Zum Hauptinhalt wechseln
Ein Chromebook zu Linux OS konvertieren

Ein Chromebook zu Linux OS konvertieren

tcagle53

tcagle53 und eine weitere beteiligte Person

Zuletzt aktualisiert am August 22, 2022

1 Stunde
Mittel
Anleitung eines Community-Mitglieds

Du kannst dieses Verfahren auf vielen Chromebooks durchführen, nicht nur auf den auslaufenden, die keine Updates mehr von Google erhalten. Eine große Ausnahme sind offenbar ARM-basierte Chromebooks. Bei diesen schlägt das Flashing-Script auf irgendeine Weise fehl. Ich bin mir nicht sicher, ob es eine entsprechende Fehlermeldung oder einen undurchschaubaren Code ausgibt, da ich kein solches System zum Testen habe. Wenn jemand den Drang verspürt, mir mitzuteilen, wie der Fehler aussieht, oder mir einen Screenshot schickt, werde ich ihn in diese Anleitung aufnehmen. Ich werde Links und Informationen für einige mir vertraute Roms anbieten, wie man deren Schutz aufhebt. Andere können gerne weitere hinzufügen, wenn sie es für richtig halten (ich verlange allerdings 500 Reputationspunkte, um an den Bearbeitungen teilzunehmen).

Achte darauf, dass Folgendes nicht mit deinem Chromebook passiert:http://h22235.www2.hp.com/hpinfo/globalc...

Hinweis 1: Leider erfordern neuere Chromebooks einen tieferen Eingriff in die Firmware, um den werksmäßig gesetzten Schreibschutz aufzuheben. Ursprünglich war ein einfacher Hardwareschutz vorgesehen, eine Art Schalter oder Schraube. Wenn du rauskriegst, wie dies an neueren Geräten geht, dann lasse es mich wissen, damit ich es in diese Anleitung übernehmen kann.

Hinweis 2: Update Bist du jemand, der mit einer Menge von technischen Informationen in Englisch gut zurecht kommt und keine Angst vor Befehlen in der Kommandozeile hat? Wenn das auf dich zutrifft kannst du es mit einer neuen Technik probieren, um dich auch bei den im ersten Hinweis erwähnten Notebooks an Linux zu erfreuen. Es handelt sich um "breath". Wenn du dich unsicher fühlst, dann versuchen es lieber nicht. Du könntest sonst bald zu den frustrierten Linuxgegnern gehören, die das Web mit Falschinformationen füllen. Es gibt Hardwareanforderungen, um die Installationsmedien zu erzeugen und die Liste von unterstützten Notebooks wächst ständig. Die Daten sind sehr gut auf GitHub zu finden. Danke an Cameron für den Link! Ich probiere das jetzt und werden später von meinen Erfahrungen berichten. Hier der Link: breath

  1. Ein Chromebook zu Linux OS konvertieren, Ein Chromebook zu Linux OS konvertieren: Schritt 1, Bild 1 von 2 Ein Chromebook zu Linux OS konvertieren, Ein Chromebook zu Linux OS konvertieren: Schritt 1, Bild 2 von 2
    • Es werden zwei ausreichende USB-Sticks benötigt, z.B. 16 GB Sandisk Cruzer. Einer ist vorgesehen für das Linux-Image, der andere für ein Backup das ursprünglichen ChromeOS Support Image. Du benötigst den nur, wenn du wieder zu ChromeOS zurückkehren willst

    • Ich habe den zweiten Stick nur für den Fall vorbereitet, dass der Vorgang nicht klappt. Das war allerdings nicht nötig, weil alles perfekt funktioniert. Wahrscheinlich ist das bei dir auch so, dann wäre der zweite Stick überflüssig.

    • Führe einen Download eines amd64 lubuntu LTS Images durch. (oder eine andere gewünschte Linux Version). Brenne es mit geeigneter Software zum Brennen von bootfähigen Images auf den Stick, hier ein Link für Ubuntu: http://cdimage.ubuntu.com/lubuntu/releas...

