Auseinanderbau der Ariete Espresso Novecento 1387
Einleitung
Zu Schritt 1 der AnleitungMeine Maschine wollte nicht mehr an gehen (ich drücke den Knopf und nichts passiert). Also habe ich beschlossen, einen Blick hineinzuwerfen.
Ich hatte einige Probleme beim Auseinanderbauen und ich hätte auf jeden Fall von einigen Anleitungen profitiert, also habe ich beschlossen, einige Hinweise festzuhalten, wie man vorgeht. Unglücklicherweise habe ich zu spät festgestellt, dass ich schlechte Bilder gemacht habe.
Außerdem habe ich exzessives Reverse-Engineering betrieben, welches ich nebenbei mit den Schemata mit euch teilen werde.
Was du brauchst
-
-
Beginne immer damit, dass du dein Gerät aussteckst und wartest, bis es vollständig abgekühlt ist (die Temperaturanzeige ist analog, also kannst du sie als Indikator verwenden).
-
Entferne danach den Wasserbehälter. Lege ihn möglichst weit von der Stelle weg, an der du an dem Gerät arbeitest.
-
Das Gerät ist in drei größere Bereiche gegliedert:
-
Der untere Bereich (am leichtesten zu erreichen): Er beinhaltet eine einfach Controllerplatine, die dir erlaubt, das Gerät mit einem Kippschalter an-/auszuschalten und die das Gerät nach einiger Zeit der Nichtnutzung automatisch ausschaltet.
-
Der mittlere Bereich (am schwersten zu erreichen): Beinhaltet die Verkabelung, die Pumpe und ein Ventil.
-
Der obere Bereich: Beinhaltet die Heizeinheit mit den Hitzeschaltern und Sicherungen, die Hebel, die Indikatorlampen und einige Wasserschläuche.
-
-
-
Er ist sehr leicht erreichbar. Du musst eine gute Oberfläche finden, auf der du das Gerät seitlich hinlegen kannst, ohne dabei die Hebel (oder das Thermometer) zu beschädigen.
-
Die Verwendung eines Schaumstoffstückchens oder eines hässlichen Kissen kann hilfreich sein.
-
Verwende einen üblichen Kreuzschraubendreher (+), um die sechs Schrauben auf der Unterseite des Gerätes zu lösen. Beachte, dass die eine vorne in der Mitte kürzer ist, als die anderen. Stelle sicher, dass sie wieder an den richtigen Platz kommen!
-
Entferne die untere Platte. Darunter wirst du eine Platine und einige Kabel finden, das ist alles. Gehe zum letzten Schritt um einige Hinweise zu der Platine zu bekommen.
-
-
-
Du kannst den oberen Bereich erreichen, ohne den unteren dabei entfernt zu haben. In der Tat ist es sogar leichter, weshalb ich empfehle, den oberen Bereich zumindest wieder anzustecken (ohne die Schrauben anzuziehen) und das Gerät wieder aufrecht hinzustellen.
-
Es gibt vier Plastikstöpsel in der Halterung für die Tasse, die mit einem Dreieck markiert sind (siehe Bild). Ich habe einen 3mm (1/8'') Bohrer verwendet, um kleine Löcher zu bohren, damit ich sie herausziehen konnte. Unglücklicherweise habe ich keinen nicht zerstörerischen Weg gefunden, um sie zu entfernen.
-
Grüne Kreise: öffne die Löcher durch Lösen der Schrauben
-
Rote Kreise: Entferne die Stöpsel mit einem gebohrten Loch (einfach nur auf der Oberseite der Halterung liegend)
-
Darunter wirst du 4 zu lösende Schrauben finden. Hebe das ganze Teil an. Den Metallbereich mit Thermometer musst du ebenfalls entfernen. Achte auf das Kabel/Röhre, das vom Thermometer zur Heizeinheit zurück geht, zu dessen Entfernung du eine Schraube lösen musst. Beachte, dass du die weiße Paste nicht verschmierst (du möchtest sie dort behalten).
-
-
-
-
Blaues Quadrat: Ventil (Ich vermute um am Ende den Druck entweichen zu lassen)
-
Grünes Quadrat: Kabel die zur Pumpe, dem Ventil und dem unteren Bereich führen.
-
Roter Kreis: Auslass der Pumpe. Ich glaube, dass der durchsichtige Schlauch auf der rechten Seite einen Überdruckausgang darstellt (da er wieder in den Wassertank führt). Der dünnere auf der linken Seite führt in die Heizeinheit.
