Änderungen an Schritt Nr. 16
Bearbeitet von Annika Faelker –
Bearbeitung genehmigt von Annika Faelker
- Vorher
- Nachher
- Unverändert
Schritt-Zeilen
+ | [* black] Als letztes holen wir den USB-C Anschluss heraus, der, im Gegensatz zu vorherigen iPads, völlig modular ist. |
---|---|
+ | [* icon_note] ''Eigentlich'' hatten vorherige iPads überhaupt keinen USB-C Anschluss, sie verfügten für den gleichen Zweck über Lightning Anschlüsse, und die waren mit dem Logic Board verlötet. |
+ | [* black] Es handelt sich hierbei um ein Bauteil, dass sich mit der Zeit abnutzt, sodass die Möglichkeit, es unabhängig vom Logic Board zu reparieren, sehr vorteilhaft ist. |
+ | [* black] Das ist vielleicht nicht der Fall für diejenigen, die alles auf Lightning gesetzt haben, aber dazu können wir nur Folgendes sagen: Wenigsten bietet USB-C eine schnellere Durchsatzleistung in einer standardisierten, nicht-proprietären Form. |
+ | [* black] Das einzige was an diesem Punkt noch übrig bleibt, ist ein ganzer ***Haufen*** Magnete. |