Einleitung
Benutze diese Anleitung, um den eingeklebten Akku deines 12" MacBook mit Retina Display zu entfernen und auszutauschen. Am besten machst du dies mit Hilfe eines iFixit Akku Austausch Kits. Der flüssige Klebstoffentferner aus dem Kit löst den Kleber, mit dem der Akku befestigt ist, und ermöglicht so einen leichten Ausbau des Akkus.
iFixit Klebstoffentferner ist entzündlich. Benutze ihn nur in einem gut belüfteten Bereich. Rauche nicht und halte dich nicht in der Nähe von offenen Flammen auf.
Entlade zu Sicherheit den Akku deines MacBooks, bevor du mit der Arbeit beginnst. Ein geladener Lithium Ionen Akku kann ein gefährliches und unkontrollierbares Feuer auslösen, falls er versehentlich beschädigt wird.
Die Kontakte des MacBook Akkus befinden sich unter der Hauptplatine, daher wird in dieser Anleitung der komplette Ausbau der Hauptplatine empfohlen, um den Akku auszutauschen. Es wäre auch möglich, nur die Schrauben an der Hauptplatine zu lösen und die Platine leicht anzuheben, um den Akku zu entfernen, aber der Einbau eines neuen Akkus ist sehr schwierig, wenn die Hauptplatine nicht entfernt wird.
Achtung: Das Lösungsmittel zum Lösen des Akkuklebers kann Beschädigungen und/ oder Verfärbungen an bestimmten Plastikteilen hervorrufen. Achte darauf, wo du das Lösungsmittel aufträgst.
Um Beschädigungen an der Hauptplatine zu vermeiden, solltest du, wenn du die Reparatur abgeschlossen hast, aber bevor du es einschaltest, es mit Niederspannung verbinden, indem du einen 5-Watt iPhone Ladestecker und ein USB-S zu USB-A Kabel benutzt. Diese Zusatzteile sind nicht im Lieferumfang deines MacBooks enthalten, vergewissere dich daher vor der Reparatur, dass du diese Teile zur Hand hast.
Was du brauchst
-
-
Entferne folgende acht Schrauben, mit denen das untere Gehäuse befestigt ist:
-
Zwei 1,8 mm P5 Pentalobe Schrauben
-
Vier 2,9 mm P5 Pentalobe Schrauben
-
Zwei 6,1 mm P5 Pentalobe Schrauben
-
-
-
Zwänge deine Finger in den Spalt zwischen dem oberen und dem unteren Gehäuse. Beginne an der Rückseite des MacBooks zwischen den Scharnieren.
-
Fasse das untere Gehäuse fest an und hebe es gleichmäßig hoch, bis es sich vom oberen Gehäuse löst.
-
-
-
Halte das untere Gehäuse gut fest und drehe das Gerät mit dem Apple Logo nach oben um.
-
-
-
Hebe das obere Gehäuse und das Display zusammen von der Vorderkante her nach oben bis zu einem Winkel von etwa 45° an.
-
-
-
Drücke mit dem flachen Ende des Spudgers die kleine goldfarbene "battery disconnect" Taste und halte sie fest.
-
Wenn die Einschalt-LED aufleuchtet, dann halte die Taste weiterhin gedrückt, bis die LED erlöscht und lasse sie dann los. Das kann bis zu 10 Sekunden lang dauern.
-
Wenn die LED nicht aufleuchtet, dann lasse die Taste nach 5-10 Sekunden los. Drücke und halte sie für weitere 5-10 Sekunden und lasse los. Drücke und halte sie zum Abschluss erneut für 5-10 Sekunden und lasse los.
-
-
-
Hebe die Vorderkante hoch, bis das untere Gehäuse mit einem Winkel von etwa 45° geöffnet ist.
-
-
-
Löse mit einer Pinzette das schwarze Klebeband ab, mit dem der ZIF Verbinder des Trackpadkabels bedeckt ist.
