Jedes Jahr entstehen über 50 Millionen Tonnen Elektroschrott. Nur 12,5 % davon werden recycelt - und bislang schafft es kein einziges Land, auch nur die Hälfte seines Elektroschrotts zu recyceln. Wenn Elektroschrott im Restmüll landet, leidet die Umwelt - giftige Substanzen gelangen ins Grundwasser und schaden Pflanzen, Tieren und auch uns Menschen.
Zum Beispiel in der Korle-Lagune in Accra, Ghana, in deren Nähe sich eine illegale Müllhalde befindet, zeigten Messungen einen Kupfergehalt, der 66 Mal höher lag als der empfohlene Grenzwert. Kupfer ist für viele Wirbellose giftig und kann Kiemen, Nieren und andere Organe der meisten Fischarten schädigen. Menschen, die in Gegenden wohnen, wo viel Elektroschrott illegal entsorgt wird, tragen hohe Mengen an Schwermetallen in ihren Körpern, die mit der Entstehung von Krebs, neurologischen Entwicklungsstörungen, Schilddrüsenfehlfunktionen und Schädigungen der DNA in Verbindung stehen.
Reparieren ist besser als Recyceln, sowohl um die schiere Menge an Elektroschrott zu reduzieren, als auch um Ressourcen und Energie zu sparen, die bei der Herstellung elektronischer Geräte anfallen. Wenn allein in den USA alle Smartphone-Besitzer:innen ihre Handys durchschnittlich ein Jahr länger nutzen würden, würde so viel CO2 eingespart werden, als würde man 636 000 Autos von der Straße nehmen.
Aber auch bei Reparaturen fällt immer noch Elektroschrott an. Ob zersplitterte Displays oder alte Akkus - wenn du Teile deiner Geräte ersetzt, wirf sie nicht in den Müll, sondern bringe sie zu einer Sammelstelle für Elektromüll, um Umwelt und. Ressourcen zu schonen.
Elektromüll sachgerecht entsorgen
Recyclingunternehmen für Elektronik können viele der in der Elektronik enthaltenen Materialien zurückgewinnen. In einer Tonne Handys steckt 100-mal so viel Gold wie in einer Tonne Golderz.
Um sicherzugehen, dass deine Elektronik nicht illegal als "Gebrauchtgeräte" exportiert und unter menschenverachtenden und umweltschädigenden Bedingungen zerlegt und eingeschmolzen wird, solltest du sie nur an zertifizierten Sammelstellen abgeben. Seit Anfang 2022 ist auch die Abgabe in Geschäften und bei Online-Händlern besser geregelt. Bei Initiativen wie handysfuerdieumwelt und ReUse Notebook kannst du dein Gerät außerdem kostenlos einschicken; dort wird versucht, die Geräte möglichst noch aufzubereiten oder zumindest Teile davon wiederzuverwerten, und das, was wirklich nicht mehr zu gebrauchen ist, wird in geprüften Betrieben recycelt. Mehr Informationen zum Recycling von Elektroschrott findest du auch beim NABU oder der Deutschen Umwelthilfe. Links zu Sammlungsstellen in Österreich und der Schweiz findest du weiter unten im Wiki.
Unten haben wir Links zusammengestellt, wo du Informationen zu Möglichkeiten in deinem Land findest, deinen Elektroschrott verantwortungsvoll zu entsorgen. Wenn dir auffällt, dass ein Link nicht funktioniert oder du noch einen Tipp hast, kannst du das gern direkt im Wiki ändern (klicke dazu auf "Übersetzen") oder einen Kommentar verfassen.
Alte Akkus ordnungsgemäß entsorgen
Der Austausch des Akkus ist eine der wirkungsvollsten Methoden, um die Lebensdauer elektronischer Geräte zu verlängern. Aber Achtung: Akkus und Batterien dürfen auf gar keinen Fall in den Hausmüll.
