Einleitung
Wenn die Dampfbügelstation Aufheizgeräusche macht (kochendes Wasser), aber keinen Dampf mehr abgibt, kann es an einer defekten Magnetventilspule liegen. Der Preis des Ventils lag Stand September 2018 bei 40€, plus Versand. Die Spule konnte ich leider nicht einzeln erhalten.
Eine andere Ursache kann ein Defekt des Dampftasters im Griff des Bügeleisens sein. Diese Anleitung beschreibt nur den Austausch der Magnetventilspule.
Was du brauchst
-
-
Netzstecker ziehen. Gerät nötigenfalls 10 Minuten abkühlen lassen. Wassertank entfernen. Bügeleisen auf eine geeignete Unterlage ablegen.
-
-
-
Geeigneten Behälter zum Auffangen des Wassers unterstellen.
-
Verschlußstopfen gegen den Uhrzeigersinn herausdrehen und beiseite legen.
-
-
-
Gerät mit der Unterseite nach oben drehen.
-
Mit langem Schraubendreher 6 Schrauben Torx #15 entfernen
-
2 Schrauben mit Schraubendreher Philips #1 entfernen
-
-
-
-
Gerät mit dem Boden nach unten stellen. Oberteil vorsichtig anheben.
-
Die Tastatur im Oberteil ist durch einen Kabelstrang mit der Hauptplatine verbunden. Den zugehörigen Stecker an beiden Seiten packen und vorsichtig abziehen.
-
Den durchsichtigen Schlauch zwischen Wassertank und Pumpe auf der Pumpenseite abziehen. Dazu unter die Unterkante des Schlauchs greifen und mit biegenden bzw. drehenden Bewegungen nach oben ziehen.
-
Jetzt kann das Oberteil beiseite gelegt werden.
es ist nicht unbedingt nötig den Stecker und den Schlau abzuziehen, bei richtiger Lagerung geht es auch so.
-
-
-
Gummischutzkappe vom Kabelschuh des Leiters abziehen.
-
Beide Kabel von der Spule abziehen. Dazu mit einem spitzen Gegenstand (zB einem kleinen Schraubendreher) die Sperre des Kabelschuhs nach außen drücken, dabei gleichzeitig den Kabelschuh vom Ventil wegziehen.
-
Mit einem Multimeter den Widerstand zwischen den beiden Kontakten messen. Er sollte (zumindest kurz) bei 30 Ohm liegen. Wenn der Widerstand unendlich ist, ist die Spule defekt und muss ausgetauscht werden.
-
Ich konnte die Spule nicht einzeln erhalten. Das komplette Ventil gab es hier: https://shop.euras.com/detailsseite_ma.p... Bei den Kommentaren hat Maxim eine günstigere Quelle genannt.
-
-
-
Um die Spule ausbauen zu können, muss das Ventil um 30° gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden. Das ganze Ventil auszutauschen erscheint nicht sinnvoll, da die Druckschläuche zum Teil verklebt sind bzw mit Klemmschellen drucksicher verbunden.
-
2 Schrauben Philips #1 entfernen um der Schlauchverbindung zum Bügeleisen etwas mehr Spiel zu geben.
-
Kabelschuh des Kesseltemperaturfühlers abziehen, dabei die Sperrklinke nach außen drücken.
-
Das ganze Ventil packen und im Gegenuhrzeigersinn drehen bis die Spule am schwarzen Druckschlauch vorbei passt. Eventuell braucht man hier eine Zange.
-
Die Befestigungsmutter mit einem Gabelschlüssel im Gegenuhrzeigersinn öffnen und die Spule abziehen.
-
Auf Bild 4-6 kann man den Schlauch sehen, der in den Kommentaren ab 23.5.23 besprochen wird.
zum drehen des Ventils gibt es oben einen Zapfen, an dem kann es per Gabelschlüssel gedreht werden.
Mit einer Zange ist es unschön aber auch möglich.
-
-
-
Es kommt vor, dass sich der Schlauch hinter dem Magnetventil gelöst hat, weil das Kunststoffverbindungsstück gebrochen ist.
