Zum Hauptinhalt wechseln

Motorola Razr Teardown

Englisch
Deutsch

Informationen zur Anleitung

= Fertig = Unvollständig
    If you’re still rocking that iconic Razr flip-phone from 2004, we have good news: those “podcast” things really took off, ''The Incredibles'' finally got a sequel, and there’s a brand-new Razr that’ll blow your mind. We’ve already [https://www.ifixit.com/News/35543/how-pocketable-is-the-motorola-razr|rigorously confirmed its pocketability], and now we must test its teardown-ability. Dust off your tools and join us!
    Oh, and if you rock some ''other'' Motorola model, [https://www.ifixit.com/Kits/Android-Fix-Kits/Moto-Fix-Kits|we’ve got your fix]. Full disclosure: we are an official parts distributor for Motorola.[br]
    [br]
    For more teardowns, behind-the-scenes content, and the latest and greatest in repair news, follow us on [http://instagram.com/ifixit|Instagram], [https://twitter.com/ifixit|Twitter] and [https://www.facebook.com/iFixit|Facebook]. For iFixit delivered, subscribe to our [http://createsend.ifixit.com/h/r/0CB34AA2381CF97A|newsletter].

    Anleitungsschritte

    1. Schritt

    Es wird uns nachgesagt, dass wir uns nur für die Reparierbarkeit interessieren, und wichtige Spezifikationen wie Farbtreue außer Acht lassen, aber das stimmt nur teilweise. Es gibt noch viele andere Spezifikationen, die wir übersehen könnten, wie zum Beispiel:

    2. Schritt

    Bevor unser Razer unter das Messer kommt (oder eher eine stumpfe Plastikkante), sehen wir uns dank der Hilfe unserer Freunde von Creative Electron zunächst die Röntgenaufnahmen an.

    3. Schritt

    Früher war das Motorola Razr ja das coolste Teil überhaupt und es ist schön zu sehen, dass das neue Razr den schlanken Look des Originals beibehalten hat, und das trotz erheblicher Verbesserungen an Display, Kamera, Lautsprecher und Silizium.

    4. Schritt

    Als erstes machen wir uns an die untere Rückabdeckung des Razr. Hinter der schicken faltbaren Fassade ist und bleibt es immer noch ein Smartphone, wir gehen also davon aus, dass ein erwärmter iOpener beim Öffnen hilfreich sein wird.

    5. Schritt

    Akku voraus! Ansonsten ist unter der Abdeckung nichts Interessantes mehr, also entfernen wir das Quick View Display auf der anderen Seite. Trotz fiesen Klebers können wir es schlussendlich ablösen.

    6. Schritt

    Bis jetzt war die Demontage recht unkompliziert. Wir konzentrieren uns auf das Display und hoffen, dass wir das nicht vermurksen, aber im Moment lösen wir zunächst einmal ein paar Torx Schrauben mithilfe unseres Mako Kits!

    7. Schritt

    Wir buddeln das Motherboard heraus und entdecken eine ernstzunehmende Abschirmstrategie - was für Kostbarkeiten sich wohl unter diesen Abdeckungen befinden?

    8. Schritt

    Nach dem Entfernen von ein paar weiteren Schrauben ist es viel einfacher dieses biegsame Faltteil umzuklappen, um an die Kameras und den zweiten Akku heranzukommen.

    9. Schritt

    Das pOLED Display ist ausgebaut und wir sind ein bisschen konsterniert, dass der Akku gleich mit raus kommt. Es erscheint uns nicht gerade ideal, dass man bei einem Akkutausch gegen diese flexible Platte hebeln muss, selbst wenn der Akku in einer Metallbüchse sitzt.

    10. Schritt

    Und hier ist etwas, dass man bei einem Smartphone-Teardown normalerweise nicht zu Gesicht bekommt: mechanische Teile. Und zwar große!

    11. Schritt

    Motorolas nostalgisch stimmendes Razr erhält offiziell die Auszeichung für die komplizierteste Smartphone-Vorrichtung, die wir je zerlegt haben. Wir sind beeindruckt von den zahlreichen ingenieurtechnischen Glanzleitungen, die Moto durchgezogen hat, um ihr kultiges Klapphandy wieder aufleben zu lassen.

    12. Schritt

    Danke, dass ihr mit dabei wart! Hier ist noch etwas Bonus-Material: eine 360° Röntgenaufnahme vom Inneren des Moto Razr.

    13. Schritt — Fazit

    Das Motorola Razer erhält 1 von 10 Punkten auf unserem Reparierbarkeits-Index (10 ist am einfachsten zu reparieren):

    Deine Beiträge sind lizenziert unter der Open-Source Creative Commons Lizenz.