Für Akkus gelten besondere Handhabungsvorschriften, was bedeutet, dass sie nicht von allen Recyclingunternehmen für Elektroschrott angenommen werden. Vergewissere dich, dass dein Recyclingunternehmen deinen Akkutyp annimmt, bevor du ihn an einer Annahmestelle abgibst.
Klicke auf die Recycling-Suchmaschine, um ein Recyclingunternehmen für Elektroschrott in deiner Nähe zu finden:
Was tun, wenn mein Akku aufgebläht ist?
Besondere Vorsicht ist geboten, wenn ein Akku sich aufgebläht hat, da er sich entzünden oder explodieren kann. Mehr darüber, wie du dich in diesem Fall verhältst und den Akku sicher entsorgst, erfährst du in diesem Wiki zur Handhabung aufgeblähter Akkus.
Moment, Akkus können explodieren? Oder sich entzünden?
Im Allgemeinen sind Akkus ziemlich sicher. Es ist weitaus wahrscheinlicher, vom Blitz getroffen zu werden, als dass ein Lithium-Ionen-Akku Feuer fängt.
Ein höheres Risiko besteht jedoch, wenn du für ein Abfall- oder Recyclingunternehmen arbeitest. Diese Einrichtungen verfügen über Verdichter, Schredder und andere Maschinen, die Dinge in handlichere Teile zerlegen. Wenn ein Akku in einen Schredder oder eine Presse gerät, kann er aufbrechen und ein Feuer auslösen. Die Zahl der Brände von Akkus in Abfallentsorgungsanlagen ist seit 2017 um 38 % gestiegen, und 90 % der Brände bei Recyclingunternehmen gehen auf Lithium-Ionen-Batterien zurück.
Schwermetalle aus Akkus verunreinigen unser Wasser
Wenn Lithium-Ionen-Akkus auf einer Mülldeponie landen, ist das ganz schlecht: Schwermetalle (wie Kobalt, Kupfer und Nickel) und gelöste Gase (wie Schwefelsäure) können in den Boden und in nahe gelegene Gewässer gelangen.
Wenn du einen Akku ordnungsgemäß recycelst, trägst du zur Sicherheit der Beschäftigten im Entsorgungsbereich, der Entsorgungseinrichtungen und unsere Wasserversorgung bei.
Was soll ich mit Einwegbatterien machen?
In Deutschland, Österreich und der Schweiz sind Verbraucher:innen gesetzlich verpflichtet, alle Arten von Batterien, darunter auch Einwegbatterien, sachgerecht zu entsorgen – sie dürfen nicht im Hausmüll landen, sondern müssen an einer Sammelstelle abgegeben werden. Solche Sammenstellen gibt es an Wertstoffhöfen, aber auch in vielen Super-, Bau- und Drogeriemärkten. Alle Geschäfte, die Batterien verkaufen, müssen auch Altbatterien zurücknehmen; auch das gilt in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Auch in Ländern, in denen es keine speziellen Gesetze und Richtlinien gibt, sollte man auch Einwegbatterien an einer geeigneten Recyclingstelle entsorgen.
Gesetzgebung zu Elektroschrott und vertrauenswürdige Recycling-Annahmestellen weltweit
Europa
Die Richtlinie über Elektroschrott der Europäischen Union schreibt in Artikel 5 vor, dass alle Haushalte ihren Elektroschrott "kostenlos" zurückgeben können. Nicht reparierbare Geräte können an folgenden Stellen abgegeben werden:
- bei spezialisierten Sammelstellen,
- beim Händler, bei dem ein neues gleichwertiges Produkt gekauft wurde,
- bei Kaufhäusern, die verpflichtet sind, kleinere Geräte zurückzunehmen, ohne dass ein neues Produkt gekauft werden muss.
Batterien, Akkus und Lampen können in vielen Ländern in Supermärkten und vielen kleineren Geschäften in Sammelbehältnissen abgeben werden.