    • Beachte, dass du diesen Schritt mit einem zweiten Computer durchführen kannst, ich konnte ihn mit meinem crouton chroot auf meinem bestehenden Pavilion Chromebook durchführen. Ich verwende und empfehle die Etcher-Software für dafür: Etcher: Linux - Mac - Windows creating bootable images on USB keys - SD cards the easy way. oder ...

    • ... benutze "chromebook recovery utility" vom Webstore. Im Wesentlichen führst du eine dd-Kopie jedes Images mit .bin Extension durch, gibst der linux iso die .bin Extension, wählst dann "use a local image" indem du auf das Zahnrad-Icon oben rechts drückst.

    • Jetzt kannst du dein Chromebook entrümpeln. Kennst du noch diese nervigen Anzeigen? Ich habe mein Chromebook fünf produktive Jahre lang geliebt, wenn es noch weiter unterstützt würde, würde ich es weiter verwenden.

  2. Ein Chromebook zu Linux OS konvertieren, Schreibschutz entfernen: Schritt 2, Bild 1 von 1
    • Hier wird Schritt 2 für ein HP Pavilion Chromebook gezeigt. Diese Anleitung zeigt auch, wie du den Speicher und Arbeitsspeicher aufrüsten kannst.

    • Hier ist Schritt 2 für ein Lenovo Thinkpad X131e Chromebook... Wie der Schalter für den Schreibschutz deaktiviert werden kann, ist auf S.14 des .pdf-Files beschrieben. Natürlich muss dazu etwas auseinander gebaut werden, gutes Gelingen!

    • Für viele andere Chromebooks besteht Schritt 2 darin, die Schraube für den Schreibschutz irgendwo auf der Hauptplatine zu finden und zu deaktivieren. Google hilft dir dabei.

    • Beispielhaft hier für das HP Chromebook 11 G3 (2013) HP Chromebook 11 G3 Schreibschutzschraube.

    • Da das Chromebook sowieso geöffnet ist, kannst du - wenn möglich - den Speicher aufrüsten, oder eine SSD zum schnelleren Booten einsetzen. Baue anschließend wieder alles zusammen.

    • Fahre ChromeOS für den nächsten Schritt hoch.

    On Asus C302C, check this site to turn write protect off

    https://www.asty.org/location-of-asus-c3...

    cutervino - Antwort

    Do I have to put the screw back?

    cutervino - Antwort

    Interesting idea, I never put that back on mine (I have switch rather than a screw on my antique). If I understand the functionality there it merely protects the cmos support underneath the actual OS.... So it might be worth trying. You will probably want to make sure you did a full backup of the stock system (2nd memory stick mentioned in step one above) before attempting such a maneuver

    tcagle53 -

  3. Ein Chromebook zu Linux OS konvertieren, Wichtige Information zur RW_LEGACY-Option: Schritt 3, Bild 1 von 1
    • Einige Chromebooks unterstützen die RW_LEGACY-Option, andere (ältere) nicht. Wenn dein Chromebook diese Möglichkeit hat, hast du eine Bootauswahl für das Betriebssystem und kannst sowohl Linux als auch ChromeOS anwählen.

    • Wahrscheinlich benötigst du in diesem Fall mehr Speicherplatz. Da dies etwas anspruchsvoller ist, werde ich das hier nicht weiter ausführen. Google in seiner Weisheit hat ja sowieso nach fünf Jahren die Unterstützung eingestellt und du willst diese Option wahrscheinlich garnicht mehr haben.

    To reach this step I had to enable Developer Mode and then enable debugging features

    I also had to set the password for chronos user. This was done by pressing ctrl + alt + -> on the Chromebook.

    Fred - Antwort

    What manufacturer and model/year is your machine?

    As I stated in the intro newer CB’s are not really covered by this document. I may be able to incorporate your additional steps here if I decide that they are useful for some newer system. Feel free to use this content to create your own guide for your particular machine if you so desire.

    tcagle53 -

    Yes, on Asus C302C, I had to enable Developer Mode, but don't enable debugging, or it will fail

    cutervino - Antwort

    With Asus C202S , had to install developer (linux).

    Wayne Hancock - Antwort

    https://docs.mrchromebox.tech/images/wp/...

    Did you remove this screw?

    also...