-
Das Verbindungsstück kann durch ein passendes Alurohr ersetzt werden.
-
-
-
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie die Zerlegung
Danke für die Anleitung, bei mir war das Ventil nach 3,5 Jahren defekt
Vielen Dank für die hervorragende Anleitung. So konnte ich unser Bügeleisen wieder funktionstüchtig machen. Und das, kurz nach dem die Garantie abgelaufen war.
Herzliche Grüße, Thomas H.
Hallo Tom,
freut mich, dass Dein Gerät wieder funktioniert- gute Arbeit!
Herzlichen Gruß, John
tolle Anleitung. Von meiner Seite aus noch eine Ergänzung. Habe jetzt zum zweiten mal das Magnetventil gewechselt, dabei habe ich festgestellt, wenn man den Thermostaten am Druckbehälter abschraubt (untere Schraube 12er), kann man den ganzen Magnetschalter leichter komplett abschrauben und ersetzen. Die Spule finde ich nicht mehr einzeln, sonder nur den gesamten Magnetschalter (z.B. bei Ersatzteileshop.de).
Ich habe dann festgestellt, dass der Thermostat komplett mit Kalk belegt ist, muss den möglicherweise auch austauschen, denn es kommt wenig Dampf und nur Wasser aus dem Bügeleisen. Glücklicherweise gibt es den auch bei Ersatzteilshop.de
-
Arbeite die Schritte in umgekehrter Reihenfolge ab, um dein Gerät wieder zusammenzubauen.
Arbeite die Schritte in umgekehrter Reihenfolge ab, um dein Gerät wieder zusammenzubauen.
Rückgängig: Ich habe diese Anleitung nicht absolviert.
20 weitere Personen haben diese Anleitung absolviert.
88 Kommentare
Vielen Dank für die tolle Einleitung! Leider sind wir von diesem Problem auch betroffen. Wollte kurz fragen ob Sie die Magnetventilspule irgendwo noch gefunden haben?
Kann man eventuell dieses nutzen? Das Modell 9640 ist nicht unter “Geeignet Für“ aufgelistet, aber ich denke nicht dass die für jedes Modell ein anderes Ventil nutzen.
Hallo,
Unter Schritt 5 habe ich einen Link angegeben, wo ich das Ventil bekommen habe. Es ist von Jiayin, mit “JYZ-5” beschriftet und hat eine Leistung von 17 Watt.
Unter Ihrem Link findet sich ein “JYZ-4P” von Jiayin mit 12 Watt Leistung.
Optisch scheinen sie baugleich, ob der Leistungsunterschied relevant ist kann ich leider nicht sagen.
Bitte rückmelden, falls es funktioniert hat. Der Preisunterschied ist deutlich.
Kann es trotzdem an der Spule liegen auch wenn ich dir spule schalten höre wenn ich die Taste am Bügeleisen bettätige ??
Tolga -
Hallo,
besten Dank für diese Anleitung. Mein Philips GC9622 hatte ebenfalls eine defekte Magnetventilspule. Knapp 3 Jahre nach dem Kauf. Nach dem Austausch der Spule kommt wieder Dampf. Mal sehen wie lange diese Spule hält.
Ich habe hier https://www.ersatzteileshop.de/ventil-42... das original Ersatzteil für knapp 25€ gefunden (31€ mit Versand).
Besten Dank und Viele Grüße
Maxim
Danke für die Rückmeldung.
John
Hallo peja_17,
leider kann ich Dir keinen Hinweis geben, was bei Dir nicht funktioniert, da ich nicht wissen kann, was Du gemacht hast. Hast Du ein baugleiches Gerät repariert? Welche Magnetventilspule hast Du eingebaut (Typ-Nr., Hersteller)? Welche drei Lichter leuchten? Was für ein Fehler lag vor, woran hast Du den Fehler bemerkt? Hast Du alle Steckverbindungen wieder angeschlossen?
Thanks for this guide.