-
-
-
Klappe vorsichtig den Sicherungsbügel am ZIF Verbinder des Trackpadkabels mit einem Spudger hoch.
-
-
-
Löse das Flachbandkabel des Trackpads vom Trackpad ab, indem du es vorsichtig durch den Schlitz im Rahmen ziehst.
-
-
-
Drehe das MacBook vorsichtig herum, so dass das untere Gehäuse flach aufliegt.
-
Klappe das obere Gehäuse/Displayeinheit etwa rechtwinklig auf und stütze es gegen einen stabilen Gegenstand, so dass du es nicht mehr festhalten musst.
-
Klebe das obere Gehäuse mit einem Klebeband in der Nähe des Trackpads fest, so dass es sich nicht versehentlich bewegen kann.
-
-
-
Entferne die einzelne 2,9 mm Torx T5 Schraube, mit der der Akkuanschluss am Logic Board befestigt ist.
-
-
-
Als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme kannst du den Akku physisch trennen, indem du ein Akkuisolierstück zwischen Logic Board und Akkuanschluss einsetzt.
-
-
-
Entferne die beiden Schrauben, mit denen die Halterung des USB-C Anschlusskabels befestigt ist:
-
1,1 mm Tri-Point Y00 Schraube
-
3,5 mm Torx T5 Schraube
-
-
-
Heble die Halterung des USB-C Anschlusskabels vom Logic Board hoch und löse sie ab.
-
-
-
Klappe den Sicherungsbügel am ZIF Verbinder des Flachbandkabels zur Platine der Kopfhörerbuchse mit dem Spudger auf.
-
-
-
Löse das Flachbandkabel zur Platine der Kopfhörerbuchse, indem du es gerade aus dem ZIF Verbinder nach hinten ziehst.
-
-
-
-
Ziehe das Klebeband vom Displaykabelstecker mit einer Pinzette zurück.
-
-
-
Wenn das so ist, dann musst du den Sicherungsbügel mit dem flachen Ende des Spudgers nach unten halten, während du mit der Pinzette das Klebeband ablöst.
-
-
-
Klappe den Sicherungsbügel auf dem Displaykabelstecker mit dem flachen Ende des Spudgers hoch.
-
Halte ihn möglichst vom Klebeband fern, sonst er kann daran festkleben. Dann wird das Ablösen des Kabels schwieriger.
-
-
-
Schiebe vorsichtig das flache Ende des Spudgers unter das Displaykabel, um es von der Klebeverbindung zum unteren Gehäuse zu trennen.
-
-
-
Ziehe das Displaykabel vorsichtig gerade aus seinem Anschluss heraus und löse es ab.
-
-
-
Die ZIF Verbinder des rechten Lautsprecherkabels und des Kabels zur Platine der Kopfhörerbuchse sind mit Klebeband bedeckt. Ziehe es mit einer Pinzette ab.
-
-
-
Klappe mit der Spudgerspitze die beiden Sicherungsbügel an den ZIF Verbindern hoch.
-
-
-
Ziehe vorsichtig die beiden Stückchen Klebeband zurück, die du eben grade gelöst hast. Dadurch lösen sich die beiden Flachbandkabel.
-
-
-
Löse das Stück Schaumstoff auf den beiden Antennensteckern mit der Spudgerspitze ab.
-
-
-
Setze eine Spitze einer abgewinkelten Pinzette unter den Metallrand des ersten Antennensteckers, heble ihn gerade nach oben und trenne ihn ab.
-
-
-
Hebe den Stecker am linken Lautsprecherkabel gerade nach oben und löse ihn vom Logic Board ab.
-
-
-
Klappe den Sicherungsbügel am ZIF Verbinder des Trackpadkabels mit einem Spudger hoch.
-
-
-
Ziehe das Trackpadkabel vorsichtig aus seinem Anschluss heraus und löse es vom Logic Board ab.
-
-
-
Entferne die einzelne 3,5 mm Torx T5 Schraube, mit der das Logic Board am unteren Gehäuse befestigt ist.
