Einleitung
Diese Anleitung zeigt, wie das Gehäuseunterteil im Acer Aspire A515-51G ausgetauscht wird.
Achte darauf , dass dein Notebook vollständig ausgeschaltet und der Netzstecker nicht mehr eingesteckt ist. Stelle sicher, dass dein Notebook sich nicht in einem Energiesparmodus oder sonstigem Standby befindet!
Was du brauchst
-
-
Verwende einen Kreuzschlitzschraubendreher, um die Schraube zu entfernen, mit der die Festplattenklappe unten links am unteren Gehäuse befestigt ist.
-
-
-
Setze einen Spudger mit dem flachen Ende unter den Ausschnitt in der oberen rechten Ecke an der Klappe über der Festplatte und heble sie hoch.
-
Entferne die Klappe über der Festplatte.
-
-
-
Entferne die vier Kreuzschlitzschrauben, mit denen die Festplatten-Baugruppe befestigt ist.
-
-
-
-
Halte die Festplatten-Baugruppe und den Festplatten-Kabelsteckerkopf gut fest.
-
Ziehe den Festplattenstecker aus seinem Anschluss heraus.
-
Entferne die Festplatten-Baugruppe.
-
-
-
Entferne die achtzehn 6,6 mm Kreuzschlitzschrauben, mit denen das Gehäuseunterteil befestigt ist.
-
-
-
Setze ein Plektrum an der rechten Vorderkante zwischen das Gehäuseunterteil und den Rahmen ein.
-
-
-
Das Gehäuseunterteil ist mit Clips befestigt. Schiebe das Plektrum zum Lösen der Clips an der Vorderkante entlang.
-
-
-
Schiebe das Plektrum um alle Kanten des Gehäuseunterteils herum, bis alle Clips gelöst sind.
-
Um dein Gerät wieder zusammenzubauen, befolge einfach diese Anleitung in umgekehrter Reihenfolge.
Entsorge deinen Elektromüll sachgerecht.
Hat die Reparatur nicht ganz geklappt? Versuche es mit ein paar grundständigen Lösungen, ansonsten findest du in unserem Forum Hilfe bei der Fehlersuche.
Um dein Gerät wieder zusammenzubauen, befolge einfach diese Anleitung in umgekehrter Reihenfolge.
Entsorge deinen Elektromüll sachgerecht.
Hat die Reparatur nicht ganz geklappt? Versuche es mit ein paar grundständigen Lösungen, ansonsten findest du in unserem Forum Hilfe bei der Fehlersuche.
Rückgängig: Ich habe diese Anleitung nicht absolviert.
2 weitere Personen haben diese Anleitung absolviert.
Besonderer Dank geht an diese Übersetzer:innen:
100%
Diese Übersetzer:innen helfen uns, die Welt zu reparieren! Wie kann ich mithelfen?
Hier starten ›