Same procedure applies to the Philips GC9650. Only replaced the coil, but had to buy the complete valve for just under € 33.
Hallo John, super Anleitung!
Auch ich hatte knapp 3 Jahre nach dem Kauf kein Dampf mehr - Philips scheint hier nicht auf Langlebigkeit zu achten. Wie Maxim habe ich das Ersatzteil bei ersatzteileshop.de bestellt und wie beschrieben eingebaut. Achtet auf das “JYZ-5”, wenn ihr das Original-Teil einbauen wollte. Wie schon beschrieben muss der Torx TP15 lang sein (ca. 10cm sind ideal) damit das Aufschrauben funktioniert. Ein zusammgesteckter Bit-Dreher passt nicht!
Alles hat bestens geklappt und die Dampfstation läuft wieder.
Hallo rj.boesch,
leider kann ich dazu nichts sagen. Ist der Kleber gegen das Verdrehen des Ventils oder dichtet er ab? Vielleicht kannst Du ein Foto hochladen, damit man es sich besser vorstellen kann? Normalerweise würde ich Zweikomponentenkleber nehmen, aber der sollte nicht heiß gemacht werden.
Hallo, besten Dank für die Anleitung.
Ich habe das Magnetvetil CEME 688 genommen, kostet rund 17 € in der Bucht - funktioniert einwandfrei.
Gruß
Ralf
Hallo Ralf,
toll, dass es bei Dir funktioniert hat. Welche Typnummer hat Deine Dampfbügelstation? Ebenfalls GC 9640? Schreib das bitte noch.
Hi John
Wie kann ich dir hier ein Foto schicken? Habe nur Email.
Leider brach bei der Manipulation das Gewinde. Wie herausbringen?
Der Kleber ist gallertartig, weich.
Die Idee war mit SW20 das Ventil auseinanderzuschrauben und damit im gewonnenen Platz ohne Verdrehung des Ventilkörpers die Magnetspule zu wechseln.
Gruss rj.boesch@vol.at
Hallo rj.boesch,
Foto hochladen: weiß ich leider auch nicht. Kannst Du in der Kopfzeile der Anleitung auf “bearbeiten” klicken und Dein Foto unter Schritt 5 einfügen (mit einem Kommentar, was Du gemacht hast und was das Problem war)? Das würde anderen sicher auch helfen und wäre eine sinnvolle Ergänzung der Anleitung. (Kann sein, dass Du dafür erst registriert sein musst?)
Da ich das nicht eingebaute Ventil noch habe, (ich hatte nur die Spule getauscht), habe ich eine Vorstellung, was Du gemacht hast. Vielleicht hättest Du den Messingkörper des Ventils vor dem Öffnen der Verschraubung erhitzen können, manche Kleber werden dabei weich. Jetzt würde ich versuchen, das ganze Ventil zu tauschen. Allerdings musst Du das neue dann druckdicht einbauen, dass hatte ich mir sparen wollen und daher versucht, das Ventil zu drehen und nur die Spule zu tauschen. Falls Du Erfolg hast, schreib bitte, wie Du es gemacht hast. Bei Misserfolg natürlich auch- viel Erfolg
Besten Dank für die Anleitung. Bei mir hat alles innerhalb 30 Minuten funktioniert. Und das obwohl ich technisch nicht versiert bin.
Super und einfach erklärt für mich als Laien.
Schön, dass es so gut ging! Das freut mich.
Sehr kompetente Anleitung. Ich habe ein GC 9640/60 Bügelstation. Nach dem Aufheizen kommt am vorderen Teil der Bügelsohle Wasser und Dampf gleichzeitig heraus. Würde hier der Austausch des Magnetventils das Problem beheben?
Danke im voraus, Peter.
Hallo Peter,
leider kann ich das so nicht sagen. Der oben beschriebene Fehler ist ein Totalausfall des Magnetventils, es kommt kein Dampf mehr.