-
-
-
Klappe die Vorderkante des Logic Boards hoch.
-
Hebe das EMI Band hoch, mit dem das Logic Board am unteren Gehäuse befestigt ist, und löse es ab.
-
-
-
Hebe die hintere Kante der unteren Gehäuseeinheit hoch und stelle sie schräg gegen ein Buch oder einen Schaumstoffblock.
-
-
-
Trage bei der Arbeit mit dem Klebstoffentferner eine Schutzbrille. (Sie ist im Kit enthalten)
-
Trage Kontaktlinsen keinesfalls ohne Schutzbrille.
-
Dem Kit liegen auch Schutzhandschuhe bei. Trage sie, wenn du empfindliche Haut hast.
-
-
-
Ziehe den schwarzen Gummistopfen von dem Fläschchen mit Klebstoffentferner ab.
-
Schneide die verschlossene Applikatorspitze mit einer Schere ab.
-
-
-
Der Klebstoff, mit dem die Akkuzellen am unteren Gehäuse befestigt sind, befindet sich an den rot markierten Stellen.
-
-
-
Gib einige Tropfen Klebstoffentferner gleichmäßig unter die Oberkante der vorderen rechten Akkuzelle.
-
Warte 2-3 Minuten, bis der flüssige Klebstoffentferner unter die Akkuzelle eingedrungen ist, bevor du mit dem nächsten Schritt fortfährst.
-
-
-
Schiebe nach 2- 3 Minuten die Ecke einer Plastikkarte unter die Akkuzelle.
-
Schiebe die Karte weiter unter der Akkuzelle, um sie von der Klebeverbindung zum Gehäuse abzulösen.
-
-
-
Hebe die Akkuzelle am rechten Rand hoch, um sie komplett vom Kleber abzulösen, versuche aber noch nicht, sie ganz zu entfernen.
-
Lasse die Plastikkarte unter der Akkuzelle stecken, damit sie nicht wieder festkleben kann, wenn du zum nächsten Schritt übergehst.
-
-
-
Wiederhole die vorherigen drei Schritte, um die vordere linke Akkuzelle abzulösen.
-
Belasse vor dem nächsten Schritt die Plastikkarte unter der Akkuzelle, damit sie nicht wieder festkleben kann.
-
-
-
Wiederhole die vorherigen Schritte, um die große Akkuzelle an der linken Seite des MacBooks abzulösen.
-
-
-
Wiederhole die vorherigen Schritte, um die große Akkuzelle an der rechten Seite des MacBooks abzulösen.
-
-
-
Lege die untere Gehäuseeinheit flach vor dich hin und wende den Klebstoffentferner an den mittleren beiden Zellen an, an jeder Seite und an der Vorderkante. (gegenüber der Stelle, wo das Logic Board ist)
-
-
-
Gib ein wenig zusätzlichen Klebstoffentferner in die Mitte zwischen die beiden Akkuzellen.
-
Lasse den Klebstoffentferner 2 -3 Minuten einwirken, bevor du weitermachst.
-
-
-
Setze die Plastikkarte unter die Vorderkante einer der Akkuzellen ein und löse sie vorsichtig ab.
-
-
-
Entferne den Akku, indem du ihn von dem Bereich der Lautsprecher und des Logig Boards weghebst.
-
Ziehe größere Stücke des Klebers mit einer Pinzette oder der behandschuhten Hand ab.
-
Schabe alle Klebstoffreste mit einem Plastiköffnungswerkzeug ab und reinige tieferliegende Bereiche mit Klebstoffentferner oder Isopropylalkohol. Wische nur in eine Richtung, nicht vor und zurück, bis alle Klebstoffreste verschwunden sind.
-
-
-
Prüfe sorgfältig, ob dein neuer Akku gut passt und richtig ausgerichtet ist, bevor du ihn einbaust.
-
Es kann sein, dass die einzelnen Zellen deines Ersatzakkus mit einer dicken Plastikfolie zusammengehalten werden, damit sie bei der Montage in der richtigen Position bleiben. Entferne diese Schutzfolie erst, wenn der Akku komplett eingebaut ist.
