Brandschutz
Falls sich dein Gerät extrem heiß anfühlt oder ein unangenehmer Geruch ausströmt, dann versuche auf keinen Fall, den Akku zu entfernen. Falls dein Gerät schon raucht, dann räume den Bereich drumherum frei und versuche, die Dämpfe möglichst nicht einzuatmen. Lüfte den Bereich nach Möglichkeit durch, da Batterien einen Chemikaliencocktail enthalten, der beim Einatmen gesundheitsschädlich ist.
Sollte der Akku in Brand geraten, kannst du ihn weitestgehend wie jedes andere kleine Feuer behandeln. Wenn du das Gerät nicht bewegen kannst, bedecke das Feuer mit Sand, kühl die Reaktion mit einem Schaum-, CO2- oder ABC-Feuerlöscher ab, übergieße es mit viel Wasser oder decke es mit einem feuerfesten Behälter ab – und halte dann Abstand.
Wenn es ohne Sicherheitsrisiko möglich ist, nimm feuerfeste Werkzeuge (wie einen Spatel aus Metall), um das Gerät auf einen feuerfesten Untergrund zu bewegen und bringe es dann an einen gut durchlüfteten Bereich, z. B. mit Betonfußboden. Halte dann Abstand, bis der Akku abgekühlt ist. Wenn der Akku erst einmal in Brand geraten ist, wird er so lange weiter brennen, bis er komplett ausgebrannt ist.
Mehr dazu, wie Akku-Brände entstehen und wie man sie verhindern kann, erfährst du in unserem Blogpost zu dem Thema.
WARNHINWEIS
Ob aufgebläht oder nicht, Lithium-Ionen-Akkus können Feuer fangen oder explodieren, wenn sie unsachgemäß gehandhabt werden. Gehe vorsichtig und auf eigenes Risiko vor, wenn du eine Batterie aus einem elektronischen Gerät entfernst. Falls du dir nicht sicher bist, ob du das hinbekommst, ohne dich selbst zu gefährden, solltest du das Gerät ausschalten und isolieren. Wende dich dann sofort an eine erfahrene Fachkraft.
Es kann gefährlich sein, einen aufgeblähten Akku zu entfernen, aber einen aufgeblähten Akku in einem Gerät zu lassen kann mindestens genauso riskant sein. Um körperliche Schäden sowie Schäden am Gerät zu vermeiden, sollte ein Gerät mit einem aufgeblähten Akku nicht benutzt werden. Diese Richtlinien beschreiben die besten Vorgehensweisen, um aufgeblähte Akkus zu entfernen, eine sichere Reparatur ist jedoch nicht garantiert. Im Zweifelsfall ist es am besten, das Gerät auszuschalten, es in einen feuerfesten Behälter zu platzieren und zu einer Fachkraft zu bringen, damit diese dann den defekten Akku entfernen kann. Warte nicht mit dem Entfernen des Akkus. Wenn du den aufgeblähten Akku bei iFixit gekauft hast, dann mache vor und nach dem Ausbau Fotos davon und kontaktiere unseren Kundendienst um die Garantie geltend zu machen oder einen kostenlosen Ersatz zu erhalten.
Was passiert, wenn sich ein Akku aufbläht?
Bei Lithium-Ionen-Akkus entsteht die Energie durch eine chemische Reaktion. Mit zunehmendem Alter des Akkus wird diese chemische Reaktion nicht mehr perfekt abgeschlossen, was zur Bildung von Gas (als Ausgasung bezeichnet) führen kann, was dann wiederum zu einem aufgeblähten Akku führt. Außerdem kann es auch zu Ausgasungen und damit zu einem aufgeblähten Akku kommen, wenn die Schichten im Inneren des Akkus nicht mehr korrekt getrennt sind (z. B. aufgrund einer Beschädigung oder eines Defekts). Andere häufige Ursachen für Ausgasungen sind Fehler, die während des Herstellungsprozesses eingebracht wurden, Überladung oder zu hohe Temperaturen. Diese Faktoren können alle zu unerwünschten chemische Reaktionen innerhalb der Zelle beitragen.
Wie erkennt man einen aufgeblähten Akku?
Untersuche das Gerät
Wenn sich Akkus aufblähen, dann dehnen sie sich aus und drücken andere Komponenten zur Seite. Oft wird das Display, eine Taste oder das Trackpad dadurch aus der normalen Position herausgedrückt. Wenn zum Beispiel deine Hülle nicht mehr so gut passt wie sonst oder wenn du einen neuen Spalt zwischen Komponenten entdeckst, Tasten klemmen oder schwer zu bedienen sind oder dein Gerät sich irgendwie „matschig" und weich anfühlt, dann sind das alles Anzeichen für einen aufgeblähten Akku.
