Du hast einen anstrengenden Tag auf der Arbeit oder in der Schule hinter dir und legst dich auf die Couch, um mit deinem Lieblingsspiel von Nintendo zu entspannen. Du greifst nach deinem Controller, aber statt des erwarteten Aufleuchtens deines Displays erscheint nichts. Nur dunkelste Schwärze. Du drückst vergeblich auf alle Tasten und bist kurz davor, dich geschlagen zu geben. Aber lass dich von deiner Switch nicht unterkriegen. Lies dir die folgenden Schritte durch, bring dein Switch in Ordnung und kämpfe weiter gegen Monster.
Erste Schritte
Bevor du dich an eine der zeitaufwändigeren Lösungen wagst, sind hier einige grundlegende Tipps für den Anfang.
- Benutze die Einschalttaste an der Konsole selbst und nicht die eines angeschlossenen Controllers. Dadurch wird ein mögliches Verbindungsproblem mit den Joy-Cons umgangen.
- Verwende ein anderes Ladegerät oder eine andere Dockingstation, falls verfügbar. Am besten ist ein originales Nintendo-Ladegerät. Die Switch ist bekanntermaßen wählerisch, was die Art der Ladegeräte angeht, mit denen sie funktioniert.
- Teste außerdem, ob die Steckdose, die du verwendest, Strom liefert und ob das Ladegerät Strom ausgibt. Du kannst versuchen, ein anderes USB-C-Gerät zu laden, um sicherzustellen, dass alles funktioniert.
- Trenne das Ladegerät von der Steckdose und der Switch. Warte 30 Sekunden, bevor du es wieder anschließt, um den gesamten Strom aus dem Adapter zu entfernen.
- Führe einen Power-Reset durch. Halte die Einschalttaste an der Konsole 20 Sekunden lang gedrückt. Betätige dann erneut die Taste, um eine Einschaltsequenz einzuleiten.
- Schließe die Konsole an das Dock an, um zu sehen, ob eine Videoausgabe an einen externen Bildschirm erfolgt. Wenn dies der Fall ist, benötigst du wahrscheinlich ein neues Display.
Defekter Akku
Die Nintendo Switch kann aufgrund ihrer Doppelfunktion als Konsole und tragbares Gerät besonders anfällig für Akkuprobleme sein.
- Ein defekter Akku kann sich dadurch äußern, dass das Gerät nicht mehr reagiert oder nur noch das Akku-Lade-Logo auf dem Display anzeigt, sich aber nicht mehr einschaltet.
- Überprüfe, ob es Anzeichen für einen aufgeblähten Akku gibt. Eine Ablösung des Gehäuses, eine örtliche Verfärbung des Displays oder eine unerklärliche Wölbung des Gehäuses sind Anzeichen dafür, dass der Akku aufgebläht sein könnte.
- Der Austausch des Akkus ist ein guter erster Schritt, wenn du Probleme mit der Stromversorgung ausgeschlossen hast und ein Power-Reset nicht funktioniert hat.
Defekter Controller
Alle modernen Konsolen verfügen außerdem über die Möglichkeit, das Gerät über die Controller einzuschalten, anstatt nur über einen Schalter an der Konsole selbst. Das bedeutet, dass man Probleme mit der Controller-Kommunikation leicht mit Problemen mit der Stromversorgung verwechseln kann.
- Wenn du die Switch mit der Einschalttaste der Konsole einschalten kannst, aber nicht mit dem Joy-Con oder dem Pro Controller, liegt das Problem wahrscheinlich am Controller.
- Schließe deinen Controller an die Stromversorgung an oder docke ihn an deine Switch an. Stelle sicher, dass er aufgeladen wird und dass die entsprechenden LEDs angezeigt werden. Überprüfe, ob er mit der Switch kommuniziert.
- Wenn das Einschaltproblem weiterhin besteht, nachdem sichergestellt wurde, dass die Controller erfolgreich eingeschaltet werden und andere Funktionen ordnungsgemäß funktionieren, kann es sich um ein Problem mit der Home-Taste des Controllers handeln. Auf den Seiten Joy-Con sowie Switch Pro Controller findest du Anweisungen zum Austausch von Controller-Komponenten.
- Wenn du allgemeine Probleme mit der Verbindung hast, gehe ins Forum für eine genauere Fehlersuche durch unsere Community!
Defekter Ladeanschluss
Da die Switch nicht drahtlos geladen werden kann, laufen alle Strom- und Ladefunktionen über den USB-C-Anschluss an der Unterseite des Geräts. Dieser Anschluss ist nicht selten abgenutzt, und wenn das Gerät nicht ordnungsgemäß aufgeladen werden kann, hat dies natürlich Auswirkungen auf die Einschaltfunktionen.
- Überprüfe, ob der USB-C-Anschluss sauber ist. Schließt ein Ladegerät bündig mit der Unterkante ab? Wenn es schief sitzt oder einen lockeren Sitz hat, kann der Anschluss selbst verstopft sein. Du kannst das mit einer Taschenlampe überprüfen.
- Das Entfernen von Verschmutzungen aus einem USB-C-Anschluss kann aufgrund der engen Spalten etwas schwierig sein. Verwende Druckluft und einen passend geschliffenen Zahnstocher, um zu vermeiden, dass der Anschluss beschädigt wird. Anstelle eines Zahnstochers können auch andere, nicht leitende Werkzeuge verwendet werden, aber vermeide es, etwas aus Metall in den Anschluss einzuführen.
- Öffne die Switch und überprüfe den Anschluss auf Schäden im Inneren. Vergewissere dich, dass er fest mit der Platine verbunden und weder angeschmort noch korrodiert ist.