Die folgende Liste enthält die länderspezifischen Sammelstellen für Elektroschrott in deiner Nähe.
Belgien
Deutschland
- Du kannst deine Geräte an die meisten Händler zurückschicken und es gibt die offizielle Kampagne "Plan E".
- Annahmestellen für alte Akkus und Batterien: Environmental Expert Germany. In Deutschland müssen alte Batterien und Akkus von Herstellern und Händlern zurückgenommen und recycelt werden.
- Auch im Müllkalender deiner Gemeinde (bekommst du im Bürgerbüro) erfährst du, wo Annahmestellen für Elektroschrott in deiner Nähe sind.
- Mehr Informationen über die Elektroschrott-Situation in Deutschland findest du auf unserer Seite zur Kreislaufwirtschaft.
Frankreich
- Eco-systèmes: Musst du ein Gerät loswerden?
Finnland
- Annahmestellen für alte Akkus und Batterien: Environmental Expert Finland
Griechenland
- Annahmestellen für alte Akkus und Batterien: Environmental Expert Greece
Irland
- Annahmestellen für alte Akkus und Batterien: Environmental Expert Ireland
Italien
- CdC RAEE ist eine nationale staatliche Einrichtung, die das Einsammeln und Recycling von Elektrogeräten koordiniert. Centro di Coordinamento RAEE
- Annahmestellen für alte Akkus und Batterien: Environmental Expert Italy
Niederlande
- Annahmestellen für alte Akkus und Batterien: Environmental Expert Netherlands
- Wecycle.nl: Finde eine Sammelstelle für Elektroschrott]
Österreich
- Annahmestellen für alte Akkus und Batterien: Environmental Expert Austria
Polen
- Annahmestellen für alte Akkus und Batterien: Environmental Expert Poland
Portugal
Schweden
- Battery recycling locations: Environmental Expert Sweden
Schweiz
Spanien
- http://www.ecotic.es/es/246570/Reciclaje...
- http://bcdelectro.es/
- https://www.ecolec.es/reciclar-aparatos-...
- Battery recycling locations: Environmental Expert Spain
Ungarn
Vereinigtes Königreich
So wie in der EU müssen auch Händler in Großbritannien und Nordirland alte Elektrogeräte wieder zurücknehmen. Du kannst deinen Elektroschrott aber auch zu einer Sammelstelle bringen:
- Viele Wertstoffhöfe für Privatpersonen nehmen auch alte Akkus und Batterien an. Schau bei Recycle-More locator vorbei, um einen in deiner Nähe zu finden.
- Auch bei RecycleNow und RecycleYourElectricals kannst du nach Annahmestellen für Elektroschrott suchen (besonders toll finden wir die "Repair electronics" Seite von RYE!
- Für Wales, schau bei WalesRecycles recycling locator nach.
- Wenn du in Schottland wohnst und ein Gerät nicht mehr brauchst, das aber vielleicht noch wiederverwendet werden könnte, sieh dir mal das Zero Waste Scotland's Reuse Tool an.
Nordamerika
Kanada
Auf dieser Webseite findest du detaillierte Informationen über den Umgang mit Elektroschrott in den einzelnen Provinzen.
USA
Wenn du eine Annahmestelle für alte Akkus oder Batterien suchst, schau mal bei Call2Recycle vorbei. Dort findest du Infos zu lokalen Partner-Annahmestellen, du kannst ihnen aber auch deine Akkus, Batterien, Handys und E-Bike-Akkus einfach zuschicken.
Annahmestellen findest du auch über Earth911.
In den USA gibt es keine landesweite Regelung zum Umgang mit Elektroschrott. Die einzelnen Staaten haben jeweils ihre eigenen Elektroschrottgesetze verabschiedet. Die folgende Liste wurde von der Community zusammengestellt. Falls dein Staat nicht in der Liste ist, heißt das aber nicht unbedingt, dass es dort keine Elektroschrottgesetze gibt, die befolgt werden müssen.
