Vielen Dank, dass du uns bei der Übersetzung von iFixit.com unterstützt!
Die vier goldenen Regeln der Übersetzung
Selbstgemacht – Bitte keine maschinellen Übersetzungen kopieren und einfügen, du bist viel klüger als ein Algorithmus
Modern und informell – Als ob du einem Freund erklären würdest, wie man eine Glühbirne austauscht
Vollständig und genau –Achte darauf, dass du alle Wörter übersetzt hast, alle Maßeinheiten richtig umgerechnet hast, alle Fachbegriffe korrekt recherchiert hast etc.
Verständlich – Würde dein Nachbar, deine Nichte oder deine Oma den Text verstehen?
Übersetzen der verschiedenen Inhalte von iFixit
Die Rechnung ist einfach: Wenn Reparaturanleitungen in mehr Sprachen zur Verfügung stehen, haben mehr Menschen die Möglichkeit, ihre Sachen zu reparieren. Indem du Inhalte auf iFixit übersetzt, trägst du ganz direkt zu mehr Reparaturen in deiner Sprachgemeinschaft bei! Um auf iFixit übersetzen zu können, brauchst du nur ein Nutzer:innenkonto – und schon kannst du loslegen, Inhalte direkt hier auf der Website zu übersetzen.
Wikis können in all unsere verfügbaren Sprachen übersetzt werden; Anleitungen können aktuell in folgende Sprachen übersetzt werden: Deutsch, Spanisch, Französisch, Chinesisch, Japanisch, Niederländisch und Italienisch.
Wenn deine Sprache auf ifixit.com noch nicht verfügbar ist, kann es trotzdem sein, dass wir angefangen haben, die Benutzer:innenoberfläche (User Interface) zu übersetzen. Dafür verwenden wir Lokalisierungsplattform Crowdin. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, schau dir am besten unsere Crowdin Richtlinien an.
Bei allen Übersetzungen achten wir auf ein Vier-Augen-Prinzip, das heißt, die Übersetzungen werden noch von einer:m anderen Übersetzer:in geprüft. Durch das Übersetzen von Anleitungen und Wikis sammelst du Reputation, und irgendwann kannst du selbst andere Übersetzungen überprüfen und freischalten. Solltest du Fragen oder Probleme beim Übersetzen haben, sende eine E-Mail an translate@ifixit.com.
Sprachkompetenz
Ein paar Fragen, die du dir stellen solltest, wenn du ein:e iFixit-Übersetzer:in werden möchtest: Wie oft sprichst, liest und schreibst du die geforderte Sprache? Kannst du eine philosophische Diskussion führen? Eine Dokumentation verstehen? Einen Roman lesen? Wenn du eine der Fragen mit NEIN beantwortest, ist das okay. Wir erwarten keine anerkannte Ausbildung von unseren Übersetzer:innen, aber wir erwarten, dass du die Übersetzungsarbeit ernst nimmst.
Wenn du außerhalb deines Fachgebiets arbeitest, recherchiere Fachausdrücke oder frage andere, die auf dem Gebiet mehr Ahnung haben als du. Wenn du Schwierigkeiten mit einem bestimmten Ausdruck oder einer Formulierung hast, besprich dich mit anderen Übersetzer:innen.
Maschinelle Übersetzung
Maschinelle Übersetzungen werden von Computern gemacht, nicht von Menschen. Normalerweise handelt es sich dabei um Onlineservices wie zum Beispiel Google Translate. Sie sind schnell und bequem. Tatsächlich kann man sie über eine Browser-Funktion auch direkt auf der Seite nutzen, sodass man auch Inhalte lesen kann, die noch nicht von unseren Übersetzer:innen übersetzt wurden. Diese Art der Übersetzung kann aber höchstens eine Zwischenlösung darstellen. Selbst die besten maschinellen Übersetzungen sind ziemlich schlecht. Übersetzungen von Menschen sind differenzierter, genauer und viel besser. Deshalb bitten wir unsere Übersetzer:innen, Dienste wie Google Translate nicht zu nutzen, um Texte auf iFixit zu übersetzen. Unsere Korrektor:innen sind dazu angehalten, solche Beiträge abzulehnen, so dass keine Reputationspunkte dafür vergeben werden.
Kurzum: Maschinelle Übersetzung ist out, dein Hirn ist in!