    I don't know what "With Asus C202S , had to install developer (linux)." means. can you clarify?

    tcagle53 -

    Then, Upon pressing ctrl+alt+T, typing shell at crosh screen, [Error: src /main.rs:184] Error: unknown command: shell

    Wayne Hancock - Antwort

  4. Ein Chromebook zu Linux OS konvertieren, Los geht's: Schritt 4, Bild 1 von 3 Ein Chromebook zu Linux OS konvertieren, Los geht's: Schritt 4, Bild 2 von 3 Ein Chromebook zu Linux OS konvertieren, Los geht's: Schritt 4, Bild 3 von 3
    • Drücke [ Ctrl ] [ Alt ] [ T ] um die crosh shell auf das Chromebook zu bekommen. (erstes Bild). Hinweis: diese ersten drei Bilder der Shell images wurden mit cloudready produziert, sieht ganz ähnlich aus und ist für unsere Zwecke hier ausreichend.

    • Gib das Kommando "shell" ein, um den Prompt zu erhalten. Drücke dann die Eingabetaste (zweites Bild).

    • Tippe folgende Zeile als Ganzes ein, oder kopiere sie einfach hinein. (drittes Bild).

    • cd; curl -LO https://mrchromebox.tech/firmware-util.sh && sudo bash firmware-util.sh

    • Wenn du wirklich bereit bist, dein Chromebook in einen voll funktionsfähigen Allzweck-Laptop zu verwandeln, dann drücke jetzt die Eingabetaste.

    This BIOS update DOES NOT WORK ON SNOW - "xe303c12-a01us"!!! You should specify that in the guide.

    Joe Blow - Antwort

    INTEL ONLY! No good for ARM!!!

    Joe Blow - Antwort

    Thanks for the info. I have added a comment below the first bullet point in next step. Does it just fail silently or does it provide some sort of error message?

    tcagle53 -

    This worked for me. Must follow instructions precisely. There’s a difference executing the script as root versus chronos ?

    Devin Daniels - Antwort

    Acer CP311-2H series, Intel-based Chromebook. Got this message:
    curl: (6) Could not resolve host: mrchromebox.tech

    Any thoughts?

    Sage Bakhram Askerov - Antwort

    Sounds like your internet connection is down. Can you browse with the standard chromebook user interface?

    tcagle53 -

    When I entered the shell command, it returned "bad command or file name".

    Acer C710-2815 Chromebook.

    Rob Bourgeois - Antwort

    This link has some basic crosh tips that may help you move in the right direction. This tip also applies for @sagebakhra56213 question immediately above.... Try "ping google.com" and see if that is working.

    Here is the link... https://www.alphr.com/crosh-commands/

    tcagle53 -

    I received an error message:

    Error mounting boot partition; cannot proceed

    Unable to download cbfstool; cannot continue

    OldManHenderson - Antwort

    You might try going here (see link below) and post an issue. Include as much detail as possible about what model CB you have etc. Be as accurate as possible. He (Mr. Chromebox) is still responding to issues. May not be instant help but you can't knock the price either.

    https://github.com/MrChromebox/firmware/...

    Note: probably requires a login to post there.

    tcagle53 -

  5. Ein Chromebook zu Linux OS konvertieren, Alle Chromebooks kommen in den Himmel!: Schritt 5, Bild 1 von 1
    • Du solltest ein Menü (siehe Bild) mit den zu deinem Gerät passenden Daten erhalten. Wähle Punkt 3 aus, um ein voll UEFI-fähiges ROM deines Systems zu erzeugen. Beachte, dass dies das Ende deines Laptops als Chromebook bedeutet, wenn du den "point of no return" passiert hast.

    • Beachte: manche Chromebooks werden nicht unterstützt (besonders solche mit ARM-CPU). In diesem Fall erhältst du eine entsprechende Warnmeldung.

    • Du erhältst die Auswahl, ein ChromeOS-Backup zu erstellen. Dazu musst du den USB-Stick bereit halten. Entscheide selbst, ob du es ohne riskieren willst.

    • Wenn alles zu Ende ist, erhältst du die Aufforderung, das Gerät auszuschalten und neu zu starten. Nun musst du deinen Linux-Stick einstecken und in ganz normaler Weise das Betriebssystem aufspielen.