Alabama
- Alabama e-waste law: Wer in Alabama große Mengen an "generellem" Elektroschrott produziert (z. B. Batterien, Akkus, elektrische Lampen oder Geräte, die Quecksilber enthalten), sind verpflichtet, diesen zu recyceln. Privathaushalte sind davon im Allgemeinen ausgenommen, sind aber dennoch angehalten, Elektromüll sachgerecht zu entsorgen.
Arizona
Connecticut
Georgia
Illinois
Indiana
- Recycle Indiana: e-waste
- Indiana Electronic Waste Program Registered Collectors (PDF)
- Indiana Solid Waste Management Districts
Kalifornien
- California e-waste law: In Kalifornien dürfen bestimmte Arten von Elektroschrott nicht im Restmüll entsorgt werden, darunter Fernseher, Batterien und Akkus, Computer, Mobiltelefone, Faxgeräte, Kopierer, Stereoanlagen und mehr.
- California e-waste recyclers
Kentucky
Maryland
New York
Pennsylvania
- Pennsylvania e-waste law
- Pennsylvania e-waste recyclers (Link zur PDF auf der Webseite)
South Carolina
- South Carolina Gesetzgebung zu Elektroschrott (für Einwohner:innen)
- South Carolina Recycling-Stellen für Elektroschrott
Texas
Texas verpflichtet alle Unternehmen, die neue Computer herstellen, dazu, den Verbraucher:innen kostenlose Recycling-Möglichkeiten zur Verfügung zu stellen.
Lateinamerika
Die Vorschriften für die Entsorgung von Elektroschrott in Lateinamerika sind relativ neu. Leider recycelt kein lateinamerikanisches Land mehr als 5 % des jährlich anfallenden Elektroschrotts. Nur wenige Länder der Region verfügen über spezifische Gesetze und Vorschriften für die Entsorgung von Elektronikschrott.
* https://www.unido.org/cooperacion-region...
Argentinien
Bolivien
Brasilien
Brasilien steht bei der Produktion von Elektroschrott in Lateinamerika an erster Stelle (und an zweiter auf dem gesamten amerikanischen Kontinent) und verfügt seit 2010 über eine nationale Gesetzgebung für feste Abfälle, die "Política Nacional de Resíduos Sólidos". Sie definiert die Grundsätze, Ziele und Instrumente der allgemeinen und festen Abfallwirtschaft in den Föderalbezirken. Jedes Bundesland und die Kommunen müssen mit der Gewerkschaft zusammenarbeiten, um die im Gesetz festgelegten Ziele umzusetzen: http://www.planalto.gov.br/ccivil_03/_at....
Dem Global E-Waste Monitor 2017 zufolge produzierte Brasilien 1,5 Millionen Tonnen an Elektroschrott, von dem nur 3 % sachgemäß entsorgt wurden.
Es gibt sowohl Unternehmen als auch gemeinnützige Genossenschaften, die Abfall sammeln und auch Elektroschrott-Sammlungen anbieten. Hier sind einige davon:
Chile
Costa Rica
Ecuador
Kolumbien
Mexiko
Peru
Uruguay
Afrika
Lange Zeit war Afrika der größte Abnehmer von Elektroschrott aus Ländern des globalen Nordens. Besonders die Agbogbloshie-Sammelstelle in Ghana erlangte traurige Berühmtheit für die gesundheitlichen Probleme der Kinder, die dort den Müll sortierten. Inzwischen aber werden in Afrika mehr und mehr neue elektronische Geräte verkauft, allen voran Smartphones von Transsion. Heute stammen 50-85 % des Elektroschrotts in Afrika aus dem Kontinent selbst.
