Zum Hauptinhalt wechseln

Nähfreie Techniken zur Reparatur von Reißverschlüssen

Was du brauchst

  1. Nähfreie Techniken zur Reparatur von Reißverschlüssen, INFO: Anfangsteile von Reißverschlüssen: Schritt 2, Bild 1 von 3 Nähfreie Techniken zur Reparatur von Reißverschlüssen, INFO: Anfangsteile von Reißverschlüssen: Schritt 2, Bild 2 von 3 Nähfreie Techniken zur Reparatur von Reißverschlüssen, INFO: Anfangsteile von Reißverschlüssen: Schritt 2, Bild 3 von 3
    • Die obere Arretierung verhindert, dass der Schlitten aus der Reißverschlussführung springt. Es gibt drei Arten von oberen Arretierungen:

    • Anfangsteile von Spiralreißverschlüssen sind Metallteile in Form einer Klaue mit drei Zacken (zwei auf der einen Seite und eine auf der anderen). Sie werden angebracht, indem man durch das Reißverschlussband sticht und die Zacken in die Spirale einwickelt.

    • Als obere Arretierung in einem Spiralreißverschluss reicht auch ein einzelner Handstich aus.

    • Anfangsteile von Profilreißverschlüssen von Vislon® sind farbige Metallteile in Form eines Hotdog-Brötchens. Sie werden an einer zahnlosen Stelle des Reißverschlussbandes festgeklemmt.

    • Bei Kunststoff-Schlitten ab Größe 5 reichen diese Anfangsteile nicht aus. Verwende stattdessen obere Arretierungen aus Metall.

    • Anfangsteile aus Metall sind Metallteile in Form eines kleinen „c“. Sie werden an einem zahnlosen Bereich des Reißverschlussbandes aus Metall oder Kunststoff festgeklemmt.

    • Ungeachtet ihres Namens können Anfangsteile auch an anderen Stellen der Reißverschlussschiene angebracht werden, nicht nur oben.

  2. Nähfreie Techniken zur Reparatur von Reißverschlüssen, Anfangsteil entfernen: Schritt 3, Bild 1 von 3 Nähfreie Techniken zur Reparatur von Reißverschlüssen, Anfangsteil entfernen: Schritt 3, Bild 2 von 3 Nähfreie Techniken zur Reparatur von Reißverschlüssen, Anfangsteil entfernen: Schritt 3, Bild 3 von 3
    • Anfangsteile können entfert werden, um die Schlitten vom Reißverschlussband zu lösen.

    • Mit einem Elektronik-Seitenschneider kannst du die Kante des Kunststoffs abschneiden und dann den Rest des Kunststoffs abpulen.

    • Trage eine Schutzbrille.

    • Versuche, dabei nicht in das Reißverschlussband zu schneiden oder es zu beschädigen.

    • Ausgefranstes oder beschädigtes Reißverschlussband kann mit einem Feuerzeug versengt werden.

  3. Nähfreie Techniken zur Reparatur von Reißverschlüssen, Reißverschlusszähne abschneiden: Schritt 4, Bild 1 von 3 Nähfreie Techniken zur Reparatur von Reißverschlüssen, Reißverschlusszähne abschneiden: Schritt 4, Bild 2 von 3 Nähfreie Techniken zur Reparatur von Reißverschlüssen, Reißverschlusszähne abschneiden: Schritt 4, Bild 3 von 3
    • Reißverschlusszähne abzuschneiden kann bei einer ganzen Reihe von Reißverschlussreparaturen helfen.

    • Trage eine Schutzbrille.

    • Versuche, nicht ins Reißverschlussband zu schneiden oder es zu beschädigen.

    • Profilzähne - Verwende einen Elektronik-Seitenschneider, um entlang der Kante der Zähne zu schneiden, und ziehe dann den Rest des Zahns vom Reißverschlussband ab.

    • Spiralzähne - Verwende einen Elektronik-Seitenschneider, um entlang der Kante der Zähne zu schneiden, und ziehe dann die Rückseite jeder Spirale mit einer Spitzzange heraus.

    • Ausgefranstes oder beschädigtes Reißverschlussband kann mit einem Feuerzeug versengt werden.

  4. Nähfreie Techniken zur Reparatur von Reißverschlüssen, Schlitten aufbrechen: Schritt 5, Bild 1 von 3 Nähfreie Techniken zur Reparatur von Reißverschlüssen, Schlitten aufbrechen: Schritt 5, Bild 2 von 3 Nähfreie Techniken zur Reparatur von Reißverschlüssen, Schlitten aufbrechen: Schritt 5, Bild 3 von 3
    • Application - Ein Schlitten, der aufgrund von Korrosion, eingeklemmtem Stoff oder Beschädigungen vollständig feststeckt und sich nicht mehr nach oben oder unten bewegen lässt, sollte gewaltsam aufgebrochen und entfernt werden, um weitere Schäden am Reißverschlussband und am eingeklemmten Stoff zu vermeiden.

