Zum Hauptinhalt wechseln

Samsung Galaxy Z Flip Teardown

Englisch
Deutsch
Schritt 5
Samsung Galaxy Z Flip Teardown: Schritt 0, Bild 1 von 3 Samsung Galaxy Z Flip Teardown: Schritt 0, Bild 2 von 3 Samsung Galaxy Z Flip Teardown: Schritt 0, Bild 3 von 3
  • Samsung explains that the Z Flip's hinge-sweeping "brushes"— and we're quoting here—use nylon fibers crafted by micro-height-cutting technology to repel dirt and dust.

  • But if you actually buy this thing and turn it on, you get a litany of warnings that is somewhat less confidence-inspiring.

  • We'd like to test the utility of that new "fiber shield," so we introduce our Flip to some bright purple dust, shake n' bake style.

  • Spoiler alert: After a few seconds of heavy dust exposure, opening the phone results in horrible popping noises and a hinge that's frozen solid. Out pours a teaspoon's worth of purple powder.

  • This teardown just became an investigation. In standard Galaxy-opening fashion, we turn to our trusty iOpener to remove both rear covers.

  • Already we spot our purple pixie dust peeking out from under the wireless charging coil—not a great omen.

Samsung erklärt, dass die mit einer speziellen Technologie hergestellten Nylon-Bürsten im Scharnier Schmutz und Staub abweisen.

Wenn du dieses Teil aber tatsächlich kaufst und es einschaltest, kriegst du eine ganze Litanei an Warnhinweisen, die nicht gerade vertrauenserweckend sind.

Da wir gerne die Zweckmäßigkeit dieser neuen "Faser-Abschirmung" testen wollen, schütteln wir unser Flip zusammen mit etwas knall-violettem Puder in einer Tüte zusammen.

Spoiler Alert: Nachdem das Flip ein paar Sekunden lang stark dem Staub ausgesetzt war, macht es beim Öffnen gräßliche knackende Geräusche und das Scharnier klemmt. Und es kommt ein ganzer Teelöffel Staub heraus.

Dieser Teardown ist gerade eine Ermittlung geworden. Wie immer bei einem Galaxy machen wir uns mit unserem zuverlässigen iOpener daran, die beiden Rückabdeckungen abzulösen.

Und schon entdecken wir unseren Feenstaub unter der kabellosen Ladespule, was nicht gerade ein gutes Zeichen ist.

Deine Beiträge sind lizenziert unter der Open-Source Creative Commons Lizenz.