Afrika produziert jedes Jahr 2,9 Millionen Tonnen Elektroschrott, wovon nur 0,9 % offiziell recycelt werden. Manchen Schätzungen zufolge wird jedoch insgesamt ein höherer Anteil des Elektroschrotts recycelt als irgendwo sonst auf der Welt, weil das meiste Recycling inoffiziell durchgeführt wird. In Ghana beispielsweise werden auf diese Weise bis zu 95 % des Elektroschrotts recycelt.
Seit 2020 gibt es in 13 afrikanischen Staaten Gesetze zur Regulierung von Elektroschrott.
Ägypten
- Im Jahr 2021 haben Egypt ICT und das Umweltministerium ein Programm namens E-Tadweer ins Leben gerufen, das sich für die sachgerechte Entsorgung von Elektroschrott einsetzt. Mit der Tadweer App können Nutzer:innen Fotos von elektronischen Geräten hochladen, die sie recyceln wollen; die App schlägt dann automatisch passende Sammelstellen in der Nähe vor.
Elfenbeinküste
- Die Supermarktkette Promusa hat Sammelstationen für Elektroschrott in allen Filialen.
- Bei Create Lab in Abidjan kann man lernen, wie man elektronische Geräte repariert und wiederverwendet und wie man Elektroschrott recycelt.
Ghana
- Ghana hat 2016 ein Gesetz zur Regulierung von Gefahrenstoffen und Elektroschrott verabschiedet.
- Ein gemeinsames Projekt der Regierungen Ghanas und Deutschlands hat eine technische Ausbildungsstätte bei Old Fadama (besser bekannt als Agbogbloshie) gegründet und 2021 eine Recycling-Anlage in Tamale gebaut.
Kamerun
- Kamerun hat das Basler Übereinkommen und das Bamako-Übereinkommen ratifiziert, die den Import gefährlicher Abfälle - einschließlich Elektroschrott - begrenzen.
- Solidarité Technologique hat die erste Elektroschrott-Recyclinganlage eröffnet.
Kenia
- Der WEEE-Centre in Kenia nimmt Elektroschrott entgegen.
Madagascar
- Zero Waste Madagascar sammel Elektroschrott.
Marokko
- Atlas Green recycelt Elektroschrott in Marokko.
Nigeria
- Okunola Alabi von der Federal University of Technology in Akure hat öffentlich dazu aufgerufen, die nigerianische Infrastruktur und Gesetzgebung für die Handhabung von Elektroschrott zu verbessern.
Ruanda
- EnviroServe Rwanda nimmt Elektroschrott entgegen.
Sambia
- Airtel Zambia and Ericsson arbeiten zusammen an einem Programm, um gebrauchte elektronische Geräte an Hersteller zurückgeben zu können.
- TCH-Ewaste in Lusaka hat eine Sammelstation in Chilenje und bietet über seine Webseite auch die Abholung von Elektroschrott an.
Südafrika
- Die gemeinnützige e-Waste Association of South Africa kümmert sich um den Elektroschrott im Land.
- Bei SSTAfrica findest du eine Karte mit Standorten von Elektroschrott-Recycling-Anlagen.
Mittlerer Osten
Irak
- Um Sammelstellen für Elektroschrott zu finden, schau bei Environmental Expert Iraq vorbei.
Libanon
Türkei
- Die türkische Gesetzgebung zu diesem Thema findest du hier.
Vereinigte Arabische Emirate
- EnviroServe, in Dubai Industrial City, processes e-waste from 10 countries in the Middle East and North Africa. Hier kann man eine Online-Anfrage stellen, um eine Abholung zu vereinbaren.
Asien
Laut der Vereinten Nationen (UN), ist Asien der größte Verbraucher von elektrischen und elektronischen Geräten (EEE, also alles was eine Batterie oder ein Kabel hat) - fast die Hälfte aller auf den Markt kommenden EEE werden in Asien verkauft. Asien macht nicht nur den größten Teil des EEE-Umsatzes aus, sondern erzeugt auch das höchste Volumen an Elektroschrott, das 2014 auf 16 Millionen Tonnen geschätzt wurde. Auf Pro-Kopf-Basis sind das jedoch nur 3,7 kg pro Einwohner, verglichen mit Europa und Amerika, die fast viermal so viel pro Kopf erzeugen - 15,6 kg pro Einwohner.
