Einleitung
Der schwierigste Teil bei dieser Reparatur ist das Trennen des äußeren Gehäuses und der inneren Mechanik. Die Rasten, die beide zusammenhalten, sind schwer zu finden und zu lösen. Du brauchst dazu ziemlich viel Kraft.
Werkzeuge
Ersatzteile
Keine Ersatzteile angegeben.
-
-
Hier haben wir den Handgriff einer Philips Sonicare HX 9340, welche ihre Ladung nicht mehr lange hält.
-
Im zweiten Bild ist die untere Abdeckkappe zu sehen. Sie muss entfernt werden.
-
Lege einige Kartonstreifen um den Handgriff, damit er nicht verkratzt oder sonstwie beschädigt wird.
-
-
-
Übe mit einer Rohrzange Druck um das untere Ende des Handstücks aus. Am besten fängst du am breiteren Teil des rechteckigen Endes an, etwa 1,5 cm bis 2 cm von der Endkappe entfernt.
-
Fahre mit dem Drücken rings um das ganze Ende des Handstücks fort, bis jede Stelle des rechteckigen Endes erreicht ist.
-
Du musst möglicherweise mehrfach um das Ende herum drücken, bis sich ein kleiner Spalt zwischen Endkappe und Handstück öffnet.
-
-
-
Setze einen kleinen Flachschraubendreher in den Spalt ein und weite ihn auf.
-
Die Endkappe löst sich allmählich. Die Dichtung wird komplett sichtbar.
-
Entferne die Endkappe.
-
-
-
Bild 1 zeigt die Endkappe. Die Rasten, die sie festhalten, sind deutlich zu erkennen.
-
Bild 2 zeigt die beiden Plastikrasten, welche die innere Mechanik am äußeren Teil des Handstücks befestigen. Sie sind nicht leicht zu erkennen und man erreicht sie nur schwer.
-
Der schwierigste Teil der Reparatur ist es, diese Rasten mit einem kleinem Schlitzschraubendreher (oder einem ähnlichen Werkzeug) zu erreichen.
-
-
-
Wenn du die Rasten gefunden hast, dann setze ein Werkzeug auf jeder Seite ein, um sie zu lösen. Presse das Handstück zusammen und drücke es fest nach unten. Die Achse muss dazu auf einem harten Untergrund stehen. Du musst recht viel Kraft dafür aufbringen.
-
Wenn die Rasten richtig gelöst sind und du das Handstück nach unten gedrückt konntest, wird die innere Mechanik herauskommen.
-
Entferne die Mechanik aus dem Handstück.
I found I had to use two very thin (almost sharpened) flat screwdrivers to get between the taps and the outer handle. And then push down the outer handle. It's no use just pushing the inner base down.
I found I had to use two very thin (almost sharpened) flat screwdrivers to get between the taps and the outer handle, to push them towards the center (i.e. each other), so that they unlock from their recess in the outer handle. And then push down the outer handle to slide out the inner workings. It's no use just pushing the inner base down.
Nachdem die Rasten etwas gelockert wurden, kann man mit der Rohrzange auch in deren Höhe kräftig & beherzt drücken (auf die schmale Seite) und dann die Bürste auf kräftig auf den Tisch schlagen (weiter gedrückt hatten) … dann kommt die Mechanik auch heraus
Druck mit der Zange in Höhe der Rasten (ohne vorher irgendwas zu lockern) auf der schmalen Seite und gleichzeitig kräftiger Druck nach unten auf den Tisch hat bei mir auch gut funktioniert.
That left tab looks kind of mangled. You can’t go straight down to remove the tabs you have to go behind them and twist the screwdrivers to disengage them. I used two small screwdrivers. Once you do that it actually requires very little force to push out of the body.
-
-
-
Entferne die Gummischutzauflage von der Platine...
-
...und vom Akku.
-
Bild 3 zeigt den Akku, der ausgetauscht werden soll. Sanyo Teilenummer 4235 010 13068.
-
-
-
Drei Lötstellen musst du entlöten:
-
Positiver Akkuanschluss
-
Negativer Akkuanschluss
-
Eine Lötbrücke
-
Bei der Lötbrücke musst du das Lötzinn zwischen den beiden Lötpunkten entfernen.
-
Gib ein bisschen Flussmittel auf die Lötbrücke. Du kannst die Platine beim Löten mit einer Zange festhalten, ein anderes Haltewerkzeug geht auch.