Rieche an deinem Gerät
Halte dich an die Regeln des „chemisch riechen“! Halte niemals eine gefährliche Substanz nahe an dein Gesicht und atme dann tief ein. „Chemisch riechen“ ist das Zufächeln des Geruchs aus einem Behälter zur Nase mit einem sinkenden Abstand, beginnend mit ca. 40 cm. Dadurch werden Verätzungen der Nasenschleimhaut vermieden. Wenn du süssen, metallischen, chemischen Geruch feststellen kannst, kommt der möglicherweise von den Gasen aus einem aufgeblähten Akku.
Untersuche den Akku
Wenn dein Gerät leicht zu öffnen ist und keine Gefahr besteht, dabei den Akku zu beschädigen (schau in der entsprechenden Anleitung zum Entfernen des Akkus nach wenn du dir nicht sicher bist), wie beispielsweise bei einem MacBook oder einem iPhone, dann kannst du das Gerät öffnen und nachsehen, ob der Akku aufgebläht ist. Wenn die Hülle des Akkus lose oder faltig ist, der Akku eher rund als eckig aussieht oder aus seinem Gehäuse herauszuquellen scheint, dann ist er aufgebläht.
Wie man einen geschwollenen Akku gefahrlos entfernt
Bevor du anfängst
Wenn du den Verdacht hast, dass dein Akku aufgebläht ist, lade dein Gerät nicht auf. Entlade den Akku soweit wie möglich, um die Brandgefahr zu verringern.
Schütze dich
Arbeite in einem gut belüfteten Bereich, damit sich Dämpfe leichter verflüchtigen können. Trage eine Schutzbrille – idealerweise eine vollständige Augenschutzmaske, aber eine normale Schutzbrille ist besser als nichts. Trage Schutzhandschuhe, um Hautkontakt mit den Chemikalien im Akku zu vermeiden. Du solltest eine lange stumpfe Zange zur Hand haben, um den beschädigten Akku gefahrlos zu entfernen.
Bereite deine Umgebung vor
Für den Fall, dass der Akku anfängt zu brennen oder auszulaufen, brauchst du einen sicheren Platz, wo du ihn ablegen kannst. Arbeite auf einer feuerfesten Unterlage und im Freien, wenn es kühl und trocken ist. Bereite einen feuerfesten Behälter vor, wie zum Beispiel eine verschließbare Metalldose, einen Metalleimer mit Sand oder etwas Ähnliches. Wasser ist nicht die effektivste Methode, kann aber in großen Mengen verwendet werden, um einen kleinen Brand – z. B. von einem Handyakku – zu löschen (nur möglich bei Akkus mit einer Kapazität unter 15 Wh). Wenn du drinnen arbeitest, dann achte darauf, dass du problemlos und schnell nach draußen kommen kannst, wo die Reaktion des Akkus risikofrei ablaufen kann.
Entferne den Akku
Wenn du die obigen Vorkehrungen getroffen hast, kannst du mit dem Ausbau des Akkus beginnen. Du kannst der Anleitung zum Entfernen des Akkus deines Geräts größtenteils folgen, solltest aber besonders vorsichtig sein, den Akku beim Ausbau nicht zu beschädigen. Wenn der Akku eingeklebt ist, ist es empfehlenswert, zunächst ein Lösungsmittel wie den iFixit Klebstoffentferner, hochkonzentrierten Reinigungsalkohol oder Aceton zu verwenden. Das Lösungsmittel verringert die Notwendigkeit, gegen den Akku zu hebeln oder den Akku zu verbiegen. Denke daran, dass Aceton Plastikteile beschädigen kann, und dass alle Lösungsmittel nur sparsam verwendet werden sollten, da sie leicht entflammbar sind. Benutze nur Plastikwerkzeuge und vermeide alles, was scharf genug ist, um die Hülle des Akkus zu beschädigen, denn dies kann zu einem gefährlichen Brand führen. Wenn zu irgendeinem Zeitpunkt der Geruch stärker wird, das Gerät anfängt heiß zu werden oder zu rauchen, dann bringe es nach draußen oder lege es in einen feuerfesten Behälter und warte bis sich diese Symptome verflüchtigt haben, bevor du es erneut versuchst.
Wie man einen aufgeblähten Akku entsorgt
Nach dem Ausbau muss der Akku fachgerecht entsorgt werden. Akkus gehören nicht in den Restmüll oder den Recycling-Container. Sie dürfen nicht in Wasser gelagert werden. Wenn der Akku warm ist, stinkt oder raucht, dann bringe ihn nach draußen, weg von entflammbaren Materialien, oder lege ihn in einen feuerfesten Behälter, bis sich diese Symptome verflüchtigt haben. Sobald der Akku kein Risiko mehr darstellt, entsorge ihn fachgerecht bei einem adäquaten Wertstoffhof. Auf unserer Seite über das Recycling von Elektroschrott haben wir noch mehr Informationen dazu zusammengetragen. Verschicke den Akku aber auf keinen Fall per Post zu einer Sammelstelle, es gibt dagegen strikte Vorschriften, da der Akku auf dem Transportweg Schäden anrichten kann. Der Versand eines Akkus darf niemals ohne spezielle Genehmigung und Anweisungen erfolgen, da es Sicherheitsprotokolle gibt, die laut Gesetz befolgt werden müssen.