- In der Nähe des Anschlusses auf der Hauptplatine befindet sich außerdem ein Indikator für Flüssigkeitsschäden. Dieser Aufkleber wird durchgehend rot, wenn er mit Flüssigkeiten in Berührung kommt.
- Wenn du vermutest, dass deine Switch einen Wasserschaden hat, kannst du mit Hilfe dieser Anleitung zum Austausch der Hauptplatine einen Blick ins Innere werfen. Wenn die Feuchtigkeitsanzeige rot ist, hast du zumindest schon die Hälfte der Reparatur geschafft.
- Die Überprüfung der Ladefunktion mit einem USB-Multimeter kann einige nützliche Daten liefern. Ein Switch wird normalerweise mit 15 Volt und etwa 1,2 Ampere geladen. Je nach Stromquelle kannst du vielleicht mit einem Standard-USB-Multimeter auskommen. Andernfalls musst du dir ein USB-C-Messgerät besorgen. Wenn dieses Messgerät eine falsche Spannung, einen niedrigen Ladestrom oder keinen Strom anzeigt, kann dies auf ein Problem mit dem Anschluss hindeuten.
- Leider ist der Anschluss, wenn du feststellst, dass er das Problem ist, nicht Teil einer modularen Ersatzkomponente. Der Anschluss ist auf die Platine selbst gelötet. Wenn du keine Erfahrung im Mikrolöten hast, erkundige dich, ob örtliche Reparaturwerkstätten diese Art von Reparatur anbieten. Andernfalls musst du die gesamte Platine austauschen.
Einschalttaste
Wenn die Einschalttaste nicht richtig funktioniert, liegt es nahe, dass sich das Gerät nicht einschalten lässt, wenn man ihn betätigt. Woher weiß deine Switch sonst, dass du bereit bist, eine Runde Super Smash Brothers zu zocken?
- Dies ist vor allem dann der Fall, wenn das Einschalten über einen Controller problemlos funktioniert.
- Überprüfe die "Aktion" oder die Fähigkeit der Taste, gedrückt zu werden. Wenn es sich nicht so anfühlt, als würde sie sich bewegen, wenn du darauf drückst, muss der Mechanismus möglicherweise gereinigt werden. Schmutz kann in die Lücken des Gehäuses gelangen und alles blockieren.
- Es ist ein bisschen mühsam, an die eigentlichen Tasten heranzukommen, aber mit etwas Isopropylalkohol und einem Wattestäbchen kannst du vielleicht wieder ins Spiel kommen.
- Kontrolliere bei der Reinigung, dass die Taste keine Risse, Knicke oder andere Schäden aufweist, die die elektrischen Signale unterbrechen könnten. Falls nötig, muss das Tastenkabel ausgetauscht werden.
Defekte Hauptplatine
Die Hauptplatine ist der Dreh- und Angelpunkt für den größten Teil der Konsolenfunktionen. Jede der kleinen Komponenten auf der Platine kann ausgefallen oder beschädigt sein, und man kann mit großer Sicherheit davon ausgehen, dass eine defekte Hauptplatine die Ursache ist, wenn nichts anderes auf dieser Seite funktioniert hat.
- Überprüfe die Platine auf offensichtliche Anzeichen für ein Problem - angeschmorte oder beschädigte Komponenten, Flüssigkeitsrückstände, Korrosion oder Verbiegungen. Wenn es Anzeichen für Flüssigkeit gibt, kann diese Anleitung zu Flüssigkeitsschäden beim iPhone hilfreich sein (diese Methode gilt für die meisten Hauptplatinen, nicht nur für die von iPhones).
- Du kannst diese Anleitung zum Austausch der Hauptplatine verwenden, um ins Innere des Geräts zu gelangen.
- Der Austausch der Hauptplatine ist oft die praktischste Lösung für einen Hobbybastler in dieser Situation. Wenn du Anzeichen von Flüssigkeitsschäden siehst, ist dies wahrscheinlich die beste Option.
- Entgegen der landläufigen Meinung kann die Hauptplatine selbst auch repariert werden. Dazu sind Spezialwerkzeuge und Kenntnisse im Mikrolöten erforderlich. Die meisten von uns können das nicht selbst durchführen, aber viele unabhängige Reparaturwerkstätten bieten diese Option an! Kontaktiere deine örtliche Elektronikwerkstatt und erkundige dich, was sie für dich tun können.
Ähnliche Seiten
Besonderer Dank geht an diese Übersetzer:innen:
100%
Annika Faelker hilft uns, die Welt in Ordnung zu bringen! Wie kann ich mithelfen?
Beginne zu übersetzen ›
6 Kommentare
my Nintendo won’t work and i did all what you told me to do and it still won’t turn on and if happens before and i fixed it but now i cant
jack trombetta - Antwort
I would head over to the Answers forums, make a post and give us some extra details. What occured leading up to the no power issue? If you've worked through the whole page, it's a safe assumption that your issue relates to the motherboard, which can be touch to diagnose without specific information.
Alisha C -
My switch lite says its not charging and I tried every method : nothing. I love my switchand dont want to say goodbye please help I even tried other chargers!
Leo Renda - Antwort
Hi Leo! Kudos for making it this far! This sounds like we might need some more details. I encourage you to head over to the Answers Forum and make a post with a breakdown of all the steps you’ve tried and upload some pictures of your device internals. That way you can get some more individualized help!
Alisha C -
The 20s hard reset trick worked even when every other button had no effect.
Thank you.
Turtle - Antwort