    • Bei dieser Technik werden zwei Paar Spitzzangen gebraucht, um die Ober- und Unterseite des Schlittens von dem „Diamanten“ zu lösen, der sie zusammenhält, sodass sich der Schlitten von den Reißverschlusszähnen löst.

  5. Nähfreie Techniken zur Reparatur von Reißverschlüssen, Schlitten aufbrechen: Schritt 6, Bild 1 von 3 Nähfreie Techniken zur Reparatur von Reißverschlüssen, Schlitten aufbrechen: Schritt 6, Bild 2 von 3 Nähfreie Techniken zur Reparatur von Reißverschlüssen, Schlitten aufbrechen: Schritt 6, Bild 3 von 3
    • Klemme die Oberseite des Schlittens mit der einen Spitzzange und die Unterseite des Schlittens mit der anderen Spitzzange fest und achte darauf, dass kein Stoff eingeklemmt wird.

    • Drehe und ruckle die Zangen solange, bis der Schlitten bricht.

    • Da die Oberfläche des Schlittens so klein ist, lösen sich die Spitzzangen oft. Wenn das passiert, musst du sie einfach wieder anbringen und nochmal versuchen.

    • Wenn du es geschafft hast, behandle die Stoffstellen, die eingeklemmt waren mit Dampf, damit der neue Schlitten dort nicht gleich wieder hängenbleibt.

    • Achte auf die Mülltrennung bei der Entsorgung des kaputten Schlittens.

    • Bringe einen neuen Schlitten an:Bringe einen neuen Schlitten an:

    • Schieber an einem Spiralreißverschluss ersetzen

    • Schieber an einem Profilreißverschluss ersetzen

    • In diesem Video kannst du sehen, wie die Technik an einem Kleidungsstück angewandt wird.

    • Problem – Wenn Reißverschlüsse abgenutzt sind, kann es passieren, dass die Seiten des Reißverschlusses nicht mehr übereinstimmen und versetzt sind. Wenn es sich um einen Spiralreißverschluss handelt, können die beiden Seiten manchmal neu ausgerichtet werden.

    • Technik – Bringe den Schlitten so nah wie möglich an den nicht ausgerichteten Bereich heran. Bewege den Schlitten dann weg und ziehe dabei vorsichtig an der Seite des Reißverschlusses, an der sich die Blasen befinden, wobei du versuchst, die Zähne zu überspringen.

    • Bringe den Schlitten wieder nach unten und wiederhole den Vorgang, bis der übersprungene Bereich repariert ist.

    • Diese Technik ist eine dauerhafte Reparatur. Wenn jedoch Bedenken bestehen, dass diese Technik Schäden verursachen könnte, sollte der Schlitten entfernt und ausgetauscht werden.

  6. Nähfreie Techniken zur Reparatur von Reißverschlüssen, Reißverschlüsse von Hand befestigen: Schritt 9, Bild 1 von 3 Nähfreie Techniken zur Reparatur von Reißverschlüssen, Reißverschlüsse von Hand befestigen: Schritt 9, Bild 2 von 3 Nähfreie Techniken zur Reparatur von Reißverschlüssen, Reißverschlüsse von Hand befestigen: Schritt 9, Bild 3 von 3
    • Anwendung – Bei vielen Reparaturen müssen geteilte Reißverschlüsse erst wieder geschlossen werden, bevor die Reparatur durchgeführt werden kann. Dazu kann die Funktion des Schlittens von Hand nachgeahmt werden.

    • Beginne dort, wo sich die Zähne des Reißverschlusses zu spalten beginnen, und drücke die Zähne mit den Fingern wieder zusammen (siehe Video in Schritt 10).

    • Stecke eine Sicherheitsnadel durchs Reißverschlussband, um den Fortschritt zu fixieren und zu verhindern, dass sich der Reißverschluss wieder löst (siehe Bild 2).

    • FixnZip ist eine praktische Alternative zum Zusammenfügen eines Reißverschlusses (siehe Bild 3).

    • In diesem Video siehst du die Technik in Aktion.

