Zum Hauptinhalt wechseln

Ein Vielfachmessgerät benutzen

Was du brauchst

  1. Ein Vielfachmessgerät benutzen, Stromdurchgang überprüfen: Schritt 1, Bild 1 von 1
    • Anhand einer Stromüberprüfung wird festgestellt, ob zwei Dinge elektrisch miteinander verbunden sind, d.h. ob ein elektrischer Strom ungehindert fließen kann.

    • Wenn kein Stromfluss vorhanden ist, bedeutet das, dass der Kreislauf irgendwo unterbrochen ist. Dies kann auf eine durchgebrannte Sicherung oder eine schlechte Lötverbindung hinweisen.

    • Die Überprüfung des Stroms ist eine der hilfreichsten Tests für elektronische Reparaturen.

  2. Ein Vielfachmessgerät benutzen: Schritt 2, Bild 1 von 2 Ein Vielfachmessgerät benutzen: Schritt 2, Bild 2 von 2
    • Stelle sicher, dass kein elektrischer Strom durch den Stromkreis oder die Komponenten, die du testen willst, fließt.

    • Stecke die schwarze Messleitung in den COM Port an deinem Multimeter.

    • Stecke die rote Messleitung in den VΩmA Port ein.

  3. Ein Vielfachmessgerät benutzen: Schritt 3, Bild 1 von 2 Ein Vielfachmessgerät benutzen: Schritt 3, Bild 2 von 2
    • Schalte dein Multimeter ein und stelle den Drehschalter auf die Einstellung für den Stromdurchgang (zu erkennen an einem Zeichen, das wie eine Schallwelle aussieht).

    • Nicht alle Multimeter haben diesen Modus. Wenn er bei deinem fehlt, ist das auch okay! Gehe in diesem Fall einfach zu Schritt 6, um den Stromdurchgang zu messen.

  4. Ein Vielfachmessgerät benutzen: Schritt 4, Bild 1 von 2 Ein Vielfachmessgerät benutzen: Schritt 4, Bild 2 von 2
    • Das Multimeter testet den Stromdurchgang, indem es kleine Strommengen durch eine Messleitung schickt und überprüft, ob die andere Messleitung sie empfängt.

    • Wenn die Messleitungen miteinander verbunden sind - entweder durch einen geschlossenen Kreislauf, oder durch direkte Berührung - fließt der Teststtom hindurch. Das Display zeigt den Wert 0 (oder einen Wert nahe 0) an und das Multimeter piepst. Der Strom fließt!

    • Wenn kein Teststrom erkannt wird, heißt das, dass kein Strom fließt. Das Display zeigt 1 or OL (open loop) an.

  5. Ein Vielfachmessgerät benutzen: Schritt 5, Bild 1 von 2 Ein Vielfachmessgerät benutzen: Schritt 5, Bild 2 von 2
    • Um deinen Stromdurchgangstest durchzuführen lege die Messleitungen an den Enden der Schaltung oder der Komponente an, die du testen möchtest.

    • Gleiches Phänomen wie vorher, wenn ein Strom fließt, wird 0 anzeigt und ein Piepsen ertönt.

    • Wenn 1 oder OL (open loop) gezeigt wird, ist kein Stromdurchgang vorhanden – das heißt, der Stromfluss von einer Messleitung zur anderen ist unterbrochen.

    • Normalerweise ist die Richtung des Stroms egal, d.h. es ist egal, wie man die Messleitungen anschließt. Es gibt eine Ausnahme: eine Diode ist ein Ventil für den Strom, also ist ein Strom nur in eine Richtung zu erkennen.

  6. Ein Vielfachmessgerät benutzen: Schritt 6, Bild 1 von 2 Ein Vielfachmessgerät benutzen: Schritt 6, Bild 2 von 2
    • Wenn dein Vielfachmessgerät keinen speziellen Modus für den Stromdurchlauftest hat, kannst du trotzden einen Durchlauftest durchführen.

    • Stelle dafür den Drehschalter auf die kleinste Einstellung im Widerstandsmodus.

    • Widerstand wird in Ohm gemessen und durch das Symbol Ω ausgedrückt.