Ausdrucksweise
Informell vs. Formell
Wenn du Zweifel hast, schreib förmlich. Versuche beim Übersetzen deinem Urteilsvermögen zu vertrauen. Wenn eine Formulierung sehr freundlich und ungezwungen ist, ist es ok, sie mit lockeren, umgangssprachlichen Begriffen zu übersetzen. Benutzer:innen der iFixit.com Seite werden generell geduzt, außer sie sind Kund:innen von iFixit Pro.
Modern vs. traditionell
Moderne Begriffe und Formulierungen werden gegenüber veralteten oder schwer verständlichen Begriffen bevorzugt verwendet. Die Übersetzer:innen sollten sich bemühen, in den abgedeckten Themen auf dem neuesten Stand zu sein.
Persönlich vs. allgemein
Manchmal verwenden wir fantasievolle und blumige Beschreibungen bei iFixit, die schwierig zu übersetzen sein können. Übersetzer:innen sollten versuchen, dem Ton und der Lesart des originalen Textes so nah wie möglich zu kommen. Besser als eine höchst formelle Wort-für-Wort Übersetzung ist es, auf den Klang, die Energie und die "Lyrik" des Originals zu achten und diese mit passenden Wörtern und Formulierungen in die Zielsprache zu übertragen, ohne, dass die Kernaussage verloren geht.
Besonderheiten
Gender
Wir haben uns vorerst entschieden, im Deutschen soweit es geht geschlechtsneutrale Bezeichnungen zu wählen und da, wo es sich nicht vermeiden lässt ” : ”.
Dialekte
Beim Übersetzen fallen dir vielleicht Wendungen auf (wie z. B. Wortspiele, kulturspezifische Formulierungen, metaphorische Ausdrücke), die nicht Wort-für-Wort übersetzt werden können. Phrasen wie "Catch us on the flipside" würden bei einer Wort-für-Wort Übersetzung keinen Sinn ergeben. Besser ist, ein Äquivalent oder einen ähnlichen Ausdruck zu finden und als Ersatz zu verwenden. Wenn kein geeignetes Äquivalent gefunden wird, sollten sich Übersetzer:innen für die Formulierung entscheiden, die die Aussage am besten verdeutlicht, auch wenn diese weniger anschaulich als das Original ist.
iFixit
Das sind wir! iFixit wird immer als "iFixit" geschrieben und nicht übersetzt. Genauso wird "Dozuki" gehandhabt, das sind wir auch.
Eigennamen
Ortsbezeichnungen: Nutze die Bezeichnung, die in deiner Sprache am weitesten verbreitet ist. Wenn der Name nicht im Lexikon steht, transkribiere ihn – nutze die am ehesten entsprechenden Zeichen der Sprache, in die du den Namen übersetzt.
Interpunktion
Orientiere dich bei der Interpunktion an der Lesbarkeit und versuche gleichzeitig, so nah wie möglich am originalen Redefluss zu bleiben. Verwende immer die Interpunktion der Zielsprache.
Zeichensätze
Bitte verwende einheitliche Unicode-Zeichen und vermeide plattformspezifische Buchstaben.
Maßeinheiten
Du solltest Maßeinheiten umrechnen, um sie verständlicher für Leser:innen deiner Sprache zu machen. Wir empfehlen den Google Unit Converter. Bitte denke daran, immer ein geschütztes Leerzeichen zwischen eine Zahl und eine Maßeinheit einzufügen, damit sie bei einem Zeilenumbruch nicht getrennt werden. (Je nach Betriebssystem musst du eventuell verschiedene Tastenkürzel ausprobieren: Alt + Space (auf Mac) oder Ctrl + Shift + Space oder halte Alt und gib 0160 auf dem Nummernfeld rechts auf deiner Tastatur ein.)
Übersetzen von Anleitungen und Wikis auf ifixit.com
Wenn du eine Reparaturanleitung auf iFixit.com übersetzen möchtest, gehe auf die Anleitung, die du übersetzen willst, und achte darauf, dass die Spracheinstellung auf "Deutsch" steht. Über die Schaltfläche "Übersetzen” in der oberen rechten Ecke gelangst du ins Übersetzungs-Interface. Übersetze zuerst die allgemeinen Informationen zur Anleitung und danach die einzelnen Schritte. Die Bilder bei jedem Schritt können dabei helfen, den beschriebenen Vorgang richtig zu verstehen. Verwende eine klare und beschreibende Sprache.