-
Wenn dein Akku auf der Bodenseite schon mit Klebestreifen versehen ist, dann kannst du jetzt die Schutzfolien abziehen, um die Klebeflächen freizulegen. Wenn keine Klebestreifen angebracht sind, dann befestige dünnes doppelseitiges Klebeband z.B. Tesa 61395 auf dem unteren Gehäuse in den rot markierten Bereichen.
-
Setze den Akku vorsichtig an den richtigen Stellen ein. Drücke jede einzelne Zelle gegen das untere Gehäuse und halte sie 5-10 Sekunden lang fest. Danach kannst du die obere Schutzfolie und etwas Schaumstoff ablösen.
-
Um das Gerät wieder zusammenzubauen, folge der Anleitung in umgekehrter Reihenfolge. Um Schäden an der Hauptplatine zu vermeiden, solltest du, wenn du die Reparatur abgeschlossen hast aber bevor du es einschaltest, es mit Schwachstrom verbinden, indem du einen 5-Watt iPhone Ladestecker und ein USB-S zu USB-A Kabel benutzt.
Bitte entsorge deinen Elektroschrott fachgerecht.
Wenn sich das Gerät ungewöhnlich verhält oder Probleme auftreten, musst du eventuell den SMC des MacBooks zurücksetzen.
Hat die Reparatur nicht den gewünschten Erfolg gebracht? Gehe zu unserer Community, da kann dir geholfen werden.
Um das Gerät wieder zusammenzubauen, folge der Anleitung in umgekehrter Reihenfolge. Um Schäden an der Hauptplatine zu vermeiden, solltest du, wenn du die Reparatur abgeschlossen hast aber bevor du es einschaltest, es mit Schwachstrom verbinden, indem du einen 5-Watt iPhone Ladestecker und ein USB-S zu USB-A Kabel benutzt.
Bitte entsorge deinen Elektroschrott fachgerecht.
Wenn sich das Gerät ungewöhnlich verhält oder Probleme auftreten, musst du eventuell den SMC des MacBooks zurücksetzen.
Hat die Reparatur nicht den gewünschten Erfolg gebracht? Gehe zu unserer Community, da kann dir geholfen werden.
Rückgängig: Ich habe diese Anleitung nicht absolviert.
106 weitere Nutzer:innen haben diese Anleitung absolviert.
Besonderer Dank geht an diese Übersetzer:innen:
100%
Diese Übersetzer:innen helfen uns, die Welt zu reparieren! Wie kann ich mithelfen?
Hier starten ›
72 Kommentare
Beautiful. ‘Followed the instructions to a T. No issues at all. Thanks!
Everything worked, except the keyboard. No backlight, no power. Using remote keyboard for now. Any ideas? Trackpad works fine.
@nabrams1 Check both cables that connect to the trackpad—make sure all four connectors are clean and fully seated, and that the cables aren’t damaged in any way. The first cable connects the keyboard to the trackpad, and should not have been disconnected, but check it anyway. The second cable connects both keyboard + trackpad to the logic board. Good luck!
I did try all of those and checked the cables and ZIF connectors under a microscope. I am thinking a bad trackpad now since it works fine, but the keyboard does not respond. The only way I have figured out o use the machine is to disconnect and reconnect the battery, which is not easy. Otherwise, I cannot power it on myself since the power button is part of the keyboard. Apple won’t touch this now since I replaced the battery myself, so it is kind of a brick. I can’t run AHT since the keyboard doesn’t respond (command-D). Any ideas?
Bad trackpad seems possible. If the keyboard was working before the repair, there may be damage to the trackpad or the logic board itself. It’s hard to say without swapping out parts to test, unless you have a microscope + multimeter + board schematic, and we’re rapidly getting out of DIY territory there. I’d probably take another look at the cables and sockets just to make extra sure it’s not something simple. Hope this helps!