  7. Ein Vielfachmessgerät benutzen: Schritt 7, Bild 1 von 2 Ein Vielfachmessgerät benutzen: Schritt 7, Bild 2 von 2
    • In dieser Einstellung sendet das Multimeter kleine Strommengen durch eine Messleitung und misst, ob und was durch die andere Messleitung empfangen wird.

    • Wenn die Messleitungen verbunden sind - entweder durch einen Stromdurchlauf oder durch direkte Berührung, fließt der Teststrom hindurch. Das Display zeigt einen Wert von 0 (oder nahe 0, in diesem Fall 0,8). Ein sehr geringer Widerstand sagt aus, dass ein Stromdurchlauf stattfindet.

    • Wenn kein Strom festgestellt wird, heißt es, dass kein Durchlauf stattfindet. Das Display zeigt 1 an.

  8. Ein Vielfachmessgerät benutzen: Schritt 8, Bild 1 von 2 Ein Vielfachmessgerät benutzen: Schritt 8, Bild 2 von 2
    • Um die Durchgangsprüfung zu vervollständigen, platziere je eine der Messleitungen an jedem Ende der Schaltung oder der Komponente, die du testen möchtest.

    • Es ist unerheblich, welche Messleitung wo anliegt.

    • Gleiches Phänomen wie vorher, wenn ein Strom fließt, wird 0 anzeigt.

    • Wenn 1 angezeigt wird, ist kein Stromdurchgang vorhanden - das heißt, es gibt keinen Weg für elektrischen Strom von einer Messleitung zur anderen.

  9. Ein Vielfachmessgerät benutzen, Spannung überprüfen: Schritt 9, Bild 1 von 2 Ein Vielfachmessgerät benutzen, Spannung überprüfen: Schritt 9, Bild 2 von 2
    • Schließe die schwarze Messleitung am COM Port des Multimeters an.

    • Schließe die rote Messleitung am VΩmA Port an.

  10. Ein Vielfachmessgerät benutzen: Schritt 10, Bild 1 von 2 Ein Vielfachmessgerät benutzen: Schritt 10, Bild 2 von 2
    • Schalte dein Vielfachmessgerät ein und stelle den Drehschalte auf den DC Spannungsmodus (erkennbar durch ein V mit einem gerade Strich oder dem Symbol⎓).

    • Alle Unterhaltungselektronikgeräte werden mit Gleichspannung betrieben. Wechselspannung, die durch die Leitungen bei dir zuhause läuft, ist beträchtlich gefährlicher und nicht Thema dieser Anleitung.

    • Die meisten Vielfachmessgeräte stellen sich nicht automatisch auf eine Spannung ein, was heißt, dass du einen ungefähren Bereich für die Spannung einstellen musst, die du erwartest.

    • Jede Einstellung auf der Skala zeigt die Maximalspannung an, die gemessen werden kann. Wenn du zum Beispiel erwartest mehr als 2 Volt, aber weniger als 20 zu messen, verwende die 20 Volt-Einstellung.

    • Wenn du dir nicht sicher bist, starte mit der höchsten Einstellung.

  11. Ein Vielfachmessgerät benutzen: Schritt 11, Bild 1 von 2 Ein Vielfachmessgerät benutzen: Schritt 11, Bild 2 von 2
    • Platziere die rote Messleitung am Pluspol, die schwarze Messleitung am Minuspol.

    • Wenn der eingestellte Bereich zu hoch eingestellt war, kriegst du möglicherweise keine sehr genauen Angaben. Hier zeigt das Gerät 9 Volt an. Das ist bereits aussagekräftig, aber wir können noch einen kleineren Bereich einstellen, um eine noch genauere Zahl zu bekommen.

    • Wenn du den Bereich zu klein einstellst, zeigt das Multimeter einfach 1 oder OL an, was bedeutet, dass der Wert außerhalb des Bereiches liegt. Das schadet dem Multimeter nicht - in dem Fall wird einfach ein größerer Bereich eingestellt.

