Einleitung
Machen Unreinheiten in der Wärmeleitpaste dein MacBook Pro langsam, weil er zu heiß wird? Diese Anleitung zeigt dir, wie du die alte Paste entfernen und neue auftragen kannst.
Was du brauchst
-
-
Entferne die folgenden zehn Schrauben:
-
Drei 14,4 mm Kreuzschlitz #00 Schrauben
-
Drei 3,5 mm Kreuzschlitz #00 Schrauben
-
Vier 3,5 mm Kreuzschlitz #00 Ansatzschrauben
-
-
-
Löse mit den Fingern in der Nähe vom Ventilator die Gehäuse-Unterseite vom Hauptteil des Gehäuses.
-
Entferne die Gehäuse-Unterseite.
-
-
-
Löse mit der Kante eines Spudgers den Akkuanschluss nach oben, weg vom Sockel auf dem Logic Board.
-
-
-
Biege das Akkukabel vorsichtig weg vom Sockel des Logic Boards, damit es sich nicht aus Versehen beim Arbeiten wieder verbindet.
-
-
-
Nutze das flache Ende eines Spudgers, um den Stecker des Lüfters vorsichtig vom Anschluss auf dem Logic Board zu trennen.
-
-
-
Entferne folgende drei Schrauben, die den Lüfter auf dem Logic Board befestigen:
-
eine 7,2 mm T6 Torx Schraube
-
zwei 5,3 mm T6 Torx Schrauben
-
-
-
Achte auf die Kabel und hebe den Lüfter vorsichtig aus seiner Aussparung auf dem Logic Board.
-
-
-
-
Ziehe das Kabel zum rechten Lautsprecher/Subwoofer mit der Spudgerspitze unter dem im oberen Gehäuse eingeformten Haltebügel heraus.
-
Ziehe das Kabel hoch, um den Verbinder aus seinem Sockel auf dem Logic Board zu heben.
-
-
-
Löse folgende vier Kabel:
-
AirPort/Bluetoothkabel
-
Kabel zum optischen Laufwerk
-
Festplattenkabel
-
Kabel zum Trackpad
-
-
-
Klappe den Sicherungsbügel am Sockel des ZIF Verbinders des Tastaturflachbandkabels mit dem Fingernagel oder dem Spudger nach oben.
-
Ziehe das Flachbandkabel mit der Spudgerspitze aus dem Sockel.
-
-
-
Wenn vorhanden, musst du den kleinen schwarzen Klebestreifen über dem Anschluss der Tastaturbeleuchtung abziehen.
-
-
-
Klappe die Halteklappe auf dem ZIF Verbinder der Tastaturbeleuchtung mit dem Spudger oder dem Fingernagel nach oben.
-
Ziehe das Flachbandkabel zur Tastaturbeleuchtung aus seinem Sockel.
-
-
-
Ziehe den Verbinder zum Ruhesensor/Akkuanzeige mit dem flachen Ende des Spudgers aus seinem Sockel auf dem Logic Board.
-
-
-
Fasse die Plastikzuglasche auf dem Sicherungsbügel des Displaydatenkabels an und drehe ihn in Richtung des DC-in Anschlusses des Computers.
-
Ziehe das Displaydatenkabel gerade aus seinem Sockel auf dem Logic Board.
-
-
-
Entferne folgende neun Schrauben:
-
Fünf 3,6 mm T6 Torx Schrauben
-
Zwei 4,3 mm T6 Torx Schrauben
-
Zwei 7,2 mm T6 Torx Schrauben
-
Fünf 3,0 mm Torx T6 Schrauben
-
Zwei 3,6 mm Torx T6 Schraube n
-
Zwei 6,7 mm Torx T6 Schrauben
-
-
-
Entferne folgende zwei Schrauben:
-
Eine 8,6 mm Kreuzschlitzschraube
-
Eine 5,5 mm Kreuzschlitzschraube
-
Entferne die Halterung des Displaydatenkabels vom oberen Gehäuse.
-
-
-
Das Mikrofon ist am oberen Gehäuse festgeklebt. Löse es vorsichtig mit einer Spudgerspitze vom Kleber.
-
-
-
Passe auf die vielen Anschlüsse am Rand auf und hebe das Logic Board am Ende beim optischen Laufwerk hoch.
-
Biege die Platine nicht, wenn du sie aus dem Gehäuse heraushebst. Achte auf die flexible Verbindung zur DC-in Platine, die sich am Gehäuse verfangen könnte.
-
Entferne das Logic Board.
-
-
-
Der Kühlkörper ist mit drei 8,4 mm Kreuzschlitzschrauben #1 am Logic Board befestigt. Drehe sie heraus.
-
Um dein Gerät wieder zusammenzusetzen, folge den Schritten in umgekehrter Reihenfolge.
Um dein Gerät wieder zusammenzusetzen, folge den Schritten in umgekehrter Reihenfolge.
Rückgängig: Ich habe diese Anleitung nicht absolviert.
152 weitere Nutzer:innen haben diese Anleitung absolviert.
Besonderer Dank geht an diese Übersetzer:innen:
100%
Diese Übersetzer:innen helfen uns, die Welt zu reparieren! Wie kann ich mithelfen?
Hier starten ›
12 Kommentare
Thanks, you’re a lifesaver! It’s much easier than I imagined. Used this to replace the old thermal past with some Arctic Silver 5. Temperature differences are surprising. During the break in period it went from 60 degrees Celsius idle to 50 degrees and from max 105 degrees Celsius under heavy load to about max 90 degrees. Now after a 24 hour break-in period it went down to 45 degrees idle and 85 max under heavy load. Will update if there’s any changes after the full 200 hour break-in period specified by the manufacturer.
Seems I’m facing with same issue. I’m testing temperature with “Intel Power Gadget“ application. Idle temperature is about 65-70 degree and during high load is about 100. Hope changing old thermal past will help me.
After I have changed the thermal paste now it is possible to see 100% process utilisation and stable 3.4 GHz usage (Macbook Pro 2012 Mid i7). I’m still getting 100 degrees but seems it is ok now. To see the difference I suggest to check “Intel Power Gadget” application charts before and after thermal paste change. I did not run any special benchmarks just run some heavy task which utilise all cores (e.g. IDE code indexing)