Beim Reparieren deines Tablets hast du das defekte Display ausgebaut, aber was machst du jetzt damit? Wirf es auf keinen Fall in den Müll, sondern recycele es.
Elektronische Geräte enthalten allerlei fiese Chemikalien und giftige Materialien und sollten daher nicht auf der Mülldeponie landen. Elektroschrott ist der am schnellsten wachsende Abfallstrom und stellt weltweit ein immer größeres Problem dar. Du als Reparaturtechniker musst ein Teil der Lösung sein.
Das Recyceln von Elektroschrott ist nicht nur eine Sache der Verantwortung für jeden Reparaturtechniker, sondern es ist gesetzlich vorgeschrieben. Außerdem zahlen viele Elektroschrott-Verwerter sogar für Elektroschrott-Materialien, um ein verantwortungsvolles Verhalten zu fördern.
Die Entsorgung von Akkus und Batterien ist ganz besonders wichtig. Egal welchem Zustand, alle Batterien stellen eine Brand- und Sicherheitsgefahr dar und sollten daher ordnungsgemäß gehandhabt und entsorgt werden. Batterien gehören nicht in den Hausmüll, sondern müssen zu einer Sammelstelle für Sondermüll gebracht werden.
Recycling-Normen
Du solltest deinen Elektroschrott nicht jedem x-beliebigen Recyclingunternehmen anvertrauen. Bis zu 70-80% des vermeintlich "recycelten" Elektroschrotts werden nach Schätzungen der Aktivisten des Basel Action Network (BAN) in Entwicklungsländer verschickt. In Ländern wie Ghana, Indien und China sind es schlecht bezahlte Arbeiter, und manchmal auch Kinder, die den Müll trennen und sortieren. Um an die Edelmetalle im Inneren zu gelangen, schmelzen sie Leiterplatten und andere Teile ein, und atmen dabei eine Unmenge giftiger Dämpfe ein. Bevor du dich für ein Recyclingunternehmen entscheidest, solltest du zunächst herausfinden, was genau sie mit dem Elektroschrott machen - wenn sie es dir nicht sagen können oder wollen, ist das ein schlechtes Zeichen.
Woran erkennt man, welche Recyclingunternehmen vertrauenswürdig sind? Leider ist das nicht ganz so klar und einfach. Aber es gibt Mittel und Wege, die Verbrauchern wie uns helfen, ein seriöses Unternehmen zu finden. In den USA gibt es zwei große Zertifizierungsgruppen: e-Stewards, von der gemeinnützigen Organisation BAN, und Responsible Recycling (R2), von der ebenfalls gemeinnützigen Organisation SERI. Es existiert eine Liste der meisten R2-zertifizierten Recycler und eine durchsuchbare Datenbank mit e-Stewards-Recyclern. Sowohl R2 als auch e-Stewards zertifizieren Recycling-Unternehmen durch "Zertifizierungsstellen", d.h. unabhängige Unternehmen, die ihrerseits vom ANSI-ASQ National Accreditation Board zertifiziert sind.
Aber was ist nun genau der Unterschied zwischen R2 und e-Stewards? Wir haben uns das genauer angeschaut. Einige Recycler sind nur von Einem zertifiziert, andere haben beide Zertifizierungen. Das Fazit: Wir haben sie beide überprüft und unterstützen beide Akkreditierungsmaßnahmen. Wenn du deine Elektrogeräte recyceln möchtest, kannst du einem Recycler mit einer der beiden Zertifizierungen vertrauen.
Gesetzgebung zum Elektroschrott und ihre Anwendung
USA
Die USA haben was Elektroschrott betrifft keine landesweite Regelung. Die einzelnen Staaten haben jeweils ihre eigenen Elektroschrottgesetze verabschiedet. Die folgende Liste wurde von der Community zusammengestellt. Falls dein Staat nicht in der Liste ist, heißt das aber nicht unbedingt, dass es dort keine Elektroschrottgesetze gibt, die befolgt werden müssen.
Kalifornien
Georgia
Illinois
Indiana
- Recycle Indiana: e-waste
- Indiana Electronic Waste Program Registered Collectors (PDF)
- Indiana Solid Waste Management Districts
Kentucky
Maryland
New York
Pennsylvania
- Pennsylvania e-waste law
- Pennsylvania e-waste recyclers (Link zur PDF auf der Webseite)
Texas
Texas verpflichtet alle Unternehmen, die neue Computer herstellen, dazu, den Verbrauchern kostenlose Recycling-Möglichkeiten zur Verfügung zu stellen.