    • Ich habe mich für die komplette UEFI-Routine entschieden, das musst du aber nicht unbedingt. Folge hier den Anweisungen in den FAQs (https://mrchromebox.tech/#faq). In der fünften Frage wird beschrieben, welche Optionen die UEFI Bootauswahl bietet.

    Ahhh…. Mine produced a different menu and from here I need help…

    ChromeOS Device Firmware Utility Script [2021-09-08]

    (c) Mr Chromebox <mrchromebox@gmail.com>

    *********************************************************

    ** Device: HP Chromebook 11 G6 EE (SNAPPY)

    ** Platform: Intel ApolloLake

    ** Fw Type: Stock ChromeOS w/RW_LEGACY

    ** Fw Ver: Google_Snappy.9042.253.0 (06/30/2020)

    ** Fw WP: Enabled

    *********************************************************

    ** 1) Install/Update RW_LEGACY Firmware

    ** 2) Install/Update UEFI (Full ROM) Firmware

    ** [WP] 3) Set Boot Options (GBB flags)

    ** [WP] 4) Set Hardware ID (HWID)

    *********************************************************

    Select a menu option or

    R to reboot P to poweroff Q to quit

    ^C

    chronos@localhost ~ $ ^C

    chronos@localhost ~ $ ^C

    Albert Spier - Antwort

    Is the #2 option greyed out (I suspect it is)? Your device is not UEFI compatible with the current version of the mrchromebox scripts. You can run it with the RW Legacy firmware. But I see here: ( https://wiki.galliumos.org/Hardware_Comp... ) that your particular chromebook has/had issues with both the sound device and the suspend/resume functionality at least in GalliumOS. I use debian on my ancient chromebook so don’t know much about your “Apollo Lake” device. You may find some hope here: https://github.com/GalliumOS/galliumos-d...

    Disclaimer: that last looks like it may entail some advanced fiddling with special cables and devices you might not want to risk using. Is this device still getting google updates?

    tcagle53 - Antwort

    Option 2 was grayed out.

    I have no idea about updates. I bought the pesky thing on sale about 2 weeks ago and have had nothing but bad luck trying to get it to do anything meaningful outside of the Google prison.

    As far as I can see, that thing has been so hobbled by Google and HP that it is to all intents and purposes a costly frisbee. As I need to use a laptop with Raspbian fairly urgently, I’ll just go out and buy a real laptop and toss this junkbook into the closet. Maybe when I fish it out in a few months there’ll be a fix that’ll work or maybe it’ll just get thrown in the back of the pickup with the household trash on a dump run.

    Albert Spier -

  6. Ein Chromebook zu Linux OS konvertieren, Der König ist tot .. es lebe der König!: Schritt 6, Bild 1 von 1
    • Ich habe cairo-dock installiert und nun geht meine Hardware ordentlich ab. Ich habe jetzt den Freund des armen Mannes... die freie Open-Source-Software, die dem Macintosh ähnelt.

    merci pour le tuto , j'ai remplacé sur un Chromebook Asus de 2017 le système d'exploitation par un Linux et c'est parfait j'ai opter pour l' U E F I et la mise en place c'est très bien passée

    andré Toutain - Antwort

    Glad you found it useful. Feel free to translate if you so desire.

    tcagle53 -

    Vous pouvez trouvez un autre tuto (très détaillé) sur ce site : https://labonnedonne.fr/post/76687624139...

    Anon - Antwort

    Thanks for providing this link!

    tcagle53 -

Abschluss

Um dein Gerät wieder zusammenzubauen, folge diesen Anweisungen in umgekehrter Reihenfolge.

26 weitere Personen haben diese Anleitung absolviert.

Besonderer Dank geht an diese Übersetzer:innen:

en de

100%

Diese Übersetzer:innen helfen uns, die Welt zu reparieren! Wie kann ich mithelfen?
Hier starten ›

tcagle53

Mitglied seit: 06/18/14

8.595 Reputation

11 Anleitungen geschrieben

Team

Chromebook Cowboys Mitglied von Chromebook Cowboys

Community

4 Mitglieder

27 Anleitungen geschrieben

13 Kommentare

Thank you very much for the detailed information. I have successfully converted my ASUS C302C chromebook to Linux laptop.

