Einleitung
Ein Reißverschlussschieber (Schlitten) sorgt dafür, dass die Zähne des Reißverschlusses richtig greifen und sich das Band sauber schließt. Ist der Schieber beschädigt oder fehlt er ganz, bleibt der Reißverschluss offen.
Diese Anleitung zeigt dir verschiedene Reparaturtechniken, falls ein Austausch des Schiebers nicht möglich oder praktikabel ist. Gründe dafür können sein:
*Ein nicht trennbarer Reißverschluss an einer Tasche oder einem Rucksack
*Beschädigtes Reißverschlussband
*Fehlendes Endteil oder Pin
Viele dieser Methoden sind temporäre Lösungen, die schnelle Abhilfe schaffen, bis eine dauerhafte Reparatur durch Nähen erfolgen kann. Lies dir die gesamte Anleitung durch, bevor du startest, um sicherzugehen, dass eine der Techniken für dein Problem geeignet ist.
Benötigte Werkzeuge und Materialien
Das Original-Material von Patagonia ist ideal, aber nicht zwingend erforderlich. Ersatzteile kannst du direkt bei Patagonia telefonisch oder per Nachricht beim Patagonia-Kundendienst anfragen. Alternativ kannst du Patagonia-Produkte zur Begutachtung in einem Laden abgeben oder per Post einsenden.
⚠️ Achtung! Diese Anleitung enthält mehrere Reparaturtechniken und folgt keinem typischen Schritt-für-Schritt-Format. Außerdem enthält sie Kleinteile – Patagonia empfiehlt, diese Reparaturen nicht an Kinderkleidung für unter 3-Jährige durchzuführen. Stattdessen sollte das Produkt zur professionellen Reparatur eingesendet werden.
Info | Fähigkeiten | Techniken |
---|---|---|
Reißverschluss-Anfangsteile Reißverschluss-Korrosion | Anfangsteil entfernen Reißverschlusszähne wegschneiden Schieber abbrechen Reißverschlüsse von Hand befestigen Schieber an beschädigter Stelle neu einfädeln | Versetzten Reißverschluss neu ausrichten Austausch des Schlittens mit dem Opfern einiger Zähne Beschädigte Reißverschlusszähnchen isolieren – bei Rucksäcken Beschädigte Reißverschlusszähnchen isolieren – bei teilbaren Reißverschlüssen Beschädigte Reißverschlusszähnchen isolieren – bei Taschen |
Die 3 Phasen der Reißverschlussreparatur von Patagonia
- Identifikation des Reißverschlusstyps
- Diagnose des Problems
- Reparatur des Reißverschlusses
- Austausch des Schlittens bei Spiralreißverschlüssen
- Austausch des Schlittens bei Profilreißverschlüssen
- Nähfreie Reparaturtechniken
Jetzt geht’s los – reparieren wir deinen Reißverschluss!
Was du brauchst
-
-
Bevor du mit den Techniken in dieser Anleitung beginnst, solltest du den richtigen Reißverschlusstyp, die richtige Größe und die richtigen Eigenschaften ermitteln. Ziehe dazu die Anleitung zur Identifikation des Reißverschlusses zurate.
-
-
-
Anfangsteile von Spiralreißverschlüssen sind Metallteile in Form einer Klaue mit drei Zacken (zwei auf der einen Seite und eine auf der anderen). Sie werden angebracht, indem man durch das Reißverschlussband sticht und die Zacken in die Spirale einwickelt.
-
Anfangsteile von Profilreißverschlüssen von Vislon® sind farbige Metallteile in Form eines Hotdog-Brötchens. Sie werden an einer zahnlosen Stelle des Reißverschlussbandes festgeklemmt.
-
Anfangsteile aus Metall sind Metallteile in Form eines kleinen „c“. Sie werden an einem zahnlosen Bereich des Reißverschlussbandes aus Metall oder Kunststoff festgeklemmt.
-
Ungeachtet ihres Namens können Anfangsteile auch an anderen Stellen der Reißverschlussschiene angebracht werden, nicht nur oben.
-
-
-
Mit einem Elektronik-Seitenschneider kannst du die Kante des Kunststoffs abschneiden und dann den Rest des Kunststoffs abpulen.
-
Ausgefranstes oder beschädigtes Reißverschlussband kann mit einem Feuerzeug versengt werden.
-
-
-
Profilzähne - Verwende einen Elektronik-Seitenschneider, um entlang der Kante der Zähne zu schneiden, und ziehe dann den Rest des Zahns vom Reißverschlussband ab.
-
Spiralzähne - Verwende einen Elektronik-Seitenschneider, um entlang der Kante der Zähne zu schneiden, und ziehe dann die Rückseite jeder Spirale mit einer Spitzzange heraus.
-
Ausgefranstes oder beschädigtes Reißverschlussband kann mit einem Feuerzeug versengt werden.
-
-
-
Bei dieser Technik werden zwei Paar Spitzzangen gebraucht, um die Ober- und Unterseite des Schlittens von dem „Diamanten“ zu lösen, der sie zusammenhält, sodass sich der Schlitten von den Reißverschlusszähnen löst.
-
-
-
Klemme die Oberseite des Schlittens mit der einen Spitzzange und die Unterseite des Schlittens mit der anderen Spitzzange fest und achte darauf, dass kein Stoff eingeklemmt wird.
-
Drehe und ruckle die Zangen solange, bis der Schlitten bricht.
-
Wenn du es geschafft hast, behandle die Stoffstellen, die eingeklemmt waren mit Dampf, damit der neue Schlitten dort nicht gleich wieder hängenbleibt.
