bin seit 1982 Appleianer, aber solche Sachen finde ich echt einer solchen Technik nicht würdig!