Yu-Ten Lee - Antwort

A better and safer way to install Linux on Chromebooks exists :) https://cb-linux.github.io/breath/

Cameron - Antwort

Thanks for the useful input Cameron. I added a follow up note to the heading here. Now I am going shopping for a more modern used chromebook.

tcagle53 -

hello, thank you for sharing

i want to ask for lenovo chromebook slim 3, can it install linux?, cause when i reboot and start to mode developer not found properly

Ahmad Rimba - Antwort

Did you read "Note2" in the above introduction? If not and if your device is supported by "breath" that may be a viable approach. It is a fairly complicated process that I have not tried so beware if it is out of your comfort zone.

tcagle53 -

it doesnt work. command not found.

george meyer - Antwort

To make an intelligent response we need to know.

1. Chromebook manufacturer and model

2. Which command was not found:

a. Ctrl-Alt-T (should put you into the crosh shell)

b. shell (should put you into a true command shell)

c. or this: cd; curl -LO https://mrchromebox.tech/firmware-util.s... && sudo bash firmware-util.sh

tcagle53 -

I can confirm this works on a Acer CB3-431 The Acer CB3 has a fantastic screen! Anyway, I followed the directions and used Busenlabs Linux.

Careful how your create the USB. My first try was with Anti-x in the Live environment the keyboard didn't work. This was when I used Rufus on Windows 10. Similar issues with Busenlabs. I then used Linux MINT USB maker. Success! I did look at using 'breath' It seems a bit complex.


Because Chromebooks are low powered and have limited storage I wanted a light Linux distro. My first attempt was with slitaz linux. It wouldn't boot at all. Last I found that Gallium Linux worked the best. Sadly its not being developed anymore. My planned uses for my Chromebook are watching films and looking at photos. Oh.. well the installer is crashing so its Bunsenlabs after all.

model4us2 - Antwort

Hi, I'm very inexperienced in these matters, but I'm trying to convert an old Samsung Chromebook 3 to Linux (yes, I know these are to be avoided, but it says avoid not impossible). I'm having some trouble, though, with the steps provided. I tried the command for the mrchromebox firmware utility in the terminal, but I get the error "This script only supports 64-bit OS on Intel-based devices; ARM devices are not supported." I guess there isn't much ambiguity in that error, but what are my options. All I want is to replace the ChromeOS with Fedora. This is the course of action...I need this for school. What do I need to know to make this happen?

I tore apart the unit looking for the WP screw, but I legitimately couldn't find it after a thorough search. When I run <sudo flashrom --wp-status>, it lists the WP as disabled (my doing). If you're interested in helping me, please reach out and I can provide any technical info you need. PS. I'm not interested in dual boot or boot from stick as permanent options. Thanks.

bob - Antwort

bob, have you tried the "breath" option outlined in the Note2 section of the introduction at the top of this article? That is probably the best option for an ARM based chromebook. I have not tried it however, so your mileage may vary. Yes write protect screws were an early kludge for chromebooks before they moved all the write protect stuff to NVRAM (security by obscurity). I don't think I can provide much actual help. The scripts referenced in this how-to have long since stopped being actively supported at about the time they did away with write protect screws. Good luck with your endeavor.

tcagle53 -

Thanks for your tutorial,

i have a acer chromebook r13, screen removed, battery removed, i can plug a monitor into its hdmi port and still use it like a normal chromebook, but what i really want to do is turn it into a linux based mini server, my problem is its an arm device, is there any chance your skript could work on it somehow?

dekat win - Antwort

I am sorry you got the impression it is "my script". It is most definitely not mine. The authors of the script at mrchromebox.tech domain is who you need to have this conversation with.

tcagle53 -

I completed this on an Acer Chromebook 14 CB3-431 and it worked really great. Thank for the detailed instructions. I went with Linux Mint Cinnamon and it's running smooth. Excited to have a new spare laptop.

M0thmantis - Antwort

Kommentar hinzufügen

Seitenaufrufe:

Letzte 24 Stunden: 30

Letzte 7 Tage: 346

Letzte 30 Tage: 1,598

Insgesamt: 140,663