Durch steigende Einkommen ersetzen die Verbraucher in Asien ihre Geräte nun häufiger. Darüber hinaus sind viele Produkte für eine kostengünstige Produktion konzipiert, aber nicht unbedingt für Reparatur, Aufarbeitung oder einfaches Recycling. Zwischen 2012 und 2017 stieg die Menge an Elektroschrott in Ost- und Südostasien um 63 % an.
Alle Länder der Region kontrollieren Elektroschrott entweder über die Basler Konvention oder ihre nationalen rechtlichen Rahmenbedingungen. Die Maßnahmen zur Kontrolle des Imports von gebrauchter Elektronik und Elektroschrott sind jedoch in den einzelnen Ländern und Regionen unterschiedlich. Es gibt zwei Arten von Kontrollmaßnahmen für den Import von Elektroschrott und gebrauchter Elektronik: 1) die Einfuhr von Elektroschrott zu kontrollieren und die Einfuhr von gebrauchter Elektronik nicht zu beschränken (Taiwan, Provinz China, Japan, Philippinen, Republik Korea, Singapur und Vietnam) und 2) die Einfuhr von Elektroschrott zu verbieten und die Einfuhr von gebrauchter Elektronik (China, Hongkong, Kambodscha, Malaysia und Vietnam) zu verbieten oder zu beschränken. Die Durchsetzung dieser Maßnahmen stellt nach wie vor eine große Herausforderung in diesen Ländern dar - wie in vielen anderen auf der ganzen Welt.
Mehr Informationen findest du auf dem regionalen E-Waste-Monitor.
China
- Um die Umwelt zu schützen, hat China 2008 die Richtlinie zur Regulierung von Elektroschrott verabschiedet und setzt sie seit 2011 durch. Früher nahm China 70 % des weltweiten Elektroschrottaufkommens an, 2018 wurde jedoch ein Importstopp für Abfall verhängt, der auch Elektroschrott miteinschließt.
- In China befand sich lange eine der berüchtigsten Elektroschrott-Recyclingstellen der Welt, Guiyu. Allein 2012 wurden dort mehr als eine Million Tonnen Elektroschrott von nicht lizenzierten Arbeiter:innen verarbeitet, hauptsächlich von Hand, unter für Gesundheit und Umwelt äußerst schädlichen Bedingungen. Im Jahr 2015 wurde der Guiyu Circular Economy Industrial Park eröffnet, um das informelle Netzwerk an Arbeiter:innen abzulösen.
- Wenn du eine Elektroschrott-Recyclingstelle in China suchst, schau dir mal die Smartphone-App Baidu Recycle an, ein gemeinsames Projekt des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen und dem Baidu Big Data Joint Laboratory.
Indien
- Seit 2016 sind Unternehmen, die Elektroschrott produzieren, durch die E-Waste Management Rules dazu verpflichtet, ihn zu recyceln. Außerdem müssen Elektroschrott-Recycling-Unternehmen bei der Regierung gemeldet sein und Hersteller elektronischer Geräte sind verpflichtet, Verbraucher:innen eine Art Pfand (samt Zinsen) zurückzuzahlen, wenn sie bestimmte gebrauchte Geräte zurückbringen. Hersteller müssen darüber hinaus ein Symbol auf ihren Geräten anbringen, das darauf hinweist, dass das Gerät nicht im Restmüll entsorgt werden darf. Bis 2023 sollen Unternehmen mindestens 70 % ihres Elektroschrotts an Recyclinganlagen abführen.
