+ | Dies ist eine allgemeine Anleitung zur Fehlerbehebung bei Fahrrädern. Obwohl die meisten Fahrräder gleich aufgebaut sind, kann es sein, dass es einige Modelle gibt, auf die sich die hier genannten Richtlinien, nicht anwenden lassen. Im Folgenden findest du ein paar allgemeine Instandhaltungstipps, welche du befolgen kannst, bevor du dich an speziellere Probleme heranwagst. |
---|
+ | |
---|
+ | '''Vor jeder Fahrt''' |
---|
+ | |
---|
+ | * Überprüfe den Reifendruck (die Angabe für den optimalen Reifendruck findest du auf der Außenwand des Reifens). |
---|
+ | * Überprüfe ob die Kette richtig geschmiert ist. Die Kette sollte weder zu trocken sein, noch Rost angesetzt haben. Zu viel Schmiere ist für die Kette allerdings genauso schlecht wie keine. |
---|
+ | * Führe eine Sicherheitsüberprüfung durch (überprüfe die Bremsfunktion und ob die Räder richtig montiert und gesichert sind und ob sie sauber und rund laufen. Lasse das Fahrrad aus kleiner Höhe auf den Boden hüpfen um etwaige lose Komponenten zu hören). |
---|
+ | * Überprüfe den Luftdruck, sollte an deinem Fahrrad eine Luftfedergabel oder ein Stoßdämpfer eingebaut sein. |
---|
+ | * Solltest du viel mit deinem Fahrrad hin- und her pendeln, achte darauf, dass dein Fahrradkorb und deine Fahrradtaschen genauso wie dein restliches Gepäck immer gut gesichert und befestigt sind. |
---|
+ | * Führe immer ein Reparaturkit für einen platten Reifen mit dir. |
---|
+ | |
---|
+ | '''Nach deiner Fahrt''' |
---|
+ | |
---|
+ | * Säubere dein Fahrrad und verstaue es so, dass es möglichst wenig Witterungsbedingungen ausgesetzt ist, welche Korrosion und Rost hervorrufen. |
---|
+ | |
---|
+ | '''Einmal im Monat''' |
---|
+ | |
---|
+ | * Führe eine ausführliche Sicherheitsinspektion durch (überprüfe das Rad auf Risse in Bereichen an denen einzelne Teile verschraubt oder aneinander geschweißt sind). |
---|
+ | * Öle die Umlenkrolle an deinem Umwerfer ausreichend. |
---|
+ | * Überprüfe wie fest die Schrauben an der Kurbel und am Kettering sitzen und ziehe sie gegebenenfalls nach. |
---|
+ | * Überprüfe ob deine Räder rund laufen und ob die Nabe Spiel hat (wackle an deinen Rädern vor und zurück). |
---|
+ | * Überprüfe die Kettenlänge. |
---|
+ | * Untersuche die Bremsbeläge auf Abnutzung. |
---|
+ | * Kontrolliere ob die Schrauben des Gepäckträgers noch festsitzen, sie können sich über die Zeit lockern. |
---|
+ | * Versichere dich, dass dein Steuersatz kein Spiel hat. |
---|
+ | * Überprüfe die an den Lagerpunkten angegebenen Drehmomente, solltest du ein vollgefedertes Mountainbike bestitzen. |
---|
+ | * Wenn du an deinem Fahhrad Klickpedale montiert hast, solltest du diese an den Federn und an den Lagern fetten. |
---|
+ | |
---|
+ | '''Einmal alle 6 Monate''' |
---|
+ | |
---|
+ | * Überprüfe die Gehäuse und Kabel in denen sich die Brems- und Schaltzüge befinden auf Risse und Korrosion. |
---|
+ | * Führe einen Ölwechsel durch, tausche die Staubabstreifer aus und erneuere die Dichtungen an der Federgabel und am Stoßdämpfer. |
---|
+ | |
---|
+ | '''Einmal im Jahr''' |
---|
+ | |
---|
+ | * Setze lockere Kugellager in Stand. |
---|
+ | * Überhole den Steuersatz. |
---|
+ | * Tausche die Kabelführung und Gehäuse aus |
---|
+ | * Ersetze abgenutzte Teile (Reifen, Bremssättel, Griffe, Lenkerband, oder die Kette). |
---|
+ | |
---|
+ | Selbstverständlich gelten diese Punkte nicht für jeden Fahrer, da jeder unterschiedlich oft mit seinem Fahrrad fährt. Die meisten Fahrradläden empfehlen eine jährliche Generalüberholung, bei der alle Komponenten und Einstellungen überprüft und gegebenenfalls erneuert werden. Befolgst du die oben genanten Punkte, schütz dich dies jedoch vor größeren und kostspieligeren Reparaturen. |
---|
+ | |
---|
+ | == Quietschendes Fahrrad == |
---|
+ | |
---|
+ | ''Das Fahrrad quietscht beim Fahren oder beim Treten der Pedale'' |
---|
+ | |
---|
+ | === Finde den Ursprung des Geräuschs === |
---|
+ | |
---|