Die Übersetzung von Wikis (wie diese Richtlinien hier) ist vom Vorgang her noch einfacher. Öffne das Wiki, das du übersetzen möchtest, stelle die Sprache auf Deutsch, und klicke "Übersetzen" in der rechten oberen Ecke. Übersetze den Originaltext links auf der rechten Seite. Wenn du dir Wiki-Seiten zum Übersetzen aussuchst, frage dich, was wichtig für deine Landsleute ist. Die Karriere-Seite ist beispielsweise nur auf Deutsch und Englisch relevant, da unsere Büros in diesen Sprachräumen vertreten sind.
Bitte übersetze nur, was im Original steht. Wenn du eigene Anmerkungen und Ergänzungen hast, schreibe sie bitte in die Kommentare.
Übersetzen von Links
Als erstes solltest du prüfen, ob der gegebene Link für Nutzer:innen, die kein Englisch sprechen, überhaupt relevant ist. Ist dies nicht der Fall suche nach einem alternativen Link in deiner Sprache.
Der einfachste Weg, einen Link zu übersetzen, ist, einen neuen hinzuzufügen. Hierzu klicke auf die Schaltfläche "Einen Link einfügen". Füge im oberen Feld des Pop-Up Fensters die Link URL ein. Im unteren Feld kannst du einen optionalen Link Text einfügen. Zum Speichern klicke "Link einfügen".
Wenn du einen Link aus dem Originaltext kopierst, einfügst und übersetzt, übersetze bitte nicht das Wort "Link" am Anfang der eckigen Klammer. Es ist Teil des Codes und wird nicht im Text angezeigt.
Profi Tipp: Füge den magischen Code (ohne Anführungszeichen) "|new_window=true" mit ein. Dies öffnet den Link in einem neuen Tab und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass deine Leser*innen nach dem Link deine Übersetzung weiterlesen.
Unter Wiki Formatierung und Syntax findest du mehr Informationen zur Erstellung und Formatierung von Links.
Online-Ressourcen für die Übersetzung
Im Internet ist eine Vielzahl von Wörterbüchern und anderen nützlichen Tools frei verfügbar. Hier ist eine kleine Auswahl von Ressourcen, mit denen wir bei der Übersetzung ins Deutsche gute Erfahrungen gemacht haben:
- Einsprachige Englisch-Wörterbücher
- Englisch-Deutsch-Wörterbücher
- Einsprachige Wörterbücher und Thesauren für Deutsch
- DWDS (Digitales Wörterbuch der Deutschen Sprache) – enthält auch typische Wortverbindungen (Kollokationen), einen Thesaurus und zahlreiche Verwendungsbeispiele und Belege; sehr empfehlenswert
- Duden – das Wichtigste in Kürze zu jedem Wort; außerdem besonders lesenswert sind die Grammatik-Erklärungen, vor allem zur Kommasetzung ;-)
- OpenThesaurus – werbefreier Thesaurus für die deutsche Sprache
- Wortschatz Leipzig – Informationen zu häufigen Verbindungen (Kollokationen) von Wörtern, zahlreiche Verwendungsbeispiele sowie Links zu Bedeutungserklärungen und Definitionen
Kennst du noch andere Seiten, die du nützlich findest? Dann füge sie einfach hinzu!
Besonderer Dank geht an diese Übersetzer:innen:
100%
Diese Übersetzer:innen helfen uns, die Welt zu reparieren! Wie kann ich mithelfen?
Hier starten ›
53 Kommentare
Très bon tuto, très complet, bravo !
Juste deux toutes petites remarques :
1) Dans la partie "J'ai %1 de réputation," la première phrase devrait indiquer "%1 supplée à un nombre" et non pas "suppléé."
2) Le titre suivant, "Voici un %1lien%2 vers Google," est au même niveau hiérarchique que "Ce qu'il ne faut pas traduire," dont il est pourtant (à mon humble avis) une sous-partie.
Encore bravo et merci, et probablement à bientôt dans l'équipe de traduction !
Maxime Regaert - Antwort
Bonjour Maxime ! Merci pour ces très bonnes remarques. Nous les avons prises en compte.
Fabienne Detoc -
Hola qué tal ! Excelente me gustaría colaborar con traducir
Nelson Marcelo Rios - Antwort
Sobre qué otro tema se puede traducir? Electrodomésticos? Solo por saber.gracias
Nelson Marcelo Rios - Antwort
Hola Nelson! Bienvenido! Puedes traducir sobre varios temas en nuestro sitio incluyendo Electrodomésticos. Simplemente navega a una pagina que deseas traducir para empezar.
Walter Galan -