Wie viel Wasser kommt denn? Meine Bügelstation neigt dazu am Anfang, aber auch bei längerem Bügeln Wasser zu spucken. Das ist lästig, aber wohl nicht zu ändern. Ich nehme an, dass im ungeheizten Schlauch der Dampf teilweise kondensiert und dann später mit hinausgerissen wird: das Bügeleisen spuckt. Wenn ich dünnere Stoffe bügele gebe ich ab und zu einen kräftigen Druckstoß in die Luft oder auf einen Lappen ab, dann ist erst mal Ruhe. Ich glaube, dass es Bügelstationen mit beheiztem Schlauch gibt, also ist dieses Problem vielleicht eher eine Kaufpreisfrage.
Hallo John
Vielen Dank für die gute Anleitung. Hast du schon mal das Bügeleisen selber zerlegt?
Viele Grüsse
Kurt
Hallo Kurt,
nein, da kann ich Dir leider nicht helfen.
Viele Grüße, Jens
Great post! fixed my steam iron following these instructions.
Vielen Dank für diese ganz tolle Anleitung! Die farbige Markierung dabei ist klasse!
Auch bei unserem Philips GC9642/60 war die Magnetventilspule nach 3,5 Jahre defekt. Habe nur die Spule getauscht. Der Tausch war problemlos. Nichts war verklebt oder so. Magnetventil um 90 Grad gedreht, die Spule gewechselt und zurückgedreht. Originalteil (Magnetventil 7 bar) bei Ersatzteileshop gekauft und jetzt funktioniert alles wieder.
Gern geschehen, gratuliere zur erfolgreichen Reparatur. Freut mich für jedes Teil, was dadurch vielleicht zwei Jahre länger lebt :-)
Die Anleitung ist Perfekt! :-) 10 Punkte
Aber: das Material von Philips ist grottig! Es wurden (vielleicht gerechtfertigt) Messingteile verbaut, die nach der Hitze so butterweich sind, dass sie nicht mehr griffig, fest, steif oder bewegbar sind, sodass sie abreißen. Damit ist das Gerät kaputt!
Das begründet wohl dann auch in der Werkstatt erhöhten Aufwand oder Kosten, weil mehr Ersatzteile benötigt werden als initial defekt sind. Also Vorsicht vor Abzocke durch den Hersteller!
Wie gesagt, diese Anleitung ist Super!
Hallo, bei meinem Gerät lief das Wasser nicht aus dem Tank in den Kessel (am Entkalker kam kein Wasser an). Ursache war eine defekte Spule der Pumpe (kein Durchgang). Das Teil gibt es auch bei ersatzteilshop.de, aber die Pumpe für die Bügelstation ist viel teurer als die baugleiche Pumpe für eine Espressomaschine, bei der auch noch die Schläuche dabei sind. Einfach als Suchbegriff die Nummer auf dem Typschild der Pumpe eingeben, dann werden beide angezeigt.
Eddy
Danke für den Hinweis!
Vielen Dank für diese echt hilfreiche Anleitung! Es brauchte zwar gleich zwei Baumarktbesuche (passender Torx-Schraubenzieher und am Ende war unsere Gabelschlüssel-Sammlung verschollen - der 14-er wird benötigt) und ich habe mich bei fast jedem Schritt schwer getan (Tastatur-Stecker abziehen, Kabelschuh-Sperre lösen, Ventil drehen), aber dank dieser Anleitung wusste ich, ich war auf dem richtigen Weg. Die Messung mit dem Multimeter haben wir nicht wirklich hingekriegt, aber da ich genau das oben beschriebene Problem hatte und es am Kalk nicht liegen konnte (aufgrund sehr kalkhaltigen Leitungswassers benutze ich nur destilliertes Wasser, was bei diesem Modell ausdrücklich erlaubt ist), habe ich die Magnetventilspule unter Maxims Link bestellt und nun dampft es wieder! Einzige Abweichung: Bei mir waren es nur vier Torx-Schrauben, die unteren beiden waren nicht vorhanden (Philips GC 9642/60 aus 2017).