Europa
Die Richtlinie über Elektroschrott der Europäischen Union schreibt in Artikel 5 vor, dass alle Haushalte ihren Elektroschrott "kostenlos" zurückgeben können. Nicht reparierbare Geräte können an folgenden Stellen abgegeben werden:
- spezialisierte Sammelstellen,
- der Händler, bei dem ein neues gleichwertiges Produkt gekauft wurde
- oder Kaufhäuser, die verpflichtet sind, kleinere Geräte zurückzunehmen, ohne dass ein neues Produkt gekauft werden muss.
Batterien, Zellen und Lampen können in vielen Ländern in Supermärkten und vielen kleineren Geschäften in Sammelbehältnissen abgeben werden.
Die folgende Liste enthält die länderspezifischen Sammelstellen für Elektroschrott in deiner Nähe.
Belgien
Frankreich
Deutschland
- Du kannst deine Geräte an die meisten Händler zurückschicken und es gibt die offizielle Kampagne "Plan E", aber ...
- In diesem Zusammenhang empfehlen wir die Firma AfB. Hier kannst du dir ein Rücksendeetikett ausdrucken.
- Mehr Informationen über die Elektroschrott-Situation in Deutschland findest du auf unserer Seite zur Kreislaufwirtschaft.
Ungarn
Italien
- CdC RAEE ist eine nationale staatliche Einrichtung, die das Einsammeln und Recycling von Elektrogeräten koordiniert. Centro di Coordinamento RAEE
Portugal
Schweiz
Spanien
- http://www.ecotic.es/es/246570/Reciclaje...
- http://bcdelectro.es/
- https://www.ecolec.es/reciclar-aparatos-...
Niederlande
Asien
Asien ist der größte Verbraucher von elektrischen und elektronischen Geräten (EEE, also alles was eine Batterie oder ein Kabel hat), fast die Hälfte aller auf den Markt kommenden EEE werden in Asien verkauft. Asien macht nicht nur den größten Teil des EEE-Umsatzes aus, sondern erzeugt auch das höchste Volumen an Elektroschrott, das 2014 auf 16 Millionen Tonnen geschätzt wurde. Auf Pro-Kopf-Basis sind das jedoch nur 3,7 kg pro Einwohner, verglichen mit Europa und Amerika, die fast viermal so viel pro Kopf erzeugen - 15,6 kg pro Einwohner.
Durch steigende Einkommen ersetzen die Verbraucher in Asien ihre Geräte nun häufiger. Darüber hinaus sind viele Produkte für eine kostengünstige Produktion konzipiert, aber nicht unbedingt für Reparatur, Aufarbeitung oder einfaches Recycling.
Alle Länder der Region kontrollieren Elektroschrott entweder über die Basler Konvention oder ihre nationalen rechtlichen Rahmenbedingungen. Die Maßnahmen zur Kontrolle des Imports von gebrauchter Elektronik und Elektroschrott sind jedoch in den einzelnen Ländern und Regionen unterschiedlich. Es gibt zwei Arten von Kontrollmaßnahmen für den Import von Elektroschrott und gebrauchter Elektronik: 1) die Einfuhr von Elektroschrott zu kontrollieren und die Einfuhr von gebrauchter Elektronik nicht zu beschränken (Taiwan, Provinz China, Japan, Philippinen, Republik Korea, Singapur und Vietnam) und 2) die Einfuhr von Elektroschrott zu verbieten und die Einfuhr von gebrauchter Elektronik (Kambodscha, China, Hongkong, Malaysia und Vietnam) zu verbieten oder zu beschränken.
Trotz dieser formalen Schritte bleibt die Durchsetzung dieser Maßnahmen eine große Herausforderung in diesen Ländern und vielen anderen auf der ganzen Welt.
Mehr Informationen findest du auf dem regionalen E-Waste-Monitor.
China
Um die Umwelt zu schützen hat China 2008 die Richtlinie zur Regulierung von Elektroschrott verabschiedet und setzt sie seit 2011 durch.
Mehrere große Webseiten führen gebrauchte elektronische Geräte wie Mobiltelefone und Computer-Recycling. Es gibt jedoch keine Zertifizierung und es ist schwer zu wissen, welche davon vertrauenswürdig ist.
Japan
Die folgende Webseite des Umweltministeriums zeigt, wo du Haushaltsgeräte zum Recycling in deinem Wohngebiet abgeben kannst.
