LCD Backlight
1 Antwort 1 Punkte |
Mein Laptop geht nicht an, nur die LED blinkt |
2 Antworten 0 Punkte |
Piepen und schwarzer Bildschirm beim Einschalten des Laptops |
5 Antworten 3 Punkte |
Warum verbindet sich mein HP-Laptop nicht mit dem WLAN? |
1 Antwort 1 Punkte |
Spannungsversorgung für Komponenten unterbrochen, wenn Laptop deaktiv? |
Ersatzteile
- Accessories (1)
- Adhesives (3)
- Antennas (8)
- Batteries (410)
- Bluetooth Board (1)
- Boards (39)
- Buttons (9)
- Cables (74)
- Cameras (26)
- Case Components (122)
- Daughterboards (15)
- Fans (90)
- Feet and Legs (2)
- Graphics Cards (3)
- Headphone Jacks (6)
- Heat Sinks (47)
Werkzeuge
Es werden ein paar gängige Werkzeuge verwendet, um an diesem Gerät zu arbeiten. Du wirst nicht jedes Werkzeug für jeden Schritt benötigen.
Hintergrund
Ein Laptop ist ein Computertyp, der tragbar genug ist, um auf Reisen verwendet zu werden. Die meisten Laptops haben einen ähnlichen Klappgehäuse-Formfaktor, wobei der obere Teil des Laptops ein Display und der untere Teil eine Tastatur und ein Touchpad enthält. Die beiden Teile sind durch ein Scharnier miteinander verbunden, und auf Reisen kannst du die beiden Hälften zusammenklappen, um Display und Tastatur zu schützen.
Hersteller haben auch schon andere Designs für Laptops entwickelt, die andere Merkmale als der oben beschriebene "traditionelle Laptop" bieten. Normale Laptops haben in der Regel eine Displaygröße von etwa 11 Zoll (28 cm) bis 17 Zoll (43 cm). Es gibt jedoch auch kleinere, leichtere Laptops, die oft als ''Subnotebooks'' oder Ultraportables bezeichnet werden. Während sich die Scharniere der meisten herkömmlichen Laptops nur bis zu einem gewissen Grad biegen lassen, können einige Laptops - so genannte Convertibles, Hybride oder 2-in-1s - ganz umgeklappt werden. Diese Laptops haben in der Regel einen Touchscreen, so dass du das Gerät mit den Fingern bedienen kannst, wenn die Tastatur auf die Rückseite geklappt ist. Hier ist ein informatives Hybrid-Laptop-Vergleichsvideo von The Verge. "Detachable" Laptops gehen noch einen Schritt weiter, indem sie es dir ermöglichen, die Tastatur vollständig zu entfernen. Einige bemerkenswerte frühe Beispiele sind das Surface Pro und das Surface Book, die du in dieser Demo von Fstoppers sehen kannst.
Laptops unterscheiden sich von Desktop-Computern, die im Allgemeinen immer am gleichen Ort in einem Haus oder Büro stehen. Im Vergleich zu diesen größeren Geräten verbrauchen Laptops in der Regel weniger Strom, bieten aber auch eine geringere Gesamtleistung, da sie nicht so gut mit Wärme umgehen können. Während einige Laptops aufgerüstet und repariert werden können, sind Desktop-Computer einfacher zu handhaben, da viele Teile verfügbar und austauschbar sind.
Zu den am häufigsten ausgetauschten Laptop-Teilen gehören der Akku, das Display, das Motherboard und die Lüfter.
Identifikation
Du kannst den Hersteller eines Laptops in der Regel anhand des Logos auf der Außenseite des Laptops erkennen, entweder auf der Rückseite des Displays, unterhalb des Displays oder auf der Unterseite des Geräts. Der Name des jeweiligen Modells ist in der Regel auf der Unterseite des Laptops direkt auf dem Gehäuse oder auf einem angebrachten Aufkleber vermerkt. Ist dies nicht der Fall, findest du die Seriennummer bzw. das Service-Tag oft in der Nähe. Suche online nach einer "Support"- oder "Garantie"-Seite für deinen spezifischen Hersteller und gib die Seriennummer ein, um weitere Informationen über dein Gerät zu erhalten.