- Bei Data Direct Networks findet sich eine Liste von Elektroschrott-Sammelstellen in ganz Indien.
- Auch Actalent Services stellt eine Liste von Elektroschrott-Sammelstellen in Indien bereit.
- Und auch bei Dell kannst du eine Liste von Elektroschrott-Sammelstellen in Indien finden.
Japan
- Auf dem Portal für das Recycling von Haushaltsgeräten des Umweltministeriums findest du Informationen dazu, wo du Haushaltsgeräte zum Recycling in deinem Wohngebiet abgeben kannst.
- Beachte beim Recycling von Haushaltsgeräten bitte auch die regionalen Richtlinien zur ordnungsgemäßen Entsorgung.
Kambodscha
- Seit in Kambodscha 1999 ein Abfall-Management-Gesetz verabschiedet wurde, ist der Import von Elektroschrott ins Land verboten. Es gibt zwar kein landesweites Prozedere zum Umgang mit Elektroschrott, einige Regionalverwaltungen haben aber ihre eigenen Lösungen entwickelt: Zum Beispiel startete die Hauptstadt Phnom Penh 2009 ein Elektroschrott-Management-Programm.
- Sammelboxen für Akkus und Batterien gibt es an vielen Geschäften und Märkten in Phnom Penh, u. a.: Sorya Shopping Mall, Plaza, Lucky Supermarkets, Exchange Square Eden Garden, Olympia, Stung Meanchey Thmey, TK und Marts bei Total, Tela Tankstellen, Chip Mong NORO Mall, Chip Mong Bak Touk, Borey Peng Huoth Boeung Snor, PTT Tankstelle & Cafe Amazon beim Olympia Stadion, Star Mart bei der Bokor Ampel und bei Phsar Toch.
Malaysia
- In Malaysia wird die Entsorgung von Elektroschrott durch den Code SW110 reguliert, den Environmental Quality Regulations aus dem Jahr 2005. Seit 2018 ist es verboten, nicht recycelbare Abfälle ins Land zu importieren.
- Auf der Website des Elektroschrott-Management-Programm des Umweltministeriums kannst du Annahmestellen in deiner Nähe finden.
Philippines
- Bei Globe Philippines findest du eine Liste von Elektroschrott-Annahmestellen im Land.
Südkorea
- Südkorea hat kein nationales Elektroschrott-Gesetz, aber mehrere Gemeindeverwaltungen haben Programme zum Recyceln von Elektroschrott eingeführt.
- Im Jahr 2009 hat das Seoul Metropolitan Government das Urban Mining Project verabschiedet, bei dem seltene Metalle aus Altgeräten gewonnen werden, die von Bezirksämtern oder öffentlichen Einrichtungen gesammelt werden. Mehr Informationen findest du beim Seoul Resource Center.
- Das koreanische Umweltministerium arbeitet mit der Korean Electronics Recycling Cooperative zusammen, die landesweit kostenlose Sammlungen anbietet.
Thailand
- Importe von Elektroschrott nach Thailand, die dem Basler Übereinkommen über die Kontrolle der grenzüberschreitenden Verbringung gefährlicher Abfälle und ihrer Entsorgung unterliegen, sind seit 2020 verboten. Umweltaktivist:innen in Thailand wollen erreichen, dass das Land striktere Importverbote verhängt und diese besser kontrolliert.
- Eine Liste von Elektroschrott-Annahmestellen findest du auf der Webseite des E-waste Green Network.
Taiwan
- Der Toxic and Concerned Chemical Substances Control Act, der 1986 ins Leben gerufen und bis 2019 mehrmals ergänzt wurde, regelt, dass mehrere wichtige Inhaltsstoffe von Elektroschrott in staatlich autorisierten und geprüften Einrichtungen entsorgt werden müssen.