Portalseite für das Recycling von Kompaktgeräten:
Beim Recycling von Haushaltsgeräten muss man zudem regionale Richtlinien beachten, damit sie ordnungsgemäß entsorgt werden.
Südkorea
Südkorea hat kein nationales Elektroschrott-Gesetz aber mehrere Gemeindeverwaltungen haben Programme zum Recyclen von Elektroschrott eingeführt.
Seit 2009 hat das Seoul Metropolitan Government das Urban Mining Project verabschiedet, bei dem seltene Metalle aus Altgeräten gewonnen werden, die von Bezirksämtern oder öffentlichen Einrichtungen gesammelt wurden. Mehr Informationen findest du beim Seoul Resource Center.
Das koreanische Umweltministerium arbeitet mit der Korean Electronics Recycling Cooperative zusammen, die landesweit kostenlose Sammlungen anbietet.
Lateinamerika
Die Vorschriften für die Entsorgung von Elektroschrott in Lateinamerika sind relativ neu. Leider recycelt kein lateinamerikanisches Land mehr als 5 % des jährlich anfallenden Elektroschrotts. Nur wenige Länder der Region verfügen über spezifische Gesetze und Vorschriften für die Entsorgung von Elektronikschrott.
https://www.unido.org/cooperacion-region...
http://www.periodicodelbiencomun.com/vid...
Argentinien
https://www.centrobasuracero.org/home.ph...
Bolivien
Brasilien
Brasilien steht bei der Produktion von Elektroschrott in Lateinamerika an erster Stelle (und ist der zweitgrößte Verbraucher auf dem gesamten amerikanischen Kontinent) und verfügt seit 2010 über eine nationale Gesetzgebung für feste Abfälle, die "Política Nacional de Resíduos Sólidos". Sie definiert die Grundsätze, Ziele und Instrumente der allgemeinen und festen Abfallwirtschaft (Föderalbezirk, jedes Bundesland und die Kommunen müssen mit der Gewerkschaft zusammenarbeiten, um die im Gesetz festgelegten Ziele umzusetzen):
http://www.planalto.gov.br/ccivil_03/_at....
Dem Global E-Waste Monitor 2017 zufolge hatte Brasilien 1,5 Mt an Elektroschrott bei einer nur 3% igen angemessenen Sammelquote.
Es gibt Abfallsammelunternehmen sowie auch Abfallsammlergenossenschaften, die nach einem gemeinnützigen Modell arbeiten und auch Elektroschrott-Sammlung anbieten. Hier sind einige davon:
Chile
Kolumbien
http://www.puntosverdeslito.com/
Costa Rica
Ecuador
http://vertmonde.com/index.html
http://www.reciclametal.com/index.php/se...
Mexiko
https://reciclaelectronicos.com/
https://mxcity.mx/2014/12/no-sabes-que-h...
Peru
http://www.minam.gob.pe/calidadambiental...
Uruguay
https://www.werbasa.com/es/reciclaje-res...
Mittlerer Osten
Mehrere Länder im Mittleren Osten haben ihre eigene nationale Gesetzgebung für Elektroschrott geschaffen. Nachfolgend sind einige dieser Initiativen aufgelistet:
Libanon
Türkei
Die türkische Gesetzgebung zu diesem Thema findest du hier.
Besonderer Dank geht an diese Übersetzer*innen:
100%
Diese Übersetzer*innen helfen uns, die Welt in Ordnung zu bringen! Wie kann ich mithelfen?
Beginne zu übersetzen ›
9 Kommentare
FYI: The link for your e-scrap price guide no longer works.
Erik Payne - Antwort
Thanks for pointing that out. We're unable to find a different resource at this point. If anyone has a good link, please add it to the page!
Jeff Snyder -
The post above could use a bit of repair (reads: update) of its own.
http://www.electronicsrecycling.org/
The 3rd-party certification(s) mentioned above assure nothing. Here is an example of why I say that. Total Reclaim, once the largest electronics recycler in the PNW was also the most certified (R2, e-Steward, ISO, all 3) at the time of being caught breaking the law. Total Reclaim is not the only example of electronics recyclers holding one or both 3rd-party certifications violating either the certification guidelines and/or the law in general.
https://resource-recycling.com/e-scrap/2...
Don - Antwort
Electroreturn von DHL gibt es nicht mehr.
Ludwig - Antwort
Danke für die Info, Ludwig. Wir haben es angepasst.
Fabian Neidhardt -