Danke für die Rückmeldung. Es macht immer noch Spaß zu lesen, wenn es wieder jemand hinbekommen hat- dann hat sich die Anleitung einmal mehr gelohnt.
Hallo, bei meiner Station GC9640 02/Bl sieht der Boden anderst aus und hat nur 4 Schrauben. Wenn ich diese entferne, kann ich den Boden aber nicht lösen! Gibt es zu dieser Station auch eine Anleitung?
Wenn Du bei ifixit in der Suche und bei den üblichen Suchmaschinen nichts gefunden hast wird es keine passende Anleitung geben. Wäre schön, wenn Du eine erstellen könntest, es gibt sicher noch mehr Nutzer, die sie brauchen könnten.
Manchmal sind Schrauben unter Gummifüßen oder Aufklebern versteckt, vielleicht gibt es auch eine lange Schraube von der Oberseite oder es versteckt sich eine unter einem seitlichen Plastikteil, welches mit Rastnasen befestigt ist.
My water tank is leaking from the gasket and gasket is damaged. Is there a spare part just for the gasket or should I replace the whole tank?
Sorry, can’t help you with that problem. Anyhow you didn’t write which gasket… but it would be nice if you could write if you have found a solution.
Hi Everyone, I am having a problem with my iron. Originally it was having the problem of not releasing steam when the trigger is pressed. I replaced the 47nf capacitor on the circuit board (as suggested elsewhere) but this didn't work so I replaced the solenoid valve. I now have an unusual behaviour that I can't diagnose.
When I press the trigger for steam it comes out but the trigger latches open and won’t close again. When I press the trigger again I hear the solenoid actuating but steam still keeps coming out.
I put a meter across the solenoid terminals and it read around 82v when the iron was fully heated and ready to go. When I press the trigger I get around 230v as I would expect but then when I release the trigger it drops to around 150v which isn’t enough to close the solenoid so steam continues to flow. If I then pull the trigger again it goes to 230v again and releasing it drops it back to 150v again.
What could I test, check or replace next? Any help would be much appreciated. Thank you.
Hello Paul,
might be a good idea to give some more information. Which kind of steam iron, year of production? Which kind of solenoid valve? Where did you find the hint to change the capacitor? (Maybe you can write a link or the search words...). Sounds as if the problem is located in the circuit board or its not the correct valve.
Hi John,
My apologies, I completely missed your reply to my post. My iron is a Philips GC9635 and it was bought in 2020 I believe. I found the solution for replacing the capacitor here https://lieven.kks36.be/2016/06/11/phili... . I replaced the solenoid with an identical replacement part (same model number) so I don't think that the problem lies here (although I may well be wrong - I'm really not an expert).
Thank you.
Thank you for the link. It seems very helpful if the Problem is not the valve.
Are you sure 47nF is right? In that given repair it's 0,47µF which would be 470nF. Probably you should have a look at that point.
John
Thank you for that help John. I will check the apacitor to check if it's 47nf or 470nf :)
I checked the capacitor value (eventually!) and it is 470nf. I hoped that I had made a silly mistake and was going to have an easy fix :(
When I check the resistance of the solenoid coil (while disconnected) it shows 1k ohms. The guide says that it should be 30 ohms. I replaced the solenoid, is it possible I have the wrong component?
What kind of valve do you have? Type number?
It's a Jaiyin JYZ-5 (230v AC 50Hz 17VA).
Hallo, auch mein GD 9640 macht kein Dampf mehr und es blinkt beim Starten die Organe LED auf der rechten Seite mit dem Wasserhahn Symbol. Er heizt jedoch auf und blinkt gemütlich vor sich hin. Wasser Tank entnehmen oder auch neu mit Wasser füllen half nicht. Blinkt bei euch auch die Orange LED, wenn das Ventil defekt ist?
Hallo Korni,
die Frage kann ich Dir leider nicht beantworten, ich habe das Gerät damals nur für eine Freundin repariert und kann daher nicht nachschauen, welche LEDs normalerweise an sind. Typisch für den Ausfall des Magnetventils ist, dass nach dem Aufheizen beim Betätigen des Dampftasters eben kein Dampf kommt, sondern nur das "Klick" des Tasters zu hören ist.