-
-
-
Entferne die Lötbrücke zwischen den beiden Lötstellen mit einem Lötkolben.
-
Entferne das Lötzinn mit Flussmittel und Entlötlitze vom negativen Akkuanschluss.
-
Hier ist zu sehen, dass die Lötbrücke zwischen den beiden Lötstellen entfernt ist.
-
Hier ist der entlötete negative Akkuanschluss zu sehen.
-
-
-
Gib etwas Flussmittel auf den Plus Akkuanschluss auf der Platine. (Ein Zufallsfund ist die SMD Sicherung F1 auf der Platine).
-
Entlöte den Plus Akkuanschluss auf der Platine mit Hilfe von Entlötlitze.
-
Drücke den Akku mit einem kleinen Werkzeug vorsichtig heraus.
-
-
-
Der Akku ist von der Platine entfernt. Die Lötstellen auf der Platine sind nun gut zu sehen.
-
Um festzustellen, um welchen Akkutyp es sich handelt, wurde die rote Plastikummantelung entfernt. Es ist ein 3,7 V Lithium-Ionen Akku, der etwa 14 mm x 49 mm misst. Das sind ungefähr die Maße einer AA Batterie.
The battery is a “14500” Li ion battery. You can find them easily. You can buy them with tabs, or without tabs.
-
Um dein Gerät wieder zusammenzusetzen, folge den Schritten in umgekehrter Reihenfolge.
Um dein Gerät wieder zusammenzusetzen, folge den Schritten in umgekehrter Reihenfolge.
Rückgängig: Ich habe diese Anleitung nicht absolviert.
29 weitere Nutzer haben diese Anleitung absolviert.
Besonderer Dank geht an diese Übersetzer*innen:
100%
Diese Übersetzer*innen helfen uns, die Welt in Ordnung zu bringen! Wie kann ich mithelfen?
Beginne zu übersetzen ›
25 Kommentare
Nach dem wechsel der Batterie leuchten alle Lampen, aber die Bürste gibt keine Vibrationen ab. Wo ist der fehler? Hatte jemand dieses Problem?
After replacement of the akku all lamps are flashing but there is no function of the vibration-module. anyone knows this problem?
Das wird wahrscheinlich daran liegen, dass zwischen der Antriebseinheit und der BürstenWelle kein Platz ist. Sprich der Magnet liegt auf der Antriebseinheit an. Um das Problem zu lösen musst du zwei feststellschrauben lösen, den Spalt herstellen und dann die feststellschrauben wieder anziehen. Dann sollte die BürstenAufnahme wieder schwingen.
Thanks for information. This guide leads to success. *Thumbs up* My Sonicare is back at work now. :-)
Really useful.
Great guide, just needed to find out how to open the unit. Found that my problem was a loose screw failing to hold the metal mounting post for the brush head. Had contacted Philips who declined to help with repair but offered a 20% discount code for me to buy from their site. On there site I found my 2.5yr old Philips Sonicare DiamondClean Electric Toothbrush selling for £299.00 before discount and postage! Thanks Philips for trying to get a good portion of my pension this month. Thanks to ifixit and the writer of this guide for helping me not leave that much of my pension with Philips.Great to be able to take control of the situation and repair my own equipment!!!!
@ifixitjdunne1 Hey Jim, you are welcome. Glad we could help you save some money. :-)
You have to resolder the jumper when done else it doesn’t work, I presume its a safety thing because you are working with a live battery and a metal tipped soldering iron. I would recommend looking at the other guide for magnet adjustment on here and carrying that out when the battery is removed, I expect most will need this done after some use the coil and magnet move closer together, toothbrush gets noisy and weaker. for reference my battery was a sony one not sanyo. the part number 4235 010 13068. They are 14500 battery with tabs for PCB mount. the specific ones sold on ebay are expensive and possibly fake. I just got a pack of 4 soshine 14500 900mAh and soldered wires on to attach to the pcb
you have to resolder the jumper, it is required. this must be a saftey thing to isolate battery from pcb while you work on it. recommend that magnet adjustment is done while you have it apart. I used soshine 14500 900mAh battery and soldered some wires to it for pcb attach. I didn’t truest the probably fake specific batteries on ebay that are being sold at inflated prices. The battery I removed was a sony one not sanyo as being sold on ebay. p/n 4235 010 13068
The “jumper” solder points need to be bridged again for it to work
my toothbrush had a sony battery in it and was about 5 years old when I replaced it. Some of the replacements available on popular sites are not sony. I opted to buy a good brand 14500 battery without the tabs and just solder my own wires to it.