Fehlersuche
Eine Erklärung, was die einzelnen Teile des Computers tun, findest du im Abschnitt "Wie ein Laptop funktioniert".
Der Laptop lässt sich nicht einschalten
Manchmal ist der Laptop völlig tot. Manchmal ist es nur ein einfaches Problem. Befolge die folgenden Schritte, um einige Ideen zur Fehlerbehebung zu erhalten. Diese Seite von Laptop Repair 101 hat weitere Tipps auf englisch.
- Die erste Sache, die du überprüfen solltest, ist der Akku. Funktioniert der Laptop wie gewohnt, wenn er mit einem zuverlässigen Ladegerät an die Steckdose angeschlossen ist? Wenn ja, hat dein Laptop wahrscheinlich einen defekten Akku. Anleitungen zum Austausch des Akkus findest du hier auf iFixit oder anderswo, falls noch niemand eine erstellt hat (vielleicht kannst du eine eigene Anleitung erstellen). Vergewissere dich, dass das von dir verwendete Netzteil für deinen Laptop passt und genügend Wattleistung für dein spezielles Modell hat. Du willst nicht derjenige sein, der für eine Reparatur in ein Geschäft geht, nur um zu erfahren, dass du das falsche Ladegerät verwendet hast (ich spreche hier aus persönlicher Erfahrung). Tipp: Lass deinem Laptop nach dem Anschließen ein wenig Zeit, bevor du ihn einschaltest.
- Zeigt der Laptop irgendwelche Lebenszeichen? Dazu gehören sich drehende Lüfter, blinkende Lichter oder Pieptöne. Diese Pieptöne oder blinkenden Lichter weisen oft auf ein bestimmtes Problem hin, das du beheben kannst. Zum Beispiel weisen zwei Pieptöne beim Starten eines Dell-Laptops im Allgemeinen auf ein Problem mit dem Arbeitsspeicher hin.
- Überprüfe das Display auf Fehler. Es ist ziemlich leicht zu glauben, dass dein Laptop nicht funktioniert, auch wenn das Problem ausschließlich auf das Display zurückzuführen ist. Wenn sich das Display nicht einschalten lässt, leuchte mit einer Taschenlampe in den Bildschirm und suche nach Bildern. Wenn du schwache Bilder siehst, ist die Hintergrundbeleuchtung des Displays tot und du musst das Display ersetzen. Dieses Video von Adrian Black zeigt denselben Schritt zur Fehlerbehebung für einen Fernsehbildschirm. Vergewissere dich auch, dass du nicht einfach die Helligkeit ganz heruntergedreht hast. Ups!
- Kannst du in das BIOS gelangen? Das BIOS ist die Basis-Firmware, die beim ersten Start deines Computers ausgeführt wird. Manchmal kannst du das BIOS-Setup beim Starten des Laptops aufrufen, indem du F2, F10 oder die Entf-Taste auf deiner Tastatur gedrückt hältst, während du den Laptop einschaltest. Unter diesem Artikel von Tom's Hardware findest du eine umfassendere Liste der Tasten, die zum Aufrufen des BIOS für jede Laptop-Marke verwendet werden. Wenn du auf das BIOS zugreifen kannst, aber mit einem normalen Startvorgang (d. h. einem Versuch, den Computer einzuschalten, bei dem du die BIOS-Taste nicht gedrückt hältst) nicht weiterkommst, funktioniert dein Laptop wahrscheinlich einwandfrei, aber du hast ein Problem mit dem Betriebssystem. Schau dir diese zusätzlichen Anleitungen zur Fehlerbehebung an, was zu tun ist, wenn Windows nicht startet (oder Linux, wenn du das installiert hast).
