Zum Hauptinhalt wechseln
Jura Drainageventil zerlegen, Anleitung 2

Jura Drainageventil zerlegen, Anleitung 2

Schwarzstein

Schwarzstein und 2 weitere Mitwirkende

Zuletzt aktualisiert am September 1, 2024

10 Minuten
Mittel
Anleitung eines Community-Mitglieds

Wenn der Kaffee zum großen Teil in die Schale läuft, können die Dichtungen im Drainageventil verhärtet sein, oder die weiße Kappe am Ventilstößel ist gerissen. Hier wird gezeigt, wie du sie austauschen kannst.

Was du brauchst

  1. Jura Drainageventil zerlegen, Anleitung 2, Jura Drainageventil: Schritt 1, Bild 1 von 3 Jura Drainageventil zerlegen, Anleitung 2, Jura Drainageventil: Schritt 1, Bild 2 von 3 Jura Drainageventil zerlegen, Anleitung 2, Jura Drainageventil: Schritt 1, Bild 3 von 3
    • Die Brühgruppe wurde schon ausgebaut und zerlegt. Jetzt ist das Drainageventil dran.

    • Es folgen viele Bilder.

    • Du benötigst dazu nur einen kleinen Flachschraubendreher.

  2. Jura Drainageventil zerlegen, Anleitung 2: Schritt 2, Bild 1 von 3 Jura Drainageventil zerlegen, Anleitung 2: Schritt 2, Bild 2 von 3 Jura Drainageventil zerlegen, Anleitung 2: Schritt 2, Bild 3 von 3
    • Vorder- und Rückansicht.

  3. Jura Drainageventil zerlegen, Anleitung 2: Schritt 3, Bild 1 von 3 Jura Drainageventil zerlegen, Anleitung 2: Schritt 3, Bild 2 von 3 Jura Drainageventil zerlegen, Anleitung 2: Schritt 3, Bild 3 von 3
    • Ziehe die Klammer ab und hole den Zulaufschlauch heraus. Am Ende ist eine Dichtung, oft bleibt sie im Drainageventil hängen. Tausche sie beim Zusammenbau aus.

    • Der abgewinkelte Zulauf ist nicht bei allen Modellen eingebaut. Der Schlauch ist dann direkt eingesteckt. Da die Montage etwas mühsam ist, kannst du das Teil auch nachträglich noch einbauen.

  4. Jura Drainageventil zerlegen, Anleitung 2: Schritt 4, Bild 1 von 3 Jura Drainageventil zerlegen, Anleitung 2: Schritt 4, Bild 2 von 3 Jura Drainageventil zerlegen, Anleitung 2: Schritt 4, Bild 3 von 3
    • Ziehe die Klammer am Andockstutzen heraus.

    • Heble den Ventilkörper heraus. Achte darauf, dass die weiße Kappe aus ihrem Loch herausgleitet.

    • Löse den Andockstutzen ab.

    • Die Dichtung des Andockstutzens ist stark belastet, da sie bei jedem Brühvorgang in die Öffnung am Brühkolben hineingleitet. Sie ist etwas dünner als alle anderen Schlauchdichtungen. Wenn du versehentlich eine falsche Dichtung einbaust, funktioniert das Drainageventil nicht mehr.

  5. Jura Drainageventil zerlegen, Anleitung 2: Schritt 5, Bild 1 von 1
    • Die weiße Kappe hält dabei den Ventilstößel fest und zieht ihn heraus. Wenn sie einen Riss hat, kann sie ihn nicht mehr richtig greifen. Er bleibt also in der Position, die die Kappe in dem Moment für ihn offen hält, in der er sich zufällig gerade befindet. Das Drainageventil funktioniert nicht mehr.

    • Überprüfe, ob die Kappe noch fest sitzt. Wenn dies nicht der Fall ist, musst du sie durch eine neue Kappe, am besten aus Metall, ersetzen.

    • Du kannst natürlich auch ein neues Drainageventil besorgen.

  6. Jura Drainageventil zerlegen, Anleitung 2: Schritt 6, Bild 1 von 3 Jura Drainageventil zerlegen, Anleitung 2: Schritt 6, Bild 2 von 3 Jura Drainageventil zerlegen, Anleitung 2: Schritt 6, Bild 3 von 3
    • Detailfotos.

    • Die Lage der Dichtringe ist in Bild 3 grün markiert.

    • Der Dichtring am Andockstutzen ist in Bild 2 rot markiert. Er ist besonders wichtig. Er ist etwas dünner als die anderen beiden.

    • Die Klammern sind rot markiert.

  7. Jura Drainageventil zerlegen, Anleitung 2: Schritt 7, Bild 1 von 3 Jura Drainageventil zerlegen, Anleitung 2: Schritt 7, Bild 2 von 3 Jura Drainageventil zerlegen, Anleitung 2: Schritt 7, Bild 3 von 3
    • Hier alle Teile des Ventilkörpers.

  8. Jura Drainageventil zerlegen, Anleitung 2: Schritt 8, Bild 1 von 1
    • Hier das gesamte Ventil.

  9. Jura Drainageventil zerlegen, Anleitung 2: Schritt 9, Bild 1 von 3 Jura Drainageventil zerlegen, Anleitung 2: Schritt 9, Bild 2 von 3 Jura Drainageventil zerlegen, Anleitung 2: Schritt 9, Bild 3 von 3
    • Achte beim Zusammenbau darauf, dass die Lippen der Dichtungen zur Druckseite, also nach innen zeigen, die flache Seite nach außen.

    • Achte beim Einbau darauf, dass der Druckschlauch durch den Schlitz im Ventilträger verläuft.

    • Fette die Dichtungen vor dem Einbau dünn mit lebensmittelechtem Silikonfett ein.

Abschluss

Arbeite die Schritte in umgekehrter Reihenfolge ab, um dein Gerät wieder zusammenzubauen.

3 weitere Personen haben diese Anleitung absolviert.

Schwarzstein

Mitglied seit: 07/15/13

2.928 Reputation

13 Anleitungen geschrieben

0 Kommentare

Kommentar hinzufügen

Seitenaufrufe:

Letzte 24 Stunden: 9

Letzte 7 Tage: 58

Letzte 30 Tage: 249

Insgesamt: 10,321