While you have it apart I recommend that the other ifixit guide is followed to get the correct distance between the coil and magnet for best performance
I attempted this today but my toothbrush still won’t turn on. The new battery tests as working with a multimeter, and the old one is definitely dead. Before I start poking for other failure points, are there other test points I can use to ensure my soldering job is working?
Also, why unsolder the jumper if it just needs to be bridged again?
rsbrogna I believe the jumper had to do with the counter plus it was easier for me to do it that way. The only point I can think of where to test is at the fuse on the PCB.
I tried to re-aligned the magnetic motor and when I reassembled the toothbrush there was no power at all. I think it’s because somehow the fuse on the PCB has gone, as if I make a connection across the fuse on the PCB power can return. Is there any way of replacing the fuse so I can get it working again? Thanks
Fuse= (watts/volts)X1.25
Watt = Amps x Volt
Watt = .9 X3.7
Watt = 3.3
Fuse = (3.3/3.7)x1.25
Fuse = 1.125
~1.5 Amp fuse will work. Measure the width and length of your fuse to determine the package size and check on places like Mouser or Digikey for a replacement
Who’d’ve thunk a toothbrush had so much in it. Is that a microprocessor and a serial comms port I see??
Got mine apart in no time at all. Checked the battery voltage (3.8V so that’s OK). The mode LEDs all light up, but the on switch doesn’t turn it on. It was quite wet inside though, probably damaged some of the delicate electronic wizardry. Not a great O-ring seal.
Thanks to ifixit for prompting me and helping me to have a go though.
Hi. Just removed mine. Some comments:
Step 3: No need to use a screwdriver to pry out the end cap. Slowly pressuing the handle, while rotating around, it will work itself out. This is better to avoid damaging the end cap and o-ring (as seen in the pics step 5).
Step 6: I just tapped the bottom on the table and it fell down. No need to press inside sides and push end.
Rgds
I did replace the battery, placed in the charger and It started blinking green light. In the morning toothbrush was charged but after assembling back I pressed a button and It worked for 3 seconds two times and now it’s again not responding. What may be the reason?!
Sanyo battery replaced with Sony as given in electronic store as a spare battery for HX9340.
Vielen Dank für die tolle Anleitung. Meine Zahnbürste funktioniert wieder tadellos.
Ich konnte den Akku meine Sonicare dank der Anleitung erfolgreich wechseln. Vielen Dank!
PS: Mich würde auch interessieren war um der Jumper entlötet und dann neu verlötet werden muss…
Damit wird der Akku abgeklemmt. Ist eine leicht durchzuführende Maßnahme.
Ginge vielleicht auch ohne, aber sicher ist sicher!
VauWeh -
Hallo,
habe meine Zahnbürste erfolgreich zerlegt, den Akku nachgemessen - ist voll mit 3,8 Volt. Sobald ich den Anschalter betätige, zuckt der Magnet nur mal ganz kurz und man sieht ein sehr kurzes Aufflackern einer LED (auf der Platine neben CR2). Die Zahnbürste verweigert aber nach wie vor den Betrieb. Was kann das sein?
Stefan
Bei mir das gleiche Problem. Hab auch schon die andere Anleitung bezüglich Motor schwächelt probiert… Kein Erfolg.
Wahrscheinlich ist der interne Zähler von Philips abgelaufen, wie oft man Zahnbürste benutzen darf bis man eine neue kaufen muss :(
Chris O -
Die Endkappe lässt sich ohne Rohrzange relativ einfach mit dem Jimmy raushebeln.
Martin Jaeger - Antwort
Wenn die Bürste nicht mehr reagiert und auch nicht lädt, muss nicht zwingend der Akku mürbe sein. Bei meiner HX9370 war die Kopfdichtung undicht. Dadurch kam Wasser ins Innere. Nach trockenblasen mit Pressluft lädt und arbeitet die Zahnbürste wieder. Meine Herausforderung ist jetzt noch, eine passende Kopfdichtung zu bekommen.
Martin Jaeger - Antwort
Z.B. bei Amazon: https://www.amazon.de/BAAQII-Wasserdicht...
VauWeh -
Oder hier: https://www.ebay.de/itm/Philips-electric...
VauWeh - Antwort