Kann es trotzdem an der Spule liegen obwohl ich die Spule schalten höre wenn ich die Taste zum Dampfaustritt bettätige?
Hallo Tolga,
was macht Dein Gerät denn noch bzw. was macht es denn nicht mehr? Die Spule öffnet das Ventil magnetisch, dabei ist ein typisches Geräusch zu hören. Wenn danach kein Dampf kommt wäre die erste Idee: Kein Dampf vorhanden (kannst Du das Wasser kochen hören?). Wie weiter oben beschrieben (Orange LED blinkt) könnte es auch ein Sensorfehler sein: wenn der Wasserkessel scheinbar leer ist heizt die Heizwendel das Wasser nicht auf und es kommt ebenfalls kein Dampf. (Ob das Magnetventil dann überhaupt öffnet weiß ich nicht.) Vielleicht kannst Du noch mehr Informationen teilen? Falls Du eine Lösung findest schreib sie bitte in einen Kommentar.
Das hieß wohl (übersetzt mit deepl) "gc9642/60 guten abend, alle drei symbole blinken netzwerk, eco und kein wasser. Ich habe den Kesselbausatz komplett geändert, es gibt keine Änderungen. Ich bin in der Klemme????".
Leider kann ich dir da auch nicht helfen, weiter oben hatte schon mal jemand diesen Fehler (nach Ventiltausch). Falls Du noch eine Lösung findest schreib sie bitte.
Danke auch für die Anleitung. Bei uns war (gc9640/60) die Wasserpumpe hinüber. Neue drin (50eur) und der Bügeleisen funktioniert wieder wie vorher. Schön! Jetzt müssen wir mal nicht wegwerfen und neu kaufen.
Hallo Chris,
toll, dass Du Dein Gerät retten konntest. Vielleicht kannst Du noch kurz reinschreiben, wo Du das Ersatzteil bekommen hast? Auch eine Beschreibung der Symptome Deines Dampfbüglers, an denen Du erkannt hast was defekt war, wären für Andere sicher hilfreich.
Danke dafür!
Hi John,
Thanks for the guide.
I am also experiencing issues with my philips GC9640. When I switch it on, it causes the main power to the house to trip. Could you please guide me as to what could be an issue with my iron?
Thanks
Hello Sach,
you will have to open your iron as shown above. (Don't forget to disconnect the powerplug before opening.) As for the problem itself I can't help you without knowing more. Somewhere inside your iron is a short circuit. If you can't find it opticially you will have to measure with an ohm meter. You will find a connetion between phase and PE.
Die Anleitung ist super, habe allerdings ein anderes Problem. Unter Schritt 6 sieht man den schwarzen und weißen Schlauch verbunden mit Schellen, sind die beiden Teile zusammen gesteckt? Bei mir ist es nicht mehr verbunden und ich weiß nicht ob ich das einfach zusammen stecken kann oder brauche ich da ein Ersatzteil. Danke für deine Hilfe. Lg
Hallo Sandra, ist bei mir jetzt schon ein paar Jahre her und ich hatte das Gerät nur zur Reparatur da... ich kann aus dem Bild die Funktion nicht mehr ableiten. Kannst Du irgendwie ein Foto von Deinem Detail hochladen? Oder mir direkt schicken? So wie es im Foto von Schritt 6 aussieht sollten die beiden Hüllschläuche mit diesen Schlauchklemmen irgendwo drauf geklemmt sein. Entweder auf ein Schlauchstück oder auf eine Verbindungsstück zwischen zwei Schläuchen. Grüße, John
Hallo John, wie kann ich dir ein Foto senden? Glg Sandra
Hallo Sandra, am Einfachsten wäre es, wenn Du den Artikel bearbeiten kannst und Dein Bild zusätzlich zu Bild 6 einfügst. Dafür müsstest Du allerdings schon 500 Punkte haben... ?