- Mit Taiwans "4-in-1 Recycling Programm" entwickelte sich der Umgang mit Elektroschrott von offiziell Null Recycling im Jahr 1997 zu 19 dieser Einrichtungen 2011. Heute hat Taiwan eine der höchsten Recyclingraten weltweit; manchen Schätzungen zufolge werden some sources estimating55 % von Haushaltsabfällen recycelt.
- In Taipei City werden Akkus, Batterien und kleinere Haushaltsgeräte (wie z. B. Handys, Computer und -Zubehör) mehrmals pro Woche von Recycling-Müllfahrzeugen abgeholt.
- Bemerkenswert: Die Elektroschrott-Recyclinganlage von Super Dragon Technical Industries in Taoyuan wurde selbst teilweise aus recyceltem Elektroschrott erbaut.
Australien und Neuseeland
Australien
- Durch das Nationale Fernseher- und Computer-Recycling-Programm von 2011 wurde für Privathaushalte und Kleinunternehmen die Möglichkeit geschaffen, Fernseher, Computer, Computerteile und -zubehör abholen und recyceln zu lassen. Finanziert wird das durch die Industrie - Hersteller und Importeure von Computern müssen die Kosten für das Recycling ihrer Produkte übernehmen. Wenn du mehr über die Umsetzung erfahren möchtest, schau dir die Regeln aus 2021 an.
- Das Recyclingprogramm für Mobiltelefone, MobileMuster, ist landesweit zertifiziert, im Rahmen des 2011 Product Stewardship Act. MobileMuster organisiert die kostenlose Recycling-Annahme an 3500 Stellen im Land.
- Auf der Webseite von MobileMuster findest du Annahmestellen für ausgemusterte Mobiltelefone in Australien.
- Auf der Ecoactiv-Plattform von eMeals kannst du eine Abholung von Elektroschrott bestellen, egal wo in Australien du wohnst. Der Elektroschrott wird bei dir zu Hause abgeholt und zu zertifizierten örtlichen Recyclingunternehmen gebracht. Für jede Abholung spendet eMeals fünf Mahlzeiten für Bedürftige.
- Bei PlanetArk findest du Annahmestellen für
Neuseeland
- Seit Juli 2020 müssen Hersteller ausgediente elektrische und elektronische Geräte wieder zurücknehmen.
- Neuseeland befolgt das Basler Übereinkommen über die Kontrolle der grenzüberschreitenden Verbringung gefährlicher Abfälle und ihrer Entsorgung.
- Bemerkenswert: Bei Mint Innovation in Auckland wird Gold von Mikroben aus dem Elektroschrott extrahiert, sodass keine Arsen-basierten Verfahren zum Einsatz kommen müssen.
- Annahmestellen für Elektroschrott findest du auf der Webseite von TechCollect NZ.
- Ewaste.org.nz organisiert regelmäßig Recycling-Events rund um Auckland.
Besonderer Dank geht an diese Übersetzer:innen:
100%
Diese Übersetzer:innen helfen uns, die Welt zu reparieren! Wie kann ich mithelfen?
Hier starten ›
18 Kommentare
FYI: The link for your e-scrap price guide no longer works.
Erik Payne - Antwort
Thanks for pointing that out. We're unable to find a different resource at this point. If anyone has a good link, please add it to the page!
Jeff Snyder -
The post above could use a bit of repair (reads: update) of its own.
http://www.electronicsrecycling.org/
The 3rd-party certification(s) mentioned above assure nothing. Here is an example of why I say that. Total Reclaim, once the largest electronics recycler in the PNW was also the most certified (R2, e-Steward, ISO, all 3) at the time of being caught breaking the law. Total Reclaim is not the only example of electronics recyclers holding one or both 3rd-party certifications violating either the certification guidelines and/or the law in general.
https://resource-recycling.com/e-scrap/2...
Don - Antwort
Electroreturn von DHL gibt es nicht mehr.
Ludwig - Antwort
Danke für die Info, Ludwig. Wir haben es angepasst.
Fabian Neidhardt -