Einleitung
Diese Einleitung zeigt, was zu tun ist, damit deine Spiele-CDs wieder richtig gelesen werden.
Ersatzteile
Keine Ersatzteile angegeben.
-
-
Auf der Unterseite des Gerätes befinden sich vier Schrauben (im Bild rot marktiert). Entferne alle vier Schrauben mit einem 4,5 mm Gamebit Schraubendreher.
-
-
-
Wenn alle vier Schrauben entfernt wurden - das Gerät liegt weiterhin mit der Unterseite nach oben - kann man das Geräteunterteil vorsichtig nach oben ziehen und vom oberen Gehäuseteil trennen. Das Unterteil wird nun mit dem Bauteilinneren nach oben auf einer Unterlage abgelegt.
-
-
-
Durch leichten Druck auf die Klammern an den Seiten der Gehäuserückwand wird nun, wie im Bild dargstellt, die Rückwand vorsichtig vom Hauptteil des Gerätes abgenommen.
-
-
-
Bei abgenommener Rückwand können nun vorsichtig die Controller-Ports auf der Vorderseite des Geräts abgesteckt werden.
-
-
-
Unter Verwendung eines Kreuzschlitzschraubendrehers werden nun die zwei Schrauben (rot markiert) auf der Rückseite des Steueranschlusses entfernt.
-
Trenne nun vorsichtig die graue Gehäuseverkleidung des Steueranschlusses von der Platine.
-
-
-
Die linke Seite der Einheit beinhaltet einen Lüfter inkl. Gehäuse. Entferne nun die zwei Schrauben (rot markiert), die das Lüftergehäuse mit der Einheit verbinden.
-
Trenne das rote und schwarze Lüfterkabel nicht von der Basiseinheit ab. (rotes Kabel)
-
-
-
-
Entferne die vier Kreuzschlitzschrauben, mit denen die Erdungsfedern (türkis markiert) befestigt sind.
-
Nimm nun vorsichtig die Erdungsfedern heraus, wie im zweiten Bild dargestellt.
-
-
-
Mittels eines Kreuzschlitzschraubendrehers #2 (oder PH2) werden nun die zwölf Schrauben (rot markiert) entfernt, die rund um das optische Laufwerk angebracht sind.
-
-
-
Zu diesem Zeitpunkt sollte das optische Laufwerk vom GameCube getrennt sein (Bild 1).
-
Drehe das optische Laufwerk auf den Kopf.
-
Entferne die in Abbildung 2 gezeigten sechs Kreuzschlitzschrauben #1 mit einem Kreuzschlitzschraubendreher.
-
Sobald die Schrauben entfernt sind, hebe die Metallplatte vorsichtig an und entferne sie (siehe Abbildung 3).
-
-
-
Entferne das blaue Kabel durch vorsichtiges Ziehen.
-
Trenne das braune Kabel ab. Ziehe dazu vorsichtig die schwarze Lasche vom weißen Kunststoff ab. Dadurch wird die Spannung am braunen Kabel gelockert, so dass es vorsichtig von der Lasche weggeschoben werden kann.
-
Entferne die vier Kreuzschlitzschrauben #1, die die Leiterplatte mit der optischen Laufwerksbaugruppe verbinden (siehe drittes Bild).
-
-
-
Entferne vorsichtig die Leiterplatte (das große grüne Quadrat), wie in den drei Abbildungen gezeigt.
-
Rotes Kabel
-
Weißes Flachbandkabel
-
-
-
Löse mit einem Schlitzschraubendreher vorsichtig die vier Kunststoffklammern, mit denen die Laufwerksbaugruppe zusammengehalten wird.
-
-
-
Hebe die Metallplatte vorsichtig von der Laufwerksbaugruppe ab (siehe erstes Bild).
-
Drehe dann die beiden Hälften der Laufwerksbaugruppe um, wie in der dritten Abbildung dargestellt.
-
-
-
Löse mit einem Schlitzschraubendreher die beiden Clips an der hinteren Hälfte der Laufwerksbaugruppe.
-
Nimm die obere Hälfte der Laufwerksbaugruppe aus der Basis heraus.
-
-
-
Sobald die obere Hälfte der Laufwerksbaugruppe abgenommen ist, drehe sie auf den Kopf.
-
Entferne mit einem Kreuzschlitzschraubendreher vorsichtig die 3 letzten Schrauben, die sich in der Nähe der Leisten der Linsenbaugruppe befinden.
-
Sobald die drei letzten Schrauben entfernt sind, kann die Linsenbaugruppe herausgezogen werden (siehe zweites Bild).
-
-
-
Drehe die Platine so, dass die grüne Platine dir zugewandt ist, wie in der ersten Abbildung gezeigt.
-
Drehe die Platine um, so dass sie wie in der zweiten Abbildung dargestellt ausgerichtet ist.
-
Drehe den kleinen Knopf mit einem Kreuzschlitzschraubendreher # 1 ganz leicht gegen den Uhrzeigersinn - ein paar Grad bis höchstens eine Vierteldrehung.
-
Um das Gerät wieder zusammenzubauen, folge der Anleitung in ungekehrter Reihenfolge.
Um das Gerät wieder zusammenzubauen, folge der Anleitung in ungekehrter Reihenfolge.
Rückgängig: Ich habe diese Anleitung nicht absolviert.
18 weitere Nutzer haben diese Anleitung absolviert.
Besonderer Dank geht an diese Übersetzer:innen:
100%
Diese Übersetzer:innen helfen uns, die Welt zu reparieren! Wie kann ich mithelfen?
Beginne zu übersetzen ›
4 Kommentare
I don't understand why you have steps 11-17. In step 10, you can clearly see the board with the screw that needs adjusting. Taking apart the rest of the GameCube is utterly unnecessary. After following the guide in full, I thought, 'Why did I just dismantle all that other stuff when I didn't even NEED to?'
Once the assembly is removed from the metal covering the board, it is a simple matter to turn the screw to increase the laser strength. I did this after my initial adjustment didn't work. I ignored steps 11-17 and everything works perfectly now. My old games which simply would not load, now do. Thanks for the advice leading up to step 10 though. That part was helpful.
I wouldn't say it's a quarter of a turn, a few degrees clockwise do the trick. I tried a quarter of a turn the first time and it made the disk unit useless as it didn't recognise any gamecube disk.
Thanks for the detailed pictures! I was able to get everything taken apart, and fixed the read error I was having after a couple of readjustments.
One important note: the lens screw should be turned counter-clockwise, not clockwise. A quarter turn is also likely to be too much; better to adjust a few degrees at a time and test repeatedly until the right setting is found.
gameFAQs.com has a lens calibration guide, with notes on how to reassemble the GameCube for testing without screwing everything back together.
I also agree that steps 11-17 can be skipped, as well as step 5 to remove the controller ports.
Steps 11+ are definitely not needed and 1/4 turn is more than 200ohms, way too much. It has to be moved by a hair (almost literally), the potentiometer is extremely sensitive. And I would personally recommend some form of multimeter, as to not go turning that screw blindly.