Jura Drainageventil zerlegen, Anleitung 2
Einleitung
Zu Schritt 1 der AnleitungWenn der Kaffee zum großen Teil in die Schale läuft, können die Dichtungen im Drainageventil verhärtet sein, oder die weiße Kappe am Ventilstößel ist gerissen. Hier wird gezeigt, wie du sie austauschen kannst.
Was du brauchst
Werkzeuge
-
-
Die Brühgruppe wurde schon ausgebaut und zerlegt. Jetzt ist das Drainageventil dran.
-
Es folgen viele Bilder.
-
Du benötigst dazu nur einen kleinen Flachschraubendreher.
-
-
-
Ziehe die Klammer ab und hole den Zulaufschlauch heraus. Am Ende ist eine Dichtung, oft bleibt sie im Drainageventil hängen. Tausche sie beim Zusammenbau aus.
-
-
-
-
Ziehe die Klammer am Andockstutzen heraus.
-
Heble den Ventilkörper heraus. Achte darauf, dass die weiße Kappe aus ihrem Loch herausgleitet.
-
Löse den Andockstutzen ab.
-
-
-
Überprüfe, ob die Kappe noch fest sitzt. Wenn dies nicht der Fall ist, musst du sie durch eine neue Kappe, am besten aus Metall, ersetzen.
-
-
-
Detailfotos.
-
Die Lage der Dichtringe ist in Bild 3 grün markiert.
-
Der Dichtring am Andockstutzen ist in Bild 2 rot markiert. Er ist besonders wichtig. Er ist etwas dünner als die anderen beiden.
-
Die Klammern sind rot markiert.
-
-
-
Achte beim Zusammenbau darauf, dass die Lippen der Dichtungen zur Druckseite, also nach innen zeigen, die flache Seite nach außen.
-
Achte beim Einbau darauf, dass der Druckschlauch durch den Schlitz im Ventilträger verläuft.
-
Fette die Dichtungen vor dem Einbau dünn mit lebensmittelechtem Silikonfett ein.
-
Arbeite die Schritte in umgekehrter Reihenfolge ab, um dein Gerät wieder zusammenzubauen.
Arbeite die Schritte in umgekehrter Reihenfolge ab, um dein Gerät wieder zusammenzubauen.
Rückgängig: Ich habe diese Anleitung nicht absolviert.
3 weitere Personen haben diese Anleitung absolviert.