+ | Finde den genauen Ursprung es Geräuschs. Ein Quietschen kann entstehen, wenn ein sich bewegendes Teil schlecht geölt ist oder aber auch an einem Punkt entstehen, an dem zwei Teile aufeinandertreffen und aneinander reiben. Schuldig ist in den meisten Fällen die Antriebseinheit, allerdings nicht immer. Solte dein Spannhebel nicht fest an deinem Hinterrad sitzen, kann er quietschende Geräusche verursachen. Dein Steuersatz kann Korrosion ansetzen und Risse bekommen oder anfangen zu quietschen. Sollte dein Fahrrad quietschen, während du nicht in die Pedale trittst, ist es möglich, dass das Quietschen nicht in der Antriebseinheit entsteht. Häufige aber keine ausschließlichen Quellen für Quietschgeräusche sind: vorderer und hinterer Umwerfer, die Kette, die Pedale (mit der Zeit hat sich bei den Pedalen Spiel entwickelt oder die Pedale wurden beim Einbau nicht gefettet), der Steuersatz, der Lenker, Schrauben am Kettenring, Tretlager, Schaltkabel, verschmutzte Bremssättel (Bremssättel die jegliche Art von Fett oder Öl auf sich tragen), die Sattelstange, Federung (vorne oder hinten), die Kasette, Lagerpunkte bei Fahrrädern mit Federung hinten oder jedes andere Bauteil welches sich bewegt. |
---|
+ | |
---|
+ | === Schmieren, Fetten, Ölen === |
---|
+ | |
---|
+ | Es gibt vielerlei flüssiger und trockener Schmiermittel, welche du verwenden kannst. Bei nicht korrektem Gebrauch tendieren flüssige dazu, mehr Schmutz zu sammeln. Viele Fahrradfahrer verwenden WD-40 zum schmieren, was allerdings nicht ganz optimal ist. Es ist allerdings nicht das beste Schmiermittel, da es sich leicht abwäscht und außerdem aufgrund der enthaltenen Lösemittel die Rostbildung fördern kann. Im Normalfall sollten die Fahrradläden in deiner Umgebung mehrere geeignete Lösemittel führen. Welches Schmiermittel du benutzen solltest, hängt stark von deinem Vorhaben und Bedürfnissen ab. Diejenigen welche in trockenen Gebieten leben, brauchen für gewöhnlich nur ein leichtes Schmiermittel. Diejenigen unter euch, die in nässeren Gefilden wohnen brauchen dagegen ein stärkeres Schmiermittel, da sich ein leichteres wegen seiner geringen Viskosität bei Regen und anderen Nässeeinflüssen schnell abwäscht. Frage am besten deinen Fahrradhändler des Vertrauens, welches Schmiermittel er bei Überholungen von Fahrrädern verwendet um einen Eindruck davon zu bekommen, welches für dich am geeignetsten ist. Achte darauf dass es verschiedene Schmiermittel für die verschiedenen Fahrradkomponenten gibt. Beispielsweise wird für die Kette nicht die selbe Schmiere wie für die Lager verwendet und nicht die Schmiere für den Freilaufkörper für Lagerpunkte und Umwerfer. Der richtige Einsatz von Schmiere und Fett ist essentiell für die Instandhaltung eines Fahrrads und die Unterbindung von Geräuschentwicklung. |
---|
+ | |
---|
+ | === Testfahrt === |
---|
+ | |
---|
+ | Mache eine Testfahrt um zu überprüfen ob das Geräusch verschwunden ist. Eine Testfahrt kann außerdem helfen, die Schmiere in die Lagerpunkte und die Kette einzuarbeiten. Wische überschüssiges Schmiermittel anschließend ab und es kann losgehen. |
---|
+ | |
---|
+ | == Springende Kette == |
---|
+ | |
---|
+ | '' Beim Fahren springt die Kette hin und her oder ab '' |
---|
+ | |
---|
+ | === Fahrräder mit nur einem Kettenblatt === |
---|
+ | |
---|
+ | '''Finde die Ursache des Problems''' |
---|
+ | |
---|
+ | Sollte die Kette zu locker sitzen, wird sie bei Belastung oder wenn du über Unregelmäßigkeiten im Boden fährst hin und her springen. Sollte die Kette abgenutzt sein (hierbei ist von einer Lebenszeit von ca. 1000-1500km je nach pflege auszugehen) kann dies dazu führen, dass die Kette anfängt hin und her zu springen und dabei die Bauteile auf denen sie läuft abnutzt. Sollte deine Kette zu lang sein findest du [guide|4081|hier|new_window=true] eine Anleitung zum Entfernen der Kette und [guide|4082|hier|new_window=true] eine Anleitung um deine Kette wieder einzusetzen. |
---|
+ | |
---|
+ | '''Einstellen der Kettenspannung''' |
---|
+ | |
---|