  7. Nähfreie Techniken zur Reparatur von Reißverschlüssen, Schlitten an einer beschädigten Stelle neu einfädeln: Schritt 11, Bild 1 von 3 Nähfreie Techniken zur Reparatur von Reißverschlüssen, Schlitten an einer beschädigten Stelle neu einfädeln: Schritt 11, Bild 2 von 3 Nähfreie Techniken zur Reparatur von Reißverschlüssen, Schlitten an einer beschädigten Stelle neu einfädeln: Schritt 11, Bild 3 von 3
    • Anwendung Beschädigungen an den Reißverschlusszähnen oder am Reißverschlussband können dazu führen, dass sich der Schlitten auf einer oder beiden Seiten des Reißverschlusses löst. Verwende den beschädigten Bereich, um den Schlitten bei einer provisorischen Reparatur wieder auf das Reißverschlussband zu schieben.

    • Die Zähne an der beschädigten Stelle entfernen und das Band, falls es ausgefranst ist, leicht versengen. Dadurch entsteht eine offene Stelle, an der der Schlitten wieder auf das Reißverschlussband geschoben werden kann.

    • Tipp von Patagonia: Bewege den Schlitten so, als würdest du ein Auto parallel einparken. Fahre in einem Winkel an, fahre rückwärts an das Reißverschlussband heran und richte dich dann gerade aus.

  8. Nähfreie Techniken zur Reparatur von Reißverschlüssen, Schlittentausch bei einem Taschenreißverschluss - Zähne werden geopfert: Schritt 12, Bild 1 von 3 Nähfreie Techniken zur Reparatur von Reißverschlüssen, Schlittentausch bei einem Taschenreißverschluss - Zähne werden geopfert: Schritt 12, Bild 2 von 3 Nähfreie Techniken zur Reparatur von Reißverschlüssen, Schlittentausch bei einem Taschenreißverschluss - Zähne werden geopfert: Schritt 12, Bild 3 von 3
    • Problem - Bei einem Taschenreißverschluss fehlt ein Schieber oder er klemmt, ohne dass ein Zahn oder ein Band beschädigt ist.

    • Technik - Entferne ein paar Zähne, um Platz zu schaffen, damit du einen neuen Schieber einziehen kannst.

    • Wenn das nicht klappt, musst du den Schlitten aufbrechen.

    • Entferne Zähne auf beiden Seiten des unteren Endes vom Reißverschluss. Entferne nur so viele Zähne wie nötig, um den neuen Schlitten einfädeln zu können. Ausgefranste Stellen versengen.

    • Setze den neuen Schlitten dort ein, wo die Zähne entfernt wurden, sodass er beide Seiten des Reißverschlusses erfasst, und schiebe ihn nach oben.

    • Verwende eine obere Arretierung oder einen Handstich, um die Unterseite des Reißverschlusses zu fixieren.

    • Diese Technik ist die schnelle Alternative zum Austausch des Reißverschlussschiebers mit Nähen, bei dem die Naht unten an der Tasche geöffnet wird, um einen neuen Schlitten einzufädeln.

  9. Nähfreie Techniken zur Reparatur von Reißverschlüssen, TECHNIK: Beschädigte Zähne isolieren - bei Rucksäcken: Schritt 13, Bild 1 von 3 Nähfreie Techniken zur Reparatur von Reißverschlüssen, TECHNIK: Beschädigte Zähne isolieren - bei Rucksäcken: Schritt 13, Bild 2 von 3 Nähfreie Techniken zur Reparatur von Reißverschlüssen, TECHNIK: Beschädigte Zähne isolieren - bei Rucksäcken: Schritt 13, Bild 3 von 3
    • Problem – Der Reißverschluss eines Rucksacks ist beschädigt.

    • Technik - Platziere beide Schlitten auf jeweils einer Seite des Schadens, sodass die Schadensstelle zum Treffpunkt der Schlitten wird.

    • Es ist wahrscheinlich, dass sich die Schlitten von der beschädigten Seite gelöst haben.

    • Verwende die Methode aus Schritt 9 und 10, um die Reißverschlusszähne auf beiden Seiten der Beschädigung wieder zu befestigen.

    • Verwende die Methode aus Schritt 11, um beide Schlitten auf dem Reißverschluss an der beschädigten Stelle neu auszurichten.

    • Platziere die Anfangsteile von Spiralreißverschlüssen an der beschädigten Stelle, entweder beide auf einer Seite oder jeweils eins, wie du es schöner findest.

    • Diese Technik ist die schnelle Alternative zum Austausch des Reißverschlusses am Rucksack.

  10. Nähfreie Techniken zur Reparatur von Reißverschlüssen, TECHNIK: Beschädigte Reißverschlusszähne isolieren – bei teilbaren Reißverschlüssen: Schritt 14, Bild 1 von 2 Nähfreie Techniken zur Reparatur von Reißverschlüssen, TECHNIK: Beschädigte Reißverschlusszähne isolieren – bei teilbaren Reißverschlüssen: Schritt 14, Bild 2 von 2
    • Problem – Ein teilbarer Reißverschluss ist an den Zähnen oder am Band beschädigt.