Wenn keiner dieser Schritte funktioniert, musst du möglicherweise das Motherboard ersetzen oder das Gerät in eine Werkstatt bringen, die das Problem mit dem Motherboard beheben kann. Wenn der Laptop über eine separate Stromversorgungsplatine verfügt, die über ein Kabel mit der Hauptplatine verbunden ist, kannst du erst versuchen, dieses Teil auszutauschen. Manchmal funktioniert die Hauptplatine einwandfrei, wird aber wegen eines defekten Stromanschlusses nicht mit Strom versorgt.
Als Faustregel für die Fehlersuche gilt, dass du zunächst alle anderen Probleme ausschließen solltest, bevor du dich für den Austausch oder die Reparatur des Motherboards entscheidest, da diese eine der teureren Komponenten ist.
Das Display hat Pixelfehler
Pixelfehler auf einem Display sehen aus wie Punkte, die ihre Farbe nicht mehr wechseln, egal, was sie anzeigen “sollten“. Oft bleiben diese Punkte immer nur weiß, schwarz, rot, grün oder blau. Manchmal kannst du solche kleinen Fehler ignorieren (auf meinem Display sind gerade drei solcher Punkte), aber spätestens, wenn es mehr werden, nerven sie richtig. Mit dieser Seite findest Pixelfehler auf deinem Display.
Dieser Artikel auf WikiHow (auf englisch) zeigt ein paar Tipps, die dir helfen können, Pixelfehler zu beheben. Falls das alles nichts bringt kannst du immer noch dein Display austauschen. Dafür gibt es hier auf iFixit Anleitungen für ziemlich viele Geräte.
Der Laptop überhitzt
Unter "Wie ein Laptop funktioniert" wird es genau erklärt, wichtig ist erstmal, jeder Computer produziert Hitze, die abgeleitet werden muss. Erstmal ist es nicht schlimm, wenn der Computer heiß wird, wichtig die die Temperatur des Prozessors. Wenn dieser etwa 100° erreicht, fährt der Computer aus Sicherheitsgründen automatisch runter. Unter Windows kannst du die Temperatur des Prozessors mit Apps wie RealTemp überprüfen. Unter Linux geht das im Terminal mit dem Befehl “sensors.”
Der Prozess kann ziemlich heiß werden, wenn der Kühlkörper oder der Lüfter am Prozessor voller Staub ist. Die beste Lösung dafür ist, den Laptop zu öffnen und den Lüfter und / oder die Kühlkörper mit Druckluft durchzupusten. Das löst den Staub und den Dreck, der sich da über die Jahre angesammelt hat. Du kannst auch ein fusselfreies Tuch oder eine antistatische Bürste verwenden, wenn du nachhaltiger sein willst. Dieser Post auf iFixit zeigt dir ein paar Alternativen zu Druckluft aus der Dose (die in Wirklichkeit keine Luft ist, sondern Kühlmittel, die wirklich schlecht für die Umwelt sind).
Der Akku geht schnell leer
Vielleicht brauchst du einen neuen Akku. Wir haben hier bei iFixit einige Anleitungen für den Akkuaustausch, falls du dein Modell hier nicht findest, findest du es vielleicht irgendwo anders im Netz.
Es könnte aber auch sein, dass du Apps mit hohem Energieverbrauch aktiv hast, beispielsweise ein Spiel, ein Videoschnittprogramm oder eine Simulation. Solche Dinge fressen sich durch den Akku wie ein Teenager nachts um vier durch den Kühlschrank. Du kannst nachschauen, was für deine Kapazität dein Akku noch hat, indem du bei Windows den Battery Report aufrufst. Bei Linux funktioniert das mit dem Befehl "acpi".
Wie ein Laptop funktioniert
Computer sind keine Zauberei, wobei sie manchmal so wirken. Wenn du dich schon ein bisschen mit der Technik auskennst, kannst du diesen Abschnitt überspringen, aber für ein paar Leute könnten die Infos ganz spannend sein, um besser zu verstehen, was mit ihrem Gerät vielleicht nicht funktioniert. Wer es genauer wissen will, hier ist ein Artikel auf englisch.