Wie du am Besten mit deinem Akku umgehst
Akkus sind Verbrauchsartikel, und egal wie sorgfältig du mit ihnen umgehst, irgendwann musst du sie auf jeden Fall ersetzen. Im Folgenden findest du ein paar der bewährtesten Tipps, wie du deinen Akku möglichst lange in gutem Zustand erhalten kannst. Aber es ist wichtig, dass dir klar ist, dass du einen aufgeblähten oder defekten Akku nicht reparieren kannst, du kannst ihn nur entfernen. Diese Tipps können die Verschlechterung des Akkus nur herauszögern.
Es ist am besten, wenn ein Akku langsam und kontrolliert geladen und entladen wird, bei gemäßigten Temperaturen benutzt und vor Schäden oder heftigen Stößen geschützt wird.
Obwohl ein Handy- oder Laptop-Akku meistens nicht so schnell geladen oder entladen wird, dass das zu einem Problem führen könnte, kann schnelles Laden und Entladen zu einem vorzeitigen Verschleiß des Akkus führen, was leichte Ausgasung zur Folge haben kann.
Vermeide es qualitativ minderwertige oder beschädigte Ladekabel oder Adapter zu benutzen, denn du riskierst sonst ein unkontrolliertes, ungleichmäßiges oder übermäßiges Laden, was zu Schäden führen oder sogar einen Brand hervorrufen kann.
Wenn dein Akku über einen langen Zeitraum hinweg 100% geladen oder ganz leer ist, kann das ebenfalls die Lebensdauer deines Akkus verkürzen. Falls du dein Gerät mehrere Wochen nicht benutzen willst, entlade/lade es auf etwa 40% auf und schalte es vorher aus.
Hohe Temperaturen können die Leistungsfähigkeit eines Akkus ebenfalls reduzieren, achte also darauf, dein Telefon nicht an einem heißen Tag im Auto liegen zu lassen.
Am allerwichtigsten ist, dass wenn dein Telefon herunterfällt, dabei auch der Akku beschädigt werden kann, nicht nur der Bildschirm. Genauso wie Autos sind auch Telefone so konzipiert, dass sich bei einem Sturz die Knautschzone verformt. Also kann beim Herunterfallen selbst ein eingeklebter Akku mit anderen Komponenten zusammenstoßen und dabei beschädigt werden.
Ersetze deinen Akku, wenn er beschädigt ist oder seine Ladung nicht mehr vernünftig hält.
Kurz gesagt: sei nett zu deinem Akku. Gehe sorgfältig mit ihm um und ersetze ihn, wenn er beschädigt ist oder seine Ladung nicht mehr ordentlich hält.
Besonderer Dank geht an diese Übersetzer:innen:
100%
Diese Übersetzer:innen helfen uns, die Welt zu reparieren! Wie kann ich mithelfen?
Hier starten ›
75 Kommentare
Leaving your device plugged in forces it to drain and charge many times an hour, which can degrade the battery - this is rubbish. If the device is plugged in the battery will usually end up fully charged - which is not ideal as about 40% charge is best for battery longevity - but it won’t drain and charge continually. Instead, once the battery is fully charged it is essentially removed from the circuit and the charger powers the device.
Using a non-certified charging cable or adapter risks uncontrolled, uneven, or excessive charging that can cause damage or even result in fire - this is not quite true. All devices contain a charge controller that prevents overcharging regardless of the charger used. However, cheap chargers may subject you to the risk of electrocution, may produce ‘noisy’ DC that reduces the performance of the touchscreen, or may themselves catch fire. A damaged charger cable can also overheat and cause a fire.
Andrew - Antwort
perfectly true "thumb up "
Iti Tech -
Depends on the design of the charging circuitry. While your statement of “battery being decoupled if fully charged” might be true on some devices, the usual (because simpler to design and cheaper due to less parts) approach is to power the device through the battery. Even if a charger is connected.
Yannik -
I feel that when battery is full-4.2v phone stops
current from the charger to discharge battery to
4v let's say.then again charges it to 4.2v and so on.effective way to unnecessary cycle the battery to lower its lifetime on purpose.
daniel1 lungu -
This is not true for mobile phones - my understanding is that they run off the battery regardless of whether they’re plugged into a charger or not.
The reason for this is that the battery is capable of delivered much greater transient current than the charger is, and there are several devices in a phone (the radio transmitter for a start) that demand high transient currents from their power source. So the phone is wired to charge the battery from the charger & power the phone from the battery - it cannot run itself from the charger. I don’t know whether the same is true for modern laptops.
Phil Armstrong -