Zum Hauptinhalt wechseln

Der iFixit Goldstandard für die Reparatur

Die 13 goldenen Regeln der Reparatur

Wir bei iFixit haben zwanzig Jahre lang an den perfekten Rahmenbedingungen für die Reparatur geforscht. Im Laufe der Zeit haben sich dreizehn Grundsätze herauskristallisiert, die jeder engagierte Hersteller für sich nutzen und auf seine Bedürfnisse hin anpassen kann. All unser Wissen, all unsere Erfahrung als Reparateure, Produkt-Entwicklerinnen, Ersatzteil-Lieferanten und Reparatur-Aktivistinnen ist in die Formulierung dieser Prinzipien eingeflossen.

Dies sind die dreizehn Grundprinzipien, die zusammen ein solides Fundament für die Reparatur bilden.

Reparatur ist nur möglich, wenn …

  • die nötigen Informationen frei verfügbar sind, 
  • Ersatzteile erhältlich und erschwinglich sind,
  • Werkzeuge zugänglich sind,
  • das Produkt auseinandergenommen und wieder zusammengebaut werden kann, ohne dass es dabei Schaden nimmt

Eine erfolgreiche Reparatur besteht aus mehreren Schritten: Zunächst muss man das Produkt identifizieren, dann das Problem diagnostizieren, Ersatzteile und Werkzeuge beschaffen, das Produkt auseinandernehmen, Teil oder Teile austauschen, dann das Produkt wieder zusammenbauen und letztlich testen, ob das Problem behoben wurde. Bei jedem dieser Schritte ist man auf Informationen und Material angewiesen – und wenn das auch nur für einen Schritt fehlt, kann die ganze Reparatur daran scheitern. 

Reparatur gehört zum Leben dazu.

Früher oder später werden die Leute, die eure Produkte gekauft haben, sie reparieren müssen. Wie so eine Reparatur abläuft, hängt größtenteils von euch ab. Der Reparaturprozess beginnt, wenn ein Gerät kaputt geht, und endet, wenn es wieder wie erwartet funktioniert. Im Idealfall sollte die Nutzung eines reparierten Geräts genauso viel Spaß machen wie der Kauf eines neuen.

Reparatur muss unterstützt werden.

Nicht bei jeder Reparatur läuft alles nach Plan, und dann sollte es eine Anlaufstelle für Leute geben, die Hilfe bei ihrer Reparatur brauchen. Das kann eine Support-Hotline sein, ein Forum, spezialisierte Werkstätten, oder oder oder …

Reparatur sollte so schnell und einfach sein wie möglich.

Diejenigen Bauteile, die leicht kaputtgehen, gern aufgerüstet werden oder unverzichtbar für die Funktionalität des Geräts sind, sollten modular gestaltet, leicht zugänglich und einfach zu ersetzen sein. Wenn ein Gerät unnötig kompliziert aufgebaut oder nur sehr umständlich zu öffnen ist, wird dadurch sowohl die Reparatur, als auch das Recycling der Bauteile erschwert. 

Reparatur sollte weder Mensch noch Produkt gefährden.

Wenn Reparatur schon beim Gerätedesign mitgedacht wird, kann das Risiko dafür gesenkt werden, dass ein Gerät bei einer Reparatur beschädigt wird. Und einfache Sicherheitsvorkehrungen sollten ausreichen, um das Verletzungsrisiko für die Reparateurin oder den Reparateur gering zu halten oder ganz zu vermeiden. 

Tretet für Reparatur ein!

Nichts hält ewig. Reparaturen sind Teil eines jeden Produktlebens – zumindest sollten sie es sein. Wenn es sich lohnt, etwas zu kaufen, sollte es sich auch lohnen, es zu reparieren. Macht Reparatur zum Thema, und zwar zu einem positiven: Auf eurem Produkt, der Verpackung, der Bedienungsanleitung, eurer Website und in eurem Marketing. Tretet selbstbewusst für sie ein – so fördern wir eine Kultur der Reparatur.

Software sollte Reparatur fördern, nicht verhindern.

Softwaresperren, Teilekopplung und andere digitale Hindernisse können jedes erfolgreich reparierte Gerät letztendlich unbrauchbar machen. Kein Produkt, das auf technischer Ebene erfolgreich repariert wurde, sollte aufgrund von Softwarebeschränkungen in den Müll wandern.

Reparatur sollte auch über den Garantiezeitraum hinaus möglich sein.

Die meisten Produkte halten deutlich länger als ihr Garantiezeitraum. Reparatur sollte während der gesamten Lebensspanne eines Produkts möglich sein und nicht nur während seines Garantiezeitraums.

Auch Upgrades sollten als Reparatur betrachtet werden.

Upgrades sorgen dafür, dass Produkte nicht an Wert verlieren, länger ihren Zweck erfüllen und dadurch länger genutzt werden. Wenn das Produktdesign es zulässt, kann eine Reparatur mit wenig oder ohne zusätzlichen Aufwand zu einem Upgrade werden.

Menschen schätzen selbst reparierte Produkte mehr, nicht weniger.

Wenn man etwas erfolgreich repariert hat, baut man eine ganz andere Verbindung dazu auf. Eine Reparatur kann außerdem auch eine Möglichkeit sein, ein Produkt zu personalisieren und auf seine individuellen Bedürfnisse hin anzupassen.

Reparatur sollte vor Ort stattfinden.

Je näher am Wohnort eine Reparatur durchgeführt werden kann, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie auch durchgeführt wird. Lokale Reparaturmöglichkeiten – dazu gehören auch Angebote für die DIY-Reparatur – sorgen dafür, dass Wartezeiten verkürzt, CO2-Emissionen reduziert und insgesamt mehr Reparaturen durchgeführt werden.

Reparaturen sollten dokumentiert werden.

Reparaturen sind Teil der Geschichte eines Produkts. Wenn man selbst ein Gerät reparieren will, ist es wichtig zu wissen, welche Reparaturen an diesem Gerät schon durchgeführt wurden – am einzelnen Gerät, aber auch an ähnlichen Geräten. Das hilft enorm bei der Fehlerdiagnose und der Reparatur selbst. Und auch, wenn ein Gerät nicht mehr repariert werden kann, hilft dieses Wissen bei der Entscheidung, welche Teile noch verwendet werden können.

Reparierbare Geräte sollten mit der Gesetzgebung in Einklang stehen.

Behörden auf der ganzen Welt (auch in der EU und den USA) arbeiten an der Entwicklung und Implementierung gesetzlicher Vorgaben rund ums Thema Reparatur. Geräte sollten hinsichtlich ihrer Reparierbarkeit den Anforderungen der Ökodesign-Verordnungen entsprechen, sowie spezifischen Vorgaben wie dem französischen „indice de réparabilité“ (Reparaturindex) oder dem New Yorker Digital Fair Repair Act.


Hinweis: Kein einzelnes Dokument kann alle Facetten von Reparatur vollständig abbilden. Wie die Technologie selbst ist die Welt der Reparatur ständig in Bewegung, entwickelt und verändert sich. Mit allen Kenntnissen, die wir dazugewinnen, werden wir auch diesen Goldstandard stetig weiterentwickeln und aktualisieren.