-
Achte auf die Mülltrennung bei der Entsorgung des kaputten Schlittens.
-
Bringe einen neuen Schlitten an:Bringe einen neuen Schlitten an:
-
-
-
-
In diesem Video kannst du sehen, wie die Technik an einem Kleidungsstück angewandt wird.
-
-
-
Technik – Bringe den Schlitten so nah wie möglich an den nicht ausgerichteten Bereich heran. Bewege den Schlitten dann weg und ziehe dabei vorsichtig an der Seite des Reißverschlusses, an der sich die Blasen befinden, wobei du versuchst, die Zähne zu überspringen.
-
Bringe den Schlitten wieder nach unten und wiederhole den Vorgang, bis der übersprungene Bereich repariert ist.
-
-
-
Beginne dort, wo sich die Zähne des Reißverschlusses zu spalten beginnen, und drücke die Zähne mit den Fingern wieder zusammen (siehe Video in Schritt 10).
-
Stecke eine Sicherheitsnadel durchs Reißverschlussband, um den Fortschritt zu fixieren und zu verhindern, dass sich der Reißverschluss wieder löst (siehe Bild 2).
-
-
-
In diesem Video siehst du die Technik in Aktion.
-
-
-
Die Zähne an der beschädigten Stelle entfernen und das Band, falls es ausgefranst ist, leicht versengen. Dadurch entsteht eine offene Stelle, an der der Schlitten wieder auf das Reißverschlussband geschoben werden kann.
-
-
-
Technik - Entferne ein paar Zähne, um Platz zu schaffen, damit du einen neuen Schieber einziehen kannst.
-
Wenn das nicht klappt, musst du den Schlitten aufbrechen.
-
Entferne Zähne auf beiden Seiten des unteren Endes vom Reißverschluss. Entferne nur so viele Zähne wie nötig, um den neuen Schlitten einfädeln zu können. Ausgefranste Stellen versengen.
-
Setze den neuen Schlitten dort ein, wo die Zähne entfernt wurden, sodass er beide Seiten des Reißverschlusses erfasst, und schiebe ihn nach oben.
-
Verwende eine obere Arretierung oder einen Handstich, um die Unterseite des Reißverschlusses zu fixieren.
-
-
-
Problem – Der Reißverschluss eines Rucksacks ist beschädigt.
-
Technik - Platziere beide Schlitten auf jeweils einer Seite des Schadens, sodass die Schadensstelle zum Treffpunkt der Schlitten wird.
-
Verwende die Methode aus Schritt 9 und 10, um die Reißverschlusszähne auf beiden Seiten der Beschädigung wieder zu befestigen.
-
Verwende die Methode aus Schritt 11, um beide Schlitten auf dem Reißverschluss an der beschädigten Stelle neu auszurichten.
-
Platziere die Anfangsteile von Spiralreißverschlüssen an der beschädigten Stelle, entweder beide auf einer Seite oder jeweils eins, wie du es schöner findest.
-
-
-
Problem – Ein teilbarer Reißverschluss ist an den Zähnen oder am Band beschädigt.
-
Technik Nr. 1 – Beschädigte Stelle an der unteren Hälfte des Reißverschlusses isolieren.
-
Ziehe den Schlitten über die beschädigte Stelle. Bringe den Anfangsteil eines Spiralreißverschlusses über und unter dem beschädigten Bereich an und verbinde beide Seiten des Reißverschlusses. Die Jacke ist jetzt ein Pullover mit halbem Reißverschluss!
-
Technik Nr. 2 – Beschädigte Stelle an der oberen Hälfte des Reißverschlusses isolieren.
-
Ziehe den Schlitten so, dass er sich unterhalb des Schadens befindet. Bringe zwei Anfangsteile von Spiralreißverschlüssen an der beschädigten Stelle an, eines auf jeder Seite des Reißverschlussbandes. Die Jacke lässt sich immer noch mit dem Reißverschluss schließen, nur nicht ganz.
-
-
-
Problem – Ein Reißverschluss an einer Tasche ist an den Zähnen oder am Reißverschlussband beschädigt.
-
Technik Nr. 1 – Reparatur von Schäden unterhalb der Hälfte der Strecke.
-
Bewege den Schlitten über den beschädigten Bereich und verwende das Anfangsteil eines Spiralreißverschlusses, um beide Seiten des Reißverschlusses an der beschädigten Stelle zu verbinden. Stelle sicher, dass man mit der Hand noch in die Öffnung greifen kann.
-
Technik Nr. 2 – Reparaturen oberhalb der Hälfte des beschädigten Bereichs.
-
Bewege den Schlitten unter den beschädigten Bereich und befestige Anfangsteile eines Spiralreißverschlusses an beiden Seiten des Reißverschlussbandes im beschädigten Bereich. Bei dieser Technik wird sich die Tasche nicht mehr vollständig schließen lassen.
-
-
-
Alle Artikel, die mit Salzwasser in Berührung kommen, sollten häufig gewaschen werden.
-
Leichte Verkrustungen an Reißverschlüssen können durch Abreiben der Korrosion mit Coca-Cola und/oder Reinigungsalkohol gelöst werden.
-
Wenn die Zähne und das Band des Reißverschlusses in gutem Zustand sind, den Schlitten entfernen und austauschen.
-
Wenn die Zähne und das Band des Reißverschlusses beschädigt sind, sollte ein Austausch des gesamten Reißverschlusses in Betracht gezogen werden.
-
Besonderer Dank geht an diese Übersetzer:innen:
100%
Sandra Hiller hilft uns, die Welt in Ordnung zu bringen! Wie kann ich mithelfen?
Hier starten ›