Einleitung
Dies ist eine Anleitung für Sony DualShock 4 Playstation 4 Controller und kann an anderen Controllern beliebiger Firmen (etwa Scuf oder anderen Custom Controllern) angewendet werden.
Dieser Vorgang wird dabei helfen, nicht mehr richtig funktionierende L3 und R3 Analog-Sticks zu reparieren.
Bitte bei der Durchführung vorsichtig sein, da es sich um kleine und empfindliche Teile handelt. Besonders in den Schritten 1 und 2 muss darauf geachtet werden, nicht die Kabel zu beschädigen, die Controller und Batterie verbinden, das gleiche gilt natürlich auch für den Zusammenbau.
Was du brauchst
-
-
Entferne die 4 Schrauben von der Rückseite des Controllers mit einem #0 Kreutzschlitz-Schraubendreher.
-
Trenne Ober- und Unterseite des Controllers.
-
-
-
Löse das Flachbandkabel, um das Touchpad von der Hauptplatine des Controllers zu trennen.
-
-
-
Entferne die einzelne Schraube in der schwarzen Kunststoffplatte, die die Hauptplatine abdeckt, mit einem #0 Kreutzschlitz-Schraubendreher.
-
Entferne die schwarze Kunststoffplatte vom Controller.
-
-
-
-
Entferne das Flachbandkabel, dass die Rückseite des Controllers mit der Hauptplatine verbindet.
-
Entferne die Hauptplatine von der Rückseite des Controllers.
-
-
-
Benutze einen Spudger um die Analogstick Sensoren aufzuhebeln.
-
Benutze ein Wattestäbchen und etwas Isopropanol, um Ablagerungen und Fett vom Sensor zu entfernen.
-
-
-
Um den Controller wieder zusammenzubauen, platziere die Controller-Rückseite auf die Hauptplatine.
-
Führe das rote Kabel durch das Controller Cover und stecke es ein.
-
-
-
Platziere die schwarze Kunststoffplatte wieder auf die Hauptplatine und schraube sie fest.
-
-
-
Platziere den Akku wieder in die schwarze Kunststoffplatte.
-
Stecke das weiße Kabel wieder in die Hauptplatine.
-
-
-
Verbinde Controller-Front- und Rückseite und schraube die 4 Schrauben wieder ein.
-
Rückgängig: Ich habe diese Anleitung nicht absolviert.
37 weitere Nutzer:innen haben diese Anleitung absolviert.
Besonderer Dank geht an diese Übersetzer:innen:
100%
Diese Übersetzer:innen helfen uns, die Welt zu reparieren! Wie kann ich mithelfen?
Beginne zu übersetzen ›
4 Kommentare
Thank you for this!! So many great pictures!! :D
The drift for me also prevented or interrupted movement with the left analog stick. Menus would continue to scroll after i scrolled them or wouldn’t move my character on screen.
Nach Wechsel der Potis hatte mein Controller Drift an beiden Achsen. Das liegt daran, dass die Potis nicht 100% mit denen der Werkskalibrierten übereinstimmen. Eine nachträgliche Kalibrierung ist leider nicht so einfach möglich, da die Korrekturdaten im EEPROM des Controllers gespeichert sind. Deshalb habe ich parallel zu den Potis je einen 2MOhm Poti gelötet, mit denen der Spannungsoffset kompensiert werden kann. Ergebnis: Keine Drift mehr. Die Controller arbeiten wieder einwandfrei.
Great walkthrough and high-res images makes the job a lot smoother. Only remark I have are three things: 1) There are four clips that are hard to see on the images, and aren’t detailed; they are on the top right and left, under the “SHARE” and “OPTIONS” buttons, as well as the two clips on either side of the docking port. These easily break, although I avoided that. 2) The sensor housing have very fragile clips which easily break after a repair or two. DO NOT USE FORCE ON THESE! If you’re in doubt, just try and blow some air into them. Some remaining dirt is better than a broken stick. I also avoided this thanks to a comment on the step, but I’ve heard many has broken their sensors doing this. 3) The USB connector isn’t labeled as a pull-out connector. This isn’t much of an issue, but in sub-par lit environments, it looks like a clip connector. Have some friends ruining their USB ports due to ripping the connector off the PCB, thinking it’s a clip connector.