Oder Du könntest das Bild online stellen und hier im Kommentar verlinken.
Oder Du könntest dein Bild an hier_bild_hinschicken@yopmail.com schicken. Dann kann ich es mir ansehen und Dir antworten.
Habe es per Mail verschickt. Lg
Wenn von dem bräunlichen Plastikverbinder nichts abgebrochen ist (das Ende zum weißen Schlauch hin sieht etwas kurz aus) würde ich versuchen die beiden Schläuche wieder zu verbinden. Der Schlauch ist an der Stelle sowieso druckfrei, es wird nur der Dampf zum Bügeleisen durchgeleitet, welches ja an der Sohle immer offen ist. Im schlimmsten Fall tritt in der Bügelstation Dampf aus (und am Bügeleisen keiner), Du solltest beim Ausprobieren also nicht hemmungslos Dampf geben (und die Elektronik dämpfen). Ich frage mich, wie die Schlauchschelle abgehen konnte...
…es scheint wohl gerissen zu sein da das Ende des braunen Schlauches keine glatte Kante hat! Kann ich nur diesen Teil austauschen? Glg
Ich habe Dein Bild oben in der Anleitung eingefügt.
falls Du das Teil irgendwo bekommst.... sonst ein im Durchmesser passendes Alurohr
Vielen lieben Dank für den Tipp. Glg
Kannst gerne schreiben wie die Reparatur ausgegangen ist :-)
Hallo John, hab dir Bilder der Reparatur geschickt. Es hat alles gut geklappt. Danke dir.
Hallo Sandra,
was für ein Verbindungsstück ist das ursprünglich gewesen? Sieht optimal passend aus. Ich stelle die zwei Bilder auch noch in die Anleitung. Eigentlich müsste man dafür eine eigene Teilanleitung ("Einbau eines neuen Dampfschlauchverbinders") erstellen, das ist mir aber nicht wirklich wichtig... aber vielleicht magst Du ja? Falls das Deine erste Anleitung ist: eigentlich ganz einfach. Bischen Zeit braucht man am Anfang natürlich, aber das Erstellen geht ganz intuitiv, fand ich.
Auf jeden Fall Danke für die Rückmeldung mit Bildern, wird sicher noch mehr Nutzern helfen.
Hallo zusammen, danke für die Anleitung. Ich hab mal ne Frage, in der Beschreibung steht das man die spule um ca 30 Grad drehen soll, damit man die spule abziehen kann. Kann etwas passieren wenn man es zu weit gedreht hat und dann wieder zurück? Meine nur ob dann irgendwas undicht werden kann. Hab einfach Angst, da es da ja auch unter druck steht und ich durch das drehen das ganze undicht mache? Also meine die Verbindung des Ventils zu dieser Dampfkammer.
Hallo, fragst Du nur vorsichtshalber? Unproblematisch scheint mir (da bisher noch niemand von Folgeschäden berichtet hat) die Drehung des Ventils um die oben beschriebenen 30°. Dieser Wert ist nicht mit dem Geodreieck auszumessen :-) sondern das Ventil wird so weit gedreht, dass sich die neue Spule einfach aufschieben lässt. (Aber das Ventil wird eben nicht vollständig mehrere Umdrehungen ausgeschraubt.) Wenn die Verbindung jetzt nicht mehr dicht ist, wird beim Aufheizen an der Stelle Dampf austreten. Falls das längere Zeit passiert, wird vermutlich Kondenswasserbildung zu einer Störung der Elektronik führen. Vielleicht kannst Du das vollständig verkabelte Gerät vorsichtig zusammenstecken und die Bodenplatte noch nicht verschrauben. Dann aufheizen, Stecker ausstecken und die Verschraubung optisch kontrollieren. (Achtung, heiße Teile!) Da der Druck im Kessel nach dem Ausschalten noch eine Weile erhalten bleibt würde an einer undichten Stelle Dampf austreten.
