Beschreibe das genaue Ersatzteil oder den Bestandteil des device an dem du arbeitest. Bsp. Akku
Einen Titel erstellen.
Diese kurze Zusammenfassung wird nur in den Suchergebnissen angezeigt.
Gebe Hintergrundinformationen, bevor der Leser mit der Anleitung beginnt.
1. Schritt
Die AirPods Max kosten dich stolze 612 €. Was bekommst du für dieses hart verdiente Geld?
2. Schritt
Der erste Punkt der Tagesordnung: unser Geschenk auspacken.
3. Schritt
Bevor wir weiter machen, pfeffern wir die Dinger erst mal in den Röntgenapparat (genauer gesagt sind es unsere Kumpels bei Creative Electron, die sich darum kümmern).
4. Schritt
Wenn du nicht nur durch das Teil schauen willst, sondern auch drum herum, kannst du auch wieder auf Creative Electron zählen, sie haben nämlich einen kleinen Videorundflug um die AirPods Max gemacht.
5. Schritt
Moment, warte mal kurz: Ist das jetzt ein Teardown einer Apple Watch oder eines AirPods Max?
6. Schritt
Unterhalb der Polster der Ohrmuscheln befinden sich - Löcher! Oh und warte mal, ... sind das etwa Schrauben ? Computer, vergrößern!
7. Schritt
OK, hier endet der Spass und die schwere Arbeit beginnt.
8. Schritt
Weg mit den beiden Ohrmuschel-Gittern! Jedes verfügt auf der Innenseite über ein Mikrofon, das als Feedback dient, möglicherweise um an den H1 Chip weiterzuleiten, was der Benutzer gerade hört - vielleicht für den EQ. Oder das Signal wird direkt in die Ohrmuschel von Tim Cook gestreamt.
9. Schritt
Sind die Schrauben einmal entfernt, lassen sich die Treiber einfach herausklappen und darunter kommen ein Paar reparaturfreundliche Federkontakte zum Vorschein.
10. Schritt
Nächster Schritt: das Logic Board. In jeder Ohrmuschel befindet sich ein einzigartiges kleines Board, wir haben beide herausgenommen und unsere Community bei der Identifizierung aller Chips darauf um Hilfe gebeten. Spoileralarm: Sie haben ganze Arbeit geleistet.
11. Schritt
Nachfolgend findest du die bisher identifizierten Chips. Findest du noch mehr?
12. Schritt
A-Seite der Boards, Teil 2:
13. Schritt
B-Seite der Boards. Was sehen wir denn da ?
14. Schritt
Zwischen uns und dem Lightning Port liegen vier Torx-Schrauben. Zwei davon sind so schwer zu erreichen, dass wir das T2 Torx Bit mit einem Sechskant Bit verbinden mussten – alles andere hätte keinen Platz gefunden.
15. Schritt
Auf der Innenseite der Antennenlinie an der linken Ohrmuschel verbirgt sich eine großes Antennenmodul, das wir zunächst für eine Art Gegengewicht gehalten haben, um das Gewicht der Akkus in der anderen Ohrmuschel zu kompensieren. Aber das Modul wiegt so gut wie nichts.
16. Schritt
Wir sehen nun den vielleicht aufwändigsten Teil der AirPods Max.
17. Schritt
Jeder Bügel eines guten Kopfhörers muss nicht nur die beiden Ohrmuscheln miteinander verbinden, sondern es muss Neigungen und Drehungen unterstützen, um den Tragekomfort zu gewährleisten. Aber kein anderer Kopfhörer löst dies so wie dieser.
18. Schritt
Nein keine T4, keine T3 und auch keine T2 sondern ein paar klitzekleine T1 Schrauben später fällt die Verbindung auseinander und bringt die Federn zu Tage, zusammen mit winzigen Lagern und präzisionsbearbeiteten Mikro-Gehäusen.
19. Schritt
Und hier ist der Trick, und der beste Teil: Trotz der komplexen Verbindung kann der ganze Bügel der AirPods Max gelöst und vollständig entfernt werden - nur mit einer Büroklammer oder einem SIM-Karten Öffner und dazu muss nicht einmal die Ohrmuschel geöffnet werden.
20. Schritt
Das war's mit dem AirPods Max Teardown! Was für ein herrlich verblüffender Kopfhörer.
21. Schritt
Um Apples Herangehensweise an große und teure Kopfhörer besser einschätzen zu können, haben wir noch zwei weitere Produkte auseinandergenommen - die Art von Produkten ohne Digital Crown oder Lightning Ports.
22. Schritt
SONYs Ohrpolster sind auf das Gehäuse der Ohrmuscheln bzw. der Schalten geklippt. Hier gibt es keine schicken Magnete. Wir mochten die Magnete lieber, denn Clips können auch mal spröde werden und brechen.
23. Schritt
Auf der Rückseite der linken Ohrmuschel befindet sich eine quadratische Platine, die den QN1 Prozessor von SONY beherbergt – zusammen mit einem MediaTek Bluetooth SoC und ein paar weiteren Schaltkreisen. Hier findest du die Bilder beider Seiten in voller Auflösung.
24. Schritt
Uunnnd noch einer – Der 330 Euro teure NC 700 von Bose verfügt über etwas mehr Metall, insbesondere bei diesem glänzenden Bügel.
25. Schritt
Wie bei den SONYs sind die Ohrploster an der Ohmuschel angeklippt. Mithilfe eines Spudgers können wir sie ablösen, effizient, aber nicht so elegant wie die AirPods.
26. Schritt
Der 2,39 Wh wiederaufladbare Akku liegt direkt neben dem Treiber auf der Rückseite. Lange Drähte verbinden ihn mit einem Kontrollboard - leider ist die Verbindung gelötet.
27. Schritt
Bei all den komplexen und präzisionsgefertigten Bestandteilen erinnern uns die AirPods Max eher an eine mechanische Uhr als an einen Kopfhörer.
28. Schritt — Fazit
Die AirPods Max erhalten 6 von 10 Punkten in Bezug auf ihre Reparaturfähigkeit (10 ist am einfachsten zu reparieren):
Deine Beiträge sind lizenziert unter der Open-Source Creative Commons Lizenz.