+ | Löse die beiden Sechkantmuttern oder den Schnellspanner an deinem Hinterrad und ziehe diese in Richtung Ende des Fahrrads um Spannung auf die Kette zu bringen. Achte darauf die Kette nicht zu Überspannen, da so mehr unnötiger Druck ausgeübt wird, welcher sich auf das Antriebssystem überträgt und für mehr Reibung sorgt. Möglicherweise ist es notwendig die Spannung mehrmals zu ändern, bis du ein optimales Ergebnis erzielst. |
---|
+ | |
---|
+ | '''Ausrichtung''' |
---|
+ | |
---|
+ | Achte darauf, dass dein Hinterrad genau mittig sitzt. Richte dich nach dem Sattelrohr (das Rohr in welches die Sattelstange gesteckt wird) um das Rad mittig auszurichten. Wenn du nach unten auf deine Kette siehst, sollte sich diese zu keiner Seite hin neigen während sie um ein Kettenblatt läuft. |
---|
+ | |
---|
+ | === Mehrgangrad === |
---|
+ | |
---|
+ | '''Finde die Ursache des Problems''' |
---|
+ | |
---|
+ | Die Kette kann wahllos zwischen Gängen hin und her springen oder immer springen, während man in einem bestimmten Gang fährt. Zwischen diesen beiden Vorgängen zu unterscheiden kann schwer fallen. Mehrgangräder verfügen über Umwerfer, welche die Kette in jedem Gang auf Spannung halten, weswegen die Kettenspannung nicht die Ursache des Problems sein sollte, jedoch lässt sich die Kettenspannung über den Umwerfer verstellen. Siehe dir die Anleitung zur [guide|3796|Spannung der Kette mit dem Umwerfer|new_window=true] an, solltest du hierbei Hilfe benötigen. |
---|
+ | |
---|
+ | '''Wenn die Kette abrutscht''' |
---|
+ | |
---|
+ | Die Kette könnte ein steifes Kettenglied haben. Ein steifes Kettenglied kann durch Rost oder durch Verbiegung entstehen. Du kannst versuchen, etwas Öl auf die Kette zu geben und sie eine Weile rund laufen zu lassen. Dies kann dazu führen, den Rost etwas von der Kette zu lösen. Du solltest aber besser nicht erwarten, dass das problem dadurch vollständig verschwunden ist. Es ist sehr schwer ein verbogenes Kettenglied zurück zu biegen. In diesem Fall solltest du das Glied besser mit einem Kettenschneider heraustrennen oder die ganze Kette austauschen ([guide|4081|Anleitung zum Entfernen der Kette|new_window=true]). Wenn du die Kette neu zusammensetzt, solltest du darauf achten, einen neuen Pin zum schließen des Kettenglieds zu verwenden, da diese unter Druck in das Glied getrieben werden. Wenn du den alten Pin verwendest, kann dies dazu führen, dass die Kette an diesem Punkt unter Belastung reißt. |
---|
+ | |
---|
+ | '''Wenn deine Kette wahllos die Gänge wechselt''' |
---|
+ | |
---|
+ | Dies kann mit den Einstellungen des Umwerfers zusammenhängen. Kabelkorrosion kann auch dazu führen ebenso wie eine verbogene Umwerferaufhängung. Schau dir hierzu die Anleitung zur [guide|3796|Einstellung des Umwerfers|new_window=true] an. |
---|
+ | |
---|
+ | == Die Bremsen funktionieren nicht richtig == |
---|
+ | |
---|
+ | Selbst wenn der Bremshebel ganz angezogen ist, bremst das Fahrrad nicht so schnell wie es der Nutzer gerne hätte. |
---|
+ | |
---|
+ | == Überprüfe die Bremssättel == |
---|
+ | |
---|
+ | Die Bremssättel könnten abgenutzt sein. Sollte dies der Fall sein, müssen sie ersetzt werden. Siehe dir hierzu die [guide|3800|Anleitung zur Bremseinstellung|new_window=true] an. |
---|
+ | |
---|
+ | === Bremshebelweg === |
---|
+ | |
---|
+ | Es sollte dir nicht möglich sein, den Bremshebel so stark anzuziehen, dass er den Lenker oder den Griff am Lenker berührt. Sollte dies dennoch der Fall sein, ist es notwendig die [guide|3800|Länge des Bremskabels|new_window=true] einzustellen. |
---|
+ | |
---|
+ | == Es ist schwer in die Pedale zu treten == |
---|
+ | |
---|
+ | Es ist selbst in niedrigen Gängen schwerer in die Pedale zu treten, als es eigentlich sein sollte. |
---|
+ | |
---|
+ | === Überprüfe den eingelegten Gang === |
---|
+ | |
---|
+ | Eventuell ist der eingelegte Gang zu hoch um das Fahrrad anständig in Bewegung zu setzten. In diesem einfachen Fall kannst du beim Fahren einfach einen kleineren Gang einlegen. |
---|