-
Pinker Kreis: Heizeinheit. Ich messe an ihr 50Ω (230V/50Ω = 4.6A -> ~1060W). Dies unterscheidet sich wahrscheinlich bei der 110V-Variante!
-
Blauer Kreis: Hitzeschalter (regulieren die zwei verschiedenen Temperaturen für Kaffee und Milchaufschäumer).
-
-
-
Achtung: Du wirst deine Kaffeemaschine wahrscheinlich leicht beschädigen. Überlege es dir zweimal, ob du wirklich an diesen Bereich musst. Es beinhaltet nur die Kabel, das Ventil und die Pumpe.
-
Um in den mittleren Bereich zu gelangen, musst du bereits den oberen und den unteren Bereich entfernt haben.
-
Als nächstes musst du die drei Schrauben im unteren Bereich lösen. Das sollte dir ermöglichen, dass du die zweite Platte entfernen kannst.
-
Optional: Um dir dein Leben zu vereinfachen, empfehle ich dir, die komplette untere Platte zu entfernen. Entferne alle Anschlüsse vom Kippschalter und der Platine. Ich empfehle sie zu beschriften (z.B. mit den Beschriftungen auf der Platine).
-
Falls du das Beschriften verkackt/vergessen hast, kannst du im Verkabelungsdiagram im letzten Schritt nachschauen, aber achte darauf, dass deine Kabel eventuell andere Farben haben, als meine!
-
-
-
Entferne das Erdungskabel (gelb-grün) vom Metallsockel (roter Kreis).
-
Biege als nächstes die Metallpins in den grün eingekreisten Markierungen auf. Passe hierbei besonders auf, sie können leicht beschädigt werden! Sie überleben nur ein paar Biegungen. Tatsächlich ist mir einer nach einmaligen Öffnen und Schließen bereits abgebrochen!
-
Du musst sie etwas nach außen biegen (wie die grün eingekreisten oder etwas weiter, der rot eingekreiste wurde noch nicht weit genug gebogen)!
-
Achte darauf, dass du keinen vergisst. Es gibt eine Menge von ihnen. Die auf der Unterseite musst du nicht bearbeiten.
-
Nun solltest du in der Lage sein, dass Metall vorsichtig nach unten zu schieben. Falls du zu viel Widerstand spürst, überprüfe, ob du nicht an irgendetwas (wie Kabel) festhängst oder ob du wirklich alle Metallpins aufgebogen hast.
-
Auf der Seite solltest du ein Loch im Plastik finden, welches dir den Zugriff auf die Pumpe und die Kabel gewährt.
-
-
-
Ich bin von der Einfachheit des Gerätes überrascht. Die einzige Aufgabe der Platine ist es, das Gerät nach einiger Zeit ohne Nutzung auszuschalten (wenn die Pumpe nicht genutzt wurde). Alles andere ist direkt verkabelt.
-
Meine Originalzeichnung ist angehängt - Ich habe sie gemacht, während ich die Kabel analysiert habe. Ich werde bald eine aufbereitete Version hinzufügen.
-
Kabel/Drähte: b = blue, bk = black, o = orange, r = red
-
T,M,B sind jeweils die oberen, mittleren und unteren Pins der Schalter.
-
Soweit ich das erkennen kann, ist die Platine sehr einfach aufgebaut. Es besteht aus einem AC-DC-Down-Converter, um den Microcontroller zu betreiben, der bestimmen kann, ob der Knopf gedrückt wurde oder die Pumpe läuft und betätigt ein Relay, um das ganze Gerät an oder auszuschalten.
-
Um dein Gerät wieder zusammenzubauen, befolge die Anleitung in umgekehrter Reihenfolge. Achte besonders auf diese Metallnasen - und erinnere dich, dass du das nie wieder machen kannst, ohne sie abzubrechen :(
Um dein Gerät wieder zusammenzubauen, befolge die Anleitung in umgekehrter Reihenfolge. Achte besonders auf diese Metallnasen - und erinnere dich, dass du das nie wieder machen kannst, ohne sie abzubrechen :(
Besonderer Dank geht an diese Übersetzer:innen:
100%
Cafugo hilft uns, die Welt in Ordnung zu bringen! Wie kann ich mithelfen?
Hier starten ›