Display
Fangen wir vorne an. Das Display besteht aus einem Gitter aus Pixeln, die ihre Farbe individuell wechseln können. Die Auflösung eines Displays über die Anzahl der Pixel horizontal und vertikal definiert (z.B. 1920 x 1080 Pixel). Es gibt Ausnahmen, aber normalerweise leuchten die Pixel in einem Display nicht von selbst. Sie ändern die Farbe des Lichts der Hintergrundbeleuchtung, die hinter den Pixeln sitzt. Wenn das eine oder das andere kaputtgeht, müssen sie komplett ersetzt werden.
Prozessor
Im Inneren arbeitet der Prozessor (auch CPU genannt), er ist das Hirn der Maschine. Hier wird der gesamte Code ausgeführt, aus dem alle Apps und Programme bestehen, die du jeden Tag benutzt. Der Prozessor produziert Hitze, die irgendwie abgeleitet werden muss, sonst überhitzt der Computer und schaltet sich ab. Viele Laptops haben einen Kühlkörper, der die Hitze vom Prozessor abnimmt, und einen Lüfter, der Luft über den Kühlkörper pustet und die Wärme aus dem Laptop herausdrückt, meist seitlich oder hinten. Wenn du den Kühlkörper entfernst, musst du neue Wärmeleitpaste auftragen, damit der Prozessor die Hitze sauber abgeben kann.
Motherboard
Wenn der Prozessor das Hirn deines Rechners ist, ist das Motherboard (manchmal auch Hauptplatine genannt) das Nervensystem. Das Motherboard ist die dünne Platine, die den meisten Platz in deinem Laptop einnimmt und generell das größte Bauteil ist. Es besteht aus Glasfaser und hat dünne Linien aus Kupfer die, sich kreuz und quer über die Oberfläche schlängeln. Diese Linien werden "Leiterbahnen" genannt und erlauben es dem Prozessor, mit den anderen Komponenten, wie den RAM und dem Speicher zu kommunizieren. Bei älteren Laptops saß der Prozessor auf einem Sockel und konnte ausgetauscht werden, mittlerweile ist er fast immer mit dem Motherboard verlötet und kann nur schwer einzeln ersetzt werden.
RAM
Bevor er ausgeführt wird, sitzt der Code, der vom Prozessor verwendet wird, im sogenannten RAM. RAM sind entweder fest auf das Motherboard gelötet (was Reparaturen fast unmöglich macht) oder werden in extra Steckplätze gesteckt (was Reparaturen sehr leicht macht). Wenn RAM gesteckt sind, kannst du sie einfach austauschen, wenn sie kaputt gehen. Gelötete RAM können nur von Profis ersetzt werden.
Diese Frage auf Quora erklärt, warum mehr RAM den Rechner nicht unbedingt immer schneller macht.
Speicher
Deine Apps, Programme und Dateien liegen auf einer Festplatte oder einer SSD im Laptop. Da Festplatten tatsächlich aus kleinen runden Magnetscheiben bestehen, die sich in Höchstgeschwindigkeit drehen, können die kaputtgehen, wenn der Laptop erschüttert wird oder herunterfliegt. SSDs dagegen sind weniger anfällig und schneller als Festplatten. Manchmal lohnt sich also der Austausch. Manche SSD sind (leider) auf das Motherboard gelötet, was es extrem schwer macht, sie zu reparieren.
Akku
Als letzten Komponenten will ich über den Akku reden. Der Akku versorgt deinen Laptop mit Strom, wenn er nicht gerade an der Steckdose hängt. Strom aus dem Akku ist ein Ergebnis chemischer Reaktionen in den Akkuzellen. Über Zeit wird die Leistung jedes Akkus schlechter. Das lässt sich leider nicht ändern. Deshalb muss irgendwann jeder Akku ausgetauscht werden. Manche Hersteller verkleben ihre Akkus, dadurch sind sie schwerer zu ersetzen. Wenn du dich traust, kannst solche Akkus mit Hilfe von Klebstoffentferner tauschen.
Technischer Kundendienst
Zusätzliche Informationen
Besonderer Dank geht an diese Übersetzer:innen:
100%
Diese Übersetzer:innen helfen uns, die Welt zu reparieren! Wie kann ich mithelfen?
Hier starten ›