  12. Ein Vielfachmessgerät benutzen: Schritt 12, Bild 1 von 2 Ein Vielfachmessgerät benutzen: Schritt 12, Bild 2 von 2
    • Mit einem korrekt eingestellten Bereich, erhalten wir einen Wert von 9,42 Volt.

    • Vertauschte Messleitungen richten keinen Schaden an - in dem Fall erhälst du einen negativen Wert.

  13. Ein Vielfachmessgerät benutzen, Widerstand prüfen: Schritt 13, Bild 1 von 2 Ein Vielfachmessgerät benutzen, Widerstand prüfen: Schritt 13, Bild 2 von 2
    • Stelle zu Beginn sicher, dass kein Strom durch den Kreislauf oder die Komponente fließt, die du überprüfen möchtest. Schalte etwa Geräte aus, stecke es aus und entferne sämtliche Akkus.

    • Denk daran, dass du Widerstand des gesamten Stromkreislaufs testest. Wenn du eine einzelne Komponente, wie etwa einen Widerstand, überprüfen möchtest, teste es einzeln - nicht angelötet.

    • Schließe die schwarze Messleitung am COM Port des Multimeters an.

    • Schließe die rote Messleitung am VΩmA Port an.

  14. Ein Vielfachmessgerät benutzen: Schritt 14, Bild 1 von 2 Ein Vielfachmessgerät benutzen: Schritt 14, Bild 2 von 2
    • Schalte das Multimeter an und stelle den Drehschalter auf den Widerstandsmodus.

    • Widerstand wird in Ohm gemessen und durch das Symbol Ω ausgedrückt.

    • Die meisten Vielfachmessgeräte stellen sich nicht automatisch auf eine Spannung ein, was heißt, dass du einen ungefähren Bereich für die Spannung einstellen musst, die du erwartest.

  15. Ein Vielfachmessgerät benutzen: Schritt 15, Bild 1 von 2 Ein Vielfachmessgerät benutzen: Schritt 15, Bild 2 von 2
    • Platziere eine Messleitung auf jeder Seite der Komponente, die du überprüfen möchtest.

    • Es ist unerheblich, welche Messleitung wo anliegt.

    • Wenn dein Multimeter einen Wert nahe Null anzeigt, ist der Bereich zu groß für eine gute Messung eingestellt. Stelle den Drehschalter auf eine kleinere Einstellung ein.

    • Wenn du den Bereich zu klein einstellst, zeigt das Multimeter einfach 1 oder OL an, was bedeutet, dass der Wert außerhalb des Bereiches liegt. Das schadet dem Multimeter nicht - in dem Fall wird einfach ein größerer Bereich eingestellt.

    • Eine andere Möglichkeit ist, dass der Stromkreis oder die Komponente keinen Stromdurchgang erfährt - d.h. der Widerstand ist unendlich. Wenn ein nicht durchgehender Stromkreis vorliegt, wird das Ergebnis eines Widerstandstests immer 1 oder OL sein.

  16. Ein Vielfachmessgerät benutzen: Schritt 16, Bild 1 von 1
    • Mit einem ideal eingestellten Bereich, erhalten wir einen Wert von 1,04 Ohm.

Ziellinie

956 weitere Nutzer:innen haben diese Anleitung absolviert.

Besonderer Dank geht an diese Übersetzer:innen:

en de

100%

Diese Übersetzer:innen helfen uns, die Welt zu reparieren! Wie kann ich mithelfen?
Beginne zu übersetzen ›

Jeff Suovanen

Mitglied seit: 08/06/13

405.724 Reputation

258 Anleitungen geschrieben

Team

iFixit Mitglied von iFixit

Community

138 Mitglieder

16.975 Anleitungen geschrieben

130 Kommentare

EASy and helpful indeed

Trever Mazibuko - Antwort

Thank you! Never find instructions so easy to follow.

kuruvar - Antwort

Iwant to know hw to test caperstas

kapambwe sikazwe -

Great stuff!! Thank you.

warwick - Antwort

Super guide, many thanks for posting!

Alan - Antwort

Kommentar hinzufügen

Seitenaufrufe:

Letzten 24 Stunden: 302

Letzten 7 Tage: 2,058

Letzten 30 Tage: 8,532

Insgesamt: 1,481,430