Einleitung
Mit einer Ahle können Sie auch durch sehr dicke Materialien nähen. Es braucht etwas Übung, bis man den Bogen raus hat, aber dann kann man Stiefel, Planen und Rucksäcke unterwegs reparieren.
Was du brauchst
-
-
Die Ahle entriegeln, indem Sie das glatte Ende festhalten und das geriffelte Teil gegen den Uhrzeigersinn drehen.
-
-
-
Die Nadel in das geriffelte Ende der Ahle einführen, das Nadelöhr zeigt dabei nach außen.
-
Die Ahle wieder festdrehen, indem Sie das glatte Ende festhalten und das geriffelte Teil im Uhrzeigersinn drehen.
-
Den Splint in das Loch im glatten Ende stecken.
-
-
-
Einen sehr dicken Faden in die Nadel einfädeln.
-
Das Material glatt auslegen. Hier wird das Gurtband genäht, mit dem eine Schnalle befestigt ist.
-
-
-
Mit der eingefädelten Nadel der Ahle durch alle Stoffschichten stechen, die genäht werden sollen.
-
-
-
-
Das kurze Ende des Fadens durch das Material ziehen, sodass es frei auf der anderen Seite des Materials herab hängt.
-
-
-
Das kurze, freie Fadenende festhalten und die Ahle vorsichtig zurück durch das Material ziehen.
-
Das freie Ende weiter festhalten und das Material ein kleines Stückchen weiter erneut durchstechen, entlang der zu nähenden Linie.
-
-
-
Den Faden aus dem Nadelöhr ziehen, sodass eine Schlaufe entsteht.
-
Das freie Fadenende durch diese Schlaufe ziehen.
-
-
-
Das freie Ende des Fadens straff halten und die Ahle zurück durch das Material ziehen.
-
Beide Fadenenden straff ziehen.
-
-
-
Die Ahle erneut einführen, eine Schlaufe aus dem Nadelöhr ziehen, das freie Ende hindurchfädeln und die Ahle herausziehen, um Stiche zu machen.
-
-
-
Am Ende des Materials einen letzten Stich nähen.
-
Das Fadenende, das durch die Nadel läuft, abschneiden, dabei genug Überstand für ein paar Knoten lassen.
-
Die Ahle entfernen.
-
-
-
Mit den beiden Fadenenden einen einfachen Knoten machen.
-
Straff ziehen.
-
Einen weiteren Knoten machen, um die Stiche zu sichern.
-
Rückgängig: Ich habe diese Anleitung nicht absolviert.
12 weitere Personen haben diese Anleitung absolviert.
Besonderer Dank geht an diese Übersetzer:innen:
100%
Diese Übersetzer:innen helfen uns, die Welt zu reparieren! Wie kann ich mithelfen?
Hier starten ›