    • Technik Nr. 1 – Beschädigte Stelle an der unteren Hälfte des Reißverschlusses isolieren.

    • Ziehe den Schlitten über die beschädigte Stelle. Bringe den Anfangsteil eines Spiralreißverschlusses über und unter dem beschädigten Bereich an und verbinde beide Seiten des Reißverschlusses. Die Jacke ist jetzt ein Pullover mit halbem Reißverschluss!

    • Diese Technik funktioniert auch, wenn das Endteil oder der Pin beschädigt sind.

    • Technik Nr. 2 – Beschädigte Stelle an der oberen Hälfte des Reißverschlusses isolieren.

    • Ziehe den Schlitten so, dass er sich unterhalb des Schadens befindet. Bringe zwei Anfangsteile von Spiralreißverschlüssen an der beschädigten Stelle an, eines auf jeder Seite des Reißverschlussbandes. Die Jacke lässt sich immer noch mit dem Reißverschluss schließen, nur nicht ganz.

    • Diese Technik ist die schnelle Alternative zum Austausch des kompletten Reißverschlusses.

  11. Nähfreie Techniken zur Reparatur von Reißverschlüssen, TECHNIK: Beschädigte Reißverschlusszähne isolieren – bei Taschen: Schritt 15, Bild 1 von 3 Nähfreie Techniken zur Reparatur von Reißverschlüssen, TECHNIK: Beschädigte Reißverschlusszähne isolieren – bei Taschen: Schritt 15, Bild 2 von 3 Nähfreie Techniken zur Reparatur von Reißverschlüssen, TECHNIK: Beschädigte Reißverschlusszähne isolieren – bei Taschen: Schritt 15, Bild 3 von 3
    • Problem – Ein Reißverschluss an einer Tasche ist an den Zähnen oder am Reißverschlussband beschädigt.

    • Technik Nr. 1 – Reparatur von Schäden unterhalb der Hälfte der Strecke.

    • Bewege den Schlitten über den beschädigten Bereich und verwende das Anfangsteil eines Spiralreißverschlusses, um beide Seiten des Reißverschlusses an der beschädigten Stelle zu verbinden. Stelle sicher, dass man mit der Hand noch in die Öffnung greifen kann.

    • Technik Nr. 2 – Reparaturen oberhalb der Hälfte des beschädigten Bereichs.

    • Bewege den Schlitten unter den beschädigten Bereich und befestige Anfangsteile eines Spiralreißverschlusses an beiden Seiten des Reißverschlussbandes im beschädigten Bereich. Bei dieser Technik wird sich die Tasche nicht mehr vollständig schließen lassen.

    • Wenn der Schaden zu groß ist, könnte die Tasche mithilfe von Anfangsteilen auch vollständig geschlossen werden (siehe Bild 3).

    • Diese Technik ist die schnelle Alternative zum Austausch des Reißverschlusses an einer Tasche.

  12. Nähfreie Techniken zur Reparatur von Reißverschlüssen, INFO: Korrosion des Reißverschlusses: Schritt 16, Bild 1 von 2 Nähfreie Techniken zur Reparatur von Reißverschlüssen, INFO: Korrosion des Reißverschlusses: Schritt 16, Bild 2 von 2
    • Jedes Metallteil eines Reißverschlusses korrodiert, wenn es Salzwasser und Luft ausgesetzt ist.

    • Alle Artikel, die mit Salzwasser in Berührung kommen, sollten häufig gewaschen werden.

    • Leichte Verkrustungen an Reißverschlüssen können durch Abreiben der Korrosion mit Coca-Cola und/oder Reinigungsalkohol gelöst werden.

    • Wenn die Zähne und das Band des Reißverschlusses in gutem Zustand sind, den Schlitten entfernen und austauschen.

    • Wenn die Zähne und das Band des Reißverschlusses beschädigt sind, sollte ein Austausch des gesamten Reißverschlusses in Betracht gezogen werden.

Ziellinie

Besonderer Dank geht an diese Übersetzer:innen:

en de

100%

Sandra Hiller hilft uns, die Welt in Ordnung zu bringen! Wie kann ich mithelfen?
Hier starten ›

Zach Mueller

Mitglied seit: 02/23/23

1.490 Reputation

8 Anleitungen geschrieben

Team

Patagonia Mitglied von Patagonia

Community

17 Mitglieder

105 Anleitungen geschrieben

0 Kommentare

Kommentar hinzufügen

Seitenaufrufe:

Letzte 24 Stunden: 19

Letzte 7 Tage: 118

Letzte 30 Tage: 475

Insgesamt: 531