Vielen Dank für die tolle Anleitung!!! Unsere GC9682 hatte letzte Woche auch von einen auf den anderen Tag die gleiche Symptomatik. Gesagt getan das entsprechende Magnetventil beim Ersatzteileshop für knapp 40 Euro bestellt. Gerade eben dann analog deiner Anleitung nur die Spule ausgetauscht. Unsere geliebte Dampfbügelstation funktioniert wieder, hoffentlich auch wieder für die nächsten sieben Jahre 👍🏻✊🏻🍀
Hallo John,
herzlichen Dank !!! Nur durch die hervorragende ausführliche Anleitung habe ich unsere Bügelstation (8 Jahr alt) wieder zum Laufen bekommen.
Die knapp 40,- Euro für das Magnetventil haben sich gelohnt.
Sonnige Grüße aus Scheeßel
J. Salomon
Hallo,
mein Bügeleisen stößt zunächst Dampf aus, dann wird sie beim Pumpen lauter und anschließend war es dann mit dem Dampf.
Kann das ebenfalls an dem Magneten liegen?
Hallo Nermin,
eher nicht. Wenn das Magnetventil defekt ist heizt zwar der Kessel auf, aber es kommt kein Dampf, weil das Ventil nicht öffnen kann. Ich kann daher nur raten was Du meinst, wenn Du schreibst " dann wird sie beim Pumpen lauter...". Möglicherweise eine Pumpe, die das Wasser vom Vorratsbehälter in den Heizkessel pumpt? Wenn es die gibt muss sie zwischen den beiden Behältern verbaut sein. Gerätestecker ausstecken, öffnen, schauen was Du findest. Und bitte gleich Fotos machen und hier hochladen, falls Du den Fehler lokalisieren kannst. Viel Erfolg
Hallo John, danke schön. Dann ist dans Ventil nicht defekt, heute funktioniert auch alles wie gehabt. Ich werde das Gerät beobachten:-)
Nermin -
Erst einmal vielen Dank für die Klasse Anleitung, auch wenn ich mein Problem bisher nicht beheben konnte hat sie mir schon jetzt sehr weiter geholfen.
Bevor ich nun aber ein neues Ventil bestelle, wollte ich mich aber lieber noch einmal absichern.
Ich habe die Spule an meinem GC9642 nachgemessen und es werden mir 833Ω angezeigt.
@holgerk schrieb sein Ersatzteil hatte auch 800Ω das würde ja eher gegen einen Defekt sprechen oder?
Also ich bin einen Schritt weiter, in meinem Fall scheint der Mikroschalter im Griff defekt zu sein
Hallo Christian und Holger, schön dass ihr eine defekte Spule ausschließen konntet. Wie würdet ihr denn den Fehler beschreiben? Fehlt das "Klick" im Schalter oder habt ihr nach dem Messen der Spule einfach versucht die nächste Möglichkeit auszuschließen? Konntet ihr inzwischen den Schalter ausmessen, war das der Fehler?
Falls ihr weiterkommt wäre eine Rückmeldung hier natürlich toll. Eine eigene Anleitung zum Schalter wäre natürlich noch besser, ist weniger Arbeit als man denkt.
Diese Anleitung wird in den Kommentaten langsam unübersichtlich :-)
Ja, bei mir war es auch nicht die Spule. Bin aber noch nicht weiter. Werde auch mal den Mikroschalter checken.
Danke, Top Anleitung👍
Hab zusätzlich noch die Wasserpumpe (Jiayin JYPC-3 3C AC 220–240 V 25 W) getauscht, da sie bereits komische Geräusche von sich gab. Vermutlich kurz vorm Defekt, da sie bereits ziemlich viel Kalk angesaugt hatte. Der 9- polige Stecker, der von der Platine zum Ein-/Ausschalter und zur LED-Anzeige geht war auch ziemlich locker, habe ich ebenfalls noch befestigt.
Das Bügeleisen läuft wieder wie am ersten Tag
Hallo Korbinian,
Danke für die Information zur Wasserpumpe und für die Angabe der Ersatzteilnummer. Schön dass Deine Bügelstation wieder funktioniert.