Saeco Royal HD8920 Funktionsventil tauschen
Einleitung
Zu Schritt 1 der AnleitungDas Modell HD8920 ist eine spätere Auflage der Royal, die sich im Inneren stark von der alten SUP... Reihe unterscheidet. Zum belüften des Fluidsystems ist ein Funktionsventil eingebaut. Dieses kann verkalken und undicht werden - die Maschine funktioniert dann nicht mehr richtig. Du kannst versuchen es auszubauen und zu revidieren, oft ist aber ein Austausch besser.
Diese Anleitung kann auch bei anderen Saeco-Modellen und bei Kaffeevollautomaten von Philips und Gaggia helfen – die Geräte stammen alle von demselben Hersteller und sind sehr ähnlich aufgebaut.
Was du brauchst
Werkzeuge
Mehr anzeigen …
-
-
Alle Anbauteile wie Wassertank Brühgruppe Tropfschale etc. entfernen
-
-
-
Der Bohnenbehälter ist mit zwei Schrauben befestigt. Lösen und abheben.
-
Unter dem Bohnenbehälter liegt ein schwarzer Gummideckel, den man einfach abheben kann. Eine große Öffnung wird frei.
-
Der Versteller des Mahlwerks muss gelöst werden. Position markieren oder fotografieren. Bei diesem Typ ist er durch eine Schraube fixiert, bei anderen ist er nur gesteckt.
-
-
-
-
Die Schrauben befinden sich auf der Unterseite der Abdeckung. Bei diesem Typ hier sind es insgesamt vier Schrauben die gelöst werden müssen.
-
-
-
Die Haube kann nun abgehoben werden: zuerst an der hinteren Seite links und rechts anfassen und etwa 10 cm nach oben heben. Das klemmt manchmal etwas.
-
Dann die Schläuche die zum Wassertank führen abschieben. Eventuell noch einzelne Kabel abstecken, (z.B. den gelb-grünen Schutzleiter) später bloß nicht vergessen!
-
Dann kann die Haube nach schräg vorne weggezogen werden, sie gleitet dabei über den Heißwasserablauf.
-
Die meisten Reparaturen lassen sich auch durchführen, wenn die Haube noch teilweise aufliegt, sie braucht dann nicht komplett abgenommen werden.
-
-
-
Trenne alle Verbindungen ab:
-
Ziehe alle Silikonschläuche ab, falls noch nicht geschehen.
-
Ziehe sehr vorsichtig den Stecker der Wärmeplatte ab. Schraube beide Ösen an den grün-gelben Erdungskabeln der Wärmeplatte ab.
-
Ziehe behutsam den Stecker am Sensor des Wasserstandsensors ab und löse das Kabel.
-
Es ist ein wenig knifflig, den Sensor für den Bohnenfachdeckel zu lösen: Löse die seitlichen Rasten und hebe das Gehäuse des Sensors etwas nach oben an, ziehe dann die Befestigung des Sensors aus dem Gehäuse heraus. Ziehe den Sensor nach außen und lasse ihn durch die Öffnung fallen.
-
-
-
Lege die Maschine auf die Seite, so dass der Boden zu dir zeigt.
-
Stecke einen Torx T10 Schraubendreher durch das Loch in der Bodenplatte und drehe die Schraube heraus.
-
-
-
Das Ventil hängt jetzt nur noch an den beiden Druckschläuchen. Diese sind mit etwas unangenehmen Oetiker-Klemmen befestigt. Du kannst die Klemmen auftrennen und später durch kleine Schlauchbinder ersetzen. Wenn sie aber noch in Ordnung sind, kannst du sie dranlassen und einfach das obere Anschlussstück entfernen und auf das neue Ventil übertragen:
-
Ziehe die große Metallklammer seitlich am Anschlussstück heraus und nimm das Anschlusstück ab.
-
Ziehe die Metallklammer am Ersatzteil heraus, stecke das Anschlussstück inklusive der Druckschläuche mit der neuen Dichtung auf und sichere sie mit der Klammer.
-
Arbeite die Schritte in umgekehrter Reihenfolge ab, um dein Gerät wieder zusammenzubauen.
Arbeite die Schritte in umgekehrter Reihenfolge ab